• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Releasing into Conflict Zones: Exploring the Spatial Drivers of Urban Insecurity and its Impact on the Reentry of Offenders in New Orleans

January 2016 (has links)
acase@tulane.edu / 1 / Sonita Singh
2

Une géographie de l'insécurité urbaine post catastrophe : le cas de la Nouvelle-Orléans et du cyclone Katrina (USA, 2000-2010) / A geography of post disaster urban insecurity : the case of NeW Orleans and hurricane Katrina (USA, 2000-2010)

Cotelle, Pauline 13 November 2014 (has links)
La carence des recherches académiques portant sur la problématique de l'insécurité urbaine dans le contexte particulier d'une ville affectée par une catastrophe majeure, nous a mené à investir cette problématique à travers le cas de la Nouvelle-Orléans et de la catastrophe Katrina. L'analyse de données criminelles inédites, complétée par un travail de terrain approfondi, a permis de « reconstituer » les évolutions spatiales et temporelles de la criminalité en lien avec la catastrophe Katrina. A court terme, Katrina a conduit à de nombreux « transferts » d'insécurité à l'échelle de la ville et des sites d'évacuation qui ont subi des « effets reportés » de la catastrophe. Néanmoins, l'analyse des données tant quantitatives et qualitatives permet de fortement nuancer certains discours qui ont orienté les réponses des gestionnaires. L'insécurité, notamment dans sa dimension subjective, a ainsi constitué une sérieuse entrave à la gestion de la crise, notamment à l'évacuation des victimes prises au piège par les inondations. A plus long terme, le retour progressif des populations évacuées s'est accompagné d'une criminalité violente qui avait connu une forte réduction au cours des premiers mois post Katrina. L'analyse des données criminelles menée à différentes échelles spatiales, permet d'envisager la criminalité comme une « grille de lecture » des transformations urbaines post catastrophe. D'autre part, les mutations urbaines rapides après Katrina ont affecté les représentations du danger qui ne se sont pas toujours ajustées à la nouvelle « réalité criminelle » des différents quartiers de la ville. L'approche systémique de l'insécurité urbaine post catastrophe permet de mettre en évidence une aggravation du risque criminel après Katrina à l'échelle de la ville en raison d'un affaiblissement prolongé des territoires en marge de la reconstruction où les activités criminelles ont pu proliférer. Dans la mesure où les catastrophes telles que Katrina peuvent conduire à un renforcement de l'insécurité urbaine, notamment à l'échelle des territoires les plus vulnérables, une plus grande considération de cette problématique par les chercheurs semble dès lors nécessaire. L'anticipation des conséquences qu'une catastrophe majeure peut avoir sur la sécurité d'une ville permettrait d'intégrer la question de l'insécurité urbaine dans les plans de gestion de crise et de reconstruction post catastrophe et ainsi de faciliter le processus de résilience urbaine. / The lack of academic research on “urban insecurity” in the context of a city affected by a major disaster led us to investigate this issue through the case of New Orleans and the Katrina disaster. The analysis of crime data, complemented by an intensive field work, allowed us to “recreate” the spatial and temporal evolution of crime related to Katrina. In the short term, Katrina let to numerous crime displacements in New Orleans and in the cities affected by indirect impacts from the disaster. Nonetheless, the analysis of both quantitative and qualitative data allows to seriously play down the discourses which oriented the official responses to the disaster. Crime, in particular fear of crime, has represented a serious obstacle to the crisis management, especially to the evacuation of the residents trapped by the floods. In the longer term, the return of the inhabitants came along with the return of violent crime after a lull of several months after hurricane Katrina. The analysis of crime data at different spatial scales allows us to consider crime as a frame to “read” post disaster changes in urban dynamics. Besides, brutal changes in those dynamics and in the urban landscape have affected the perceptions of danger which didn't always adjust to the new “criminal trends” of the city's different neighborhoods. The holistic approach of post disaster “urban insecurity” allows us to highlight an increase of crime risk at the city scale after Katrina because of a long lasting weakening of territories that struggle to recover and where criminal activities have proliferated. Since disasters like Katrina can lead to an increase in urban insecurity, in particular in the most vulnerable territories, a better consideration of this issue by researchers seems therefore necessary. The anticipation of the consequences that a major disaster can have on urban security would allow to integrate the issue of crime and its prevention into disaster management and recovery plans and therefore to facilitate the process of urban resilience.
3

(Con)vivendo em fortalezas: o outro lado do morar bem / Living (together) in Strengths: the other side of living well. Unpublished Doctoral Thesis, Universidade Federal do Rio Grande do Norte, Natal

Barros, Thyana Farias Galv?o de 20 April 2012 (has links)
Made available in DSpace on 2014-12-17T15:38:37Z (GMT). No. of bitstreams: 1 ThyanaFGB_TESE.pdf: 3900803 bytes, checksum: ad536ccaa7f417bf348f03655020dc00 (MD5) Previous issue date: 2012-04-20 / The intensification of the fear in the city and in the spaces controlled by this feeling has contributed to a growing socio-spatial inequality, and the rapid growth of market protection. The residential condos emerge as a possible solution to the problem. This is a housing typology expanding worldwide which is seen, especially by the urban middle class, as enablers of quality of life and safety. In Brazil, especially in large cities, the quest for quality of life is directly connected with the desire for security translated through space control (use of high walls, gates, entrance hall, security cameras) and people who use it. This thesis aims at investigating how the different categories of inhabitants of an area predominantly occupied by vertical residential condos realize the socio-spatial dimension and the socio-urban space determined by this type of development. It especially takes into consideration the issue of urban insecurity, based on the assumption that, although published and sold by marketing as safe places , synonym of welfare and supporters of community life , the living in these condos, may even inhibits, social relationships, contributing to socio-spatial isolation and consequent social weakness. This is a survey that seeks to meet the assumptions of Environmental Psychology towards the comprehension of person-environment studies, emphasizing the use of different methods (desk research, observations of and group interviews, focus group technique using photographic resources), as well as the focus on current problems of the urban scene and the knowledge gained in Social Psychology / A intensifica??o do medo da cidade e dos espa?os geridos a partir deste sentimento vem contribuindo para uma desigualdade socioespacial cada vez maior, al?m do r?pido crescimento do mercado de prote??o. Os condom?nios residenciais surgem como uma poss?vel solu??o ao problema. Trata-se de uma tipologia habitacional em expans?o em todo mundo e s?o vistos, especialmente pela classe m?dia urbana, como espa?os propiciadores de qualidade de vida e seguran?a. No Brasil, especialmente nas grandes cidades, a busca por qualidade de vida apresenta conex?o direta com o desejo por seguran?a traduzido atrav?s do controle do espa?o (uso de muros altos, port?es, portaria, c?meras de vigil?ncia) e das pessoas que o utilizam. Investigar como as diversas categorias de moradores de uma ?rea predominantemente ocupada por condom?nios residenciais verticais percebem a dimens?o socioespacial e o espa?o urbano determinados por esse tipo de empreendimento, principalmente no tocante a quest?o da (in)seguran?a urbana ? o objetivo dessa tese que fundamenta-se na hip?tese de que, embora divulgados e vendidos pelo marketing como lugares seguros , sin?nimos de bem-estar e incentivadores da vida em comunidade , a moradia nestes condom?nios n?o promove, e at? inibe, as rela??es sociais, contribuindo para o isolamento socioespacial e consequente enfraquecimento social. Trata-se de uma pesquisa que procura atender ?s premissas da psicologia ambiental voltada para a compreens?o dos estudos pessoa-ambiente, valorizando o uso de diferentes m?todos (pesquisa documental, observa??es e entrevistas em grupo - t?cnica de grupo focal com utiliza??o de recursos fotogr?ficos), o foco em problemas atuais da cena urbana e o conhecimento obtido em psicologia social
4

Kriminalitätsfurcht in Caracas - eine Studie bei StudentInnen der Universidad Central de Venezuela

Liebnitzky, Jan 09 April 2015 (has links) (PDF)
Caracas ist eine der gefährlichsten Städte auf der Welt. Die Perspektive der Viktimisierung besagt, dass eine hohe objektive Kriminalitätsrate dazu führt, dass die Menschen mehr Kriminalitätsfurcht haben. Diese und andere Perspektiven generieren sich vor allem durch Forschung in den Ländern Europas und den USA. Es gibt in diesen Ländern gute Evidenz für eine Differenz zwischen subjektiver Kriminalitätsfurcht und objektiver Kriminalitätsrate. Diese Diskrepanz wird als Viktimisierungs - Furcht Paradoxon bezeichnet, wobei von einer geringeren objektiven Kriminalitätsrate ausgegangen wird und einer unverhältnismäßigen großen Kriminalitätsfurcht. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob besagtes Paradox bei StudentInnen in Caracas, wo das objektive Kriminalitätslevel im internationalen Vergleich sehr hoch ist, existiert. Dabei wurde der Fragebogen „Cuestionario de Inseguridad Urbana“ (CIU) verwendet, um die Kriminalitätsfurcht valide zu messen. Der Fragebogen misst vier verschiedene Dimensionen der Furcht – affektiv, kognitiv, physiologisch und verhaltensbezogen. Insgesamt nahmen 70 StudentInnen der Universidad Central de Venezuela an der Untersuchung teil. Von denen waren 71,4 % weiblich und 28,6 % männlich. Das Durchschnittsalter betrug 21 Jahre (SD = 4,69). 77 % der Studierenden wohnen in Urbanizaciones (= Mittelschicht), 23 % von ihnen in Slums. Die Mehrzahl der StudentInnen (57,1 %) wurde mindestens einmal in ihrem Leben direkt viktimisiert, das heißt sie sind Opfer von einem Überfall oder Ähnlichem gewesen. Frauen haben in der vorliegenden Studie, entgegen den theoretischen Erwartungen, eine höhere Kriminalitätsfurcht als Männer. Denn es gibt in keiner der Dimensionen und somit eben sowenig in der Gesamtfurcht, signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Laut der Perspektive der Viktimisierung sollten Personen, welche bereits direkt mit Kriminalität in Kontakt kamen oder einer höheren objektiven Kriminalitätsrate ausgesetzt sind, eine höhere Kriminalitätsfurcht haben. Diese Hypothese kann nicht bestätigt werden, denn StudentInnen mit Viktimisierungserfahrung habe keine erhöhte Kriminalitätsfurcht. Auch die Unterschicht, welche objektiv einer erhöhten Kriminalitätsrate ausgesetzt ist, hat nicht mehr Kriminalitätsfurcht als die Mittelschicht, sondern im Gegenteil signifikant weniger. Im internationalen Vergleich mit Lima ist die Kriminalitätsfurcht in Caracas, entgegen den Erwartungen signifikant geringer. Die Ergebnisse belegen ein invertiertes Viktiktimisierungs – Furcht Paradox, dass es demnach eine hohe objektive Kriminalitätsrate gibt, aber eine verhältnismäßig geringe Kriminalitätsfurcht. Dies wird mittels eines Prozesses der Habituation erklärt. Die Menschen in Caracas scheinen sich an die hohe objektive Kriminalitätsrate zu gewöhnen und daher auch weniger Kriminalitätsfurcht zu empfinden.
5

Kriminalitätsfurcht in Caracas - eine Studie bei StudentInnen der Universidad Central de Venezuela

Liebnitzky, Jan January 2012 (has links)
Caracas ist eine der gefährlichsten Städte auf der Welt. Die Perspektive der Viktimisierung besagt, dass eine hohe objektive Kriminalitätsrate dazu führt, dass die Menschen mehr Kriminalitätsfurcht haben. Diese und andere Perspektiven generieren sich vor allem durch Forschung in den Ländern Europas und den USA. Es gibt in diesen Ländern gute Evidenz für eine Differenz zwischen subjektiver Kriminalitätsfurcht und objektiver Kriminalitätsrate. Diese Diskrepanz wird als Viktimisierungs - Furcht Paradoxon bezeichnet, wobei von einer geringeren objektiven Kriminalitätsrate ausgegangen wird und einer unverhältnismäßigen großen Kriminalitätsfurcht. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob besagtes Paradox bei StudentInnen in Caracas, wo das objektive Kriminalitätslevel im internationalen Vergleich sehr hoch ist, existiert. Dabei wurde der Fragebogen „Cuestionario de Inseguridad Urbana“ (CIU) verwendet, um die Kriminalitätsfurcht valide zu messen. Der Fragebogen misst vier verschiedene Dimensionen der Furcht – affektiv, kognitiv, physiologisch und verhaltensbezogen. Insgesamt nahmen 70 StudentInnen der Universidad Central de Venezuela an der Untersuchung teil. Von denen waren 71,4 % weiblich und 28,6 % männlich. Das Durchschnittsalter betrug 21 Jahre (SD = 4,69). 77 % der Studierenden wohnen in Urbanizaciones (= Mittelschicht), 23 % von ihnen in Slums. Die Mehrzahl der StudentInnen (57,1 %) wurde mindestens einmal in ihrem Leben direkt viktimisiert, das heißt sie sind Opfer von einem Überfall oder Ähnlichem gewesen. Frauen haben in der vorliegenden Studie, entgegen den theoretischen Erwartungen, eine höhere Kriminalitätsfurcht als Männer. Denn es gibt in keiner der Dimensionen und somit eben sowenig in der Gesamtfurcht, signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Laut der Perspektive der Viktimisierung sollten Personen, welche bereits direkt mit Kriminalität in Kontakt kamen oder einer höheren objektiven Kriminalitätsrate ausgesetzt sind, eine höhere Kriminalitätsfurcht haben. Diese Hypothese kann nicht bestätigt werden, denn StudentInnen mit Viktimisierungserfahrung habe keine erhöhte Kriminalitätsfurcht. Auch die Unterschicht, welche objektiv einer erhöhten Kriminalitätsrate ausgesetzt ist, hat nicht mehr Kriminalitätsfurcht als die Mittelschicht, sondern im Gegenteil signifikant weniger. Im internationalen Vergleich mit Lima ist die Kriminalitätsfurcht in Caracas, entgegen den Erwartungen signifikant geringer. Die Ergebnisse belegen ein invertiertes Viktiktimisierungs – Furcht Paradox, dass es demnach eine hohe objektive Kriminalitätsrate gibt, aber eine verhältnismäßig geringe Kriminalitätsfurcht. Dies wird mittels eines Prozesses der Habituation erklärt. Die Menschen in Caracas scheinen sich an die hohe objektive Kriminalitätsrate zu gewöhnen und daher auch weniger Kriminalitätsfurcht zu empfinden.:Zusammenfassung 3 Einleitung 4 I. Theorie 5 Perspektive der Viktimisierung 6 Perspektive Sozialer Faktoren 8 Perspektive beschränkter Methodik 8 Fragestellung 12 II. Empirie 13 Methodik 3 Fragebogen zur Kriminalitätsfurcht – der CIU 14 Statistische Analyse 16 Ergebnisse 16 H1: Frauen haben mehr Kriminalitätsfurcht als Männer 18 H2: Kriminalitätsfurcht ist höher, wenn es zuvor eine Viktimisierung gab 19 H3a: Die Kriminalitätsfurcht in „Slums“ ist höher als in der Mittelschicht 20 H3b: Die Kriminalitätsfurcht in Caracas ist höher als in Lima oder San Luis 20 III. Diskussion 21 Perspektive der Habituation 26 Die Ergebnisse aus der Perspektive der Habituation 29 Ausblick 31 Literaturverzeichnis 32 Anhang 35

Page generated in 0.0495 seconds