• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 13
  • Tagged with
  • 45
  • 16
  • 15
  • 13
  • 13
  • 12
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Unternehmens- und Bankenreform in China : der Einfluss staatlicher Eingriffe auf die Unternehmens- und Finanzsystementwicklung /

Schlotthauer, Nicolas. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Würzburg, 2003.
42

Essays on balance sheet effects and international capital markets /

Luengnaruemitchai, Pipat. January 2004 (has links) (PDF)
Calif., Univ., Diss.--Berkeley, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
43

Die Möglichkeiten der Nutzung von Mikrokreditmanagementtechniken im Rahmen der Private-Equity-Finanzierung /

Breitfeld, Jan. January 2008 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss.--Cottbus, 2007.
44

Entwicklung des deutschen Factoring-Marktes

Domnowsky, Christian 27 April 2020 (has links)
Im ersten Abschnitt der Arbeit werden, neben dem grundlegenden Ablauf, die unterschiedlichen Factoring-Formen und Funktionen erläutert. Es erfolgt eine Abgrenzung zu anderen kurzfristigen Finanzierungsformen. Für diese Arbeit wurden Geschäftszahlen der Jahre 2008 bis 2018 von 106 Factoring-Unternehmen über die elektronische Ausgabe des Bundesanzeigers erhoben. In dem darauffolgenden Abschnitt erfolgt die Arbeit mit den empirischen Daten. Die Daten werden diskutiert, aufbereitet und anschließend ausgewertet. Es werden Entwicklungen am Arbeitsmarkt und der Gesamtwirtschaft beobachtet und im letzten Abschnitt der Arbeit die aktuellen Entwicklungen der Fintechs betrachtet. Dabei wird der Begriff „Fintech“ zunächst definiert und die Unterschiede zu klassischen Geschäftsmodellen kritisch analysiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.:1 Einleitung 2 Definition und Abgrenzung des Factorings 2.1 Definition und Formen des Factorings 2.2 Bedeutung und Funktionen des Factorings 2.3 Alternative kurzfristige Finanzierungen und deren Kosten 3. Entwicklung des Factoring-Marktes in Deutschland 3.1 Erhebung und Herkunft der Daten 3.1.1 Statistische Beurteilung – Qualität der Daten 3.1.2 Regression – Schätzen fehlender Werte 3.1.3 Interpretation der Daten 3.2 Einteilung der Unternehmen 3.2.1 Nach Unternehmensgröße laut HGB 3.2.2 Nach Rechtsform 3.2.3 Nach Standort 3.2.4 Nach Gründungsdatum 3.2.5 Nach Wirtschaftsbranche der Factoring-Kunden 3.3 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung 3.3.1 Zinserträge / Provisionserträge 3.3.2 Zinsaufwendungen / Provisionsaufwendungen 3.3.3 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 3.3.4 Wertberichtigungen auf Forderungen 3.3.5 Sonstige Gewinn- und Verlustrechnungspositionen 3.3.6 Ergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit 3.4 Positionen der Bilanz 3.4.1 Forderungen und Verbindlichkeiten 3.4.2 Sonstige aktive Bilanzposten 3.4.3 Eigenkapital 3.4.4 Sonstige passive Bilanzpositionen 3.5 Arbeitsmarkt / Anzahl der Mitarbeiter 3.6 Entwicklung der Factoring-Quoten, Kundenzahlen 3.7 Historische Entwicklung und regulatorische Einflüsse 4 Entwicklungen in der Fintech-Branche 4.1 Definition von Fintechs 4.2 Dienstleistungsunterschiede zu klassischen Factoring-Anbietern 4.3 Börse für Factoring 4.4 Kritische Auseinandersetzung 5 Zukünftige Entwicklung 6 Fazit / This bachelor thesis evaluates the development of the german factoring market between the years 2008 and 2018. For the evaluation key figures of annual financial statements, employment market and the factoring branch in general are compared between 164 factoring companies.The thesis also discusses the latest innovation of fintechs and draws a comparison to traditional factoring companies. In conclusion, the results clearly show a growth of the industry within the evaluation period.:1 Einleitung 2 Definition und Abgrenzung des Factorings 2.1 Definition und Formen des Factorings 2.2 Bedeutung und Funktionen des Factorings 2.3 Alternative kurzfristige Finanzierungen und deren Kosten 3. Entwicklung des Factoring-Marktes in Deutschland 3.1 Erhebung und Herkunft der Daten 3.1.1 Statistische Beurteilung – Qualität der Daten 3.1.2 Regression – Schätzen fehlender Werte 3.1.3 Interpretation der Daten 3.2 Einteilung der Unternehmen 3.2.1 Nach Unternehmensgröße laut HGB 3.2.2 Nach Rechtsform 3.2.3 Nach Standort 3.2.4 Nach Gründungsdatum 3.2.5 Nach Wirtschaftsbranche der Factoring-Kunden 3.3 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung 3.3.1 Zinserträge / Provisionserträge 3.3.2 Zinsaufwendungen / Provisionsaufwendungen 3.3.3 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 3.3.4 Wertberichtigungen auf Forderungen 3.3.5 Sonstige Gewinn- und Verlustrechnungspositionen 3.3.6 Ergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit 3.4 Positionen der Bilanz 3.4.1 Forderungen und Verbindlichkeiten 3.4.2 Sonstige aktive Bilanzposten 3.4.3 Eigenkapital 3.4.4 Sonstige passive Bilanzpositionen 3.5 Arbeitsmarkt / Anzahl der Mitarbeiter 3.6 Entwicklung der Factoring-Quoten, Kundenzahlen 3.7 Historische Entwicklung und regulatorische Einflüsse 4 Entwicklungen in der Fintech-Branche 4.1 Definition von Fintechs 4.2 Dienstleistungsunterschiede zu klassischen Factoring-Anbietern 4.3 Börse für Factoring 4.4 Kritische Auseinandersetzung 5 Zukünftige Entwicklung 6 Fazit
45

Ohne Moos nichts los: Fit für die Unternehmensfinanzierung und das Bankgespräch

15 March 2023 (has links)
Die vorliegende Broschüre stellt einen Leitfaden durch den Prozess der Unternehmensfinanzierung dar und soll Ihnen helfen, sich optimal auf das Bankgespräch vorzubereiten.

Page generated in 0.0756 seconds