• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The emotional motor system and gastrointestinal symptoms

Karling, Pontus January 2008 (has links)
There is a significant comorbidity between anxiety/depression and functional gastrointestinal syndromes, such as irritable bowel syndrome (IBS) and functional dyspepsia. The pathophysiological link between emotions and the gut is not known. A model of an emotional motor system (EMS) which reacts to interoceptive and exteroceptive stress has been proposed. EMS consists of specific brain structures including anterior cingulate cortex (ACC), amygdala, hippocampus and hypothalamus and mediates their communication to the rest of the body (including the gastrointestinal tract) through the hypothalamus-pituitary-adrenal (HPA) axis, the autonomic nervous system (ANS) and by a pain modulation system. The aim of this thesis was to test the EMS model by studying the relationship between symptoms of anxiety and depression and IBS-like symptoms in patients with recurrent unipolar depression, in patients with IBS and in a sample of a normal Swedish population. The peripheral limb of EMS (ANS, HPA axis and the pain modulations system) was tested in patients with IBS and control subjects. Spectral heart rate variability was used to investigate ANS function in patients with refractory IBS and in healthy controls. The HPA axis function was tested by a weight adjusted low dose dexamethasone suppression test in control subjects. The influence of catecholamine degradation on pain modulation was tested by analyzing val158met catechol-o-methyl transferase (COMT) polymorphism in patients with IBS and in control subjects. We found a significant relationship between symptoms of anxiety/depression and IBS-like symptoms in patients with recurrent unipolar depression, in patients with IBS and in a sample of the normal population. Interestingly, patients with recurrent unipolar depression in remission had no more IBS-like symptoms than controls, indicating that the gastrointestinal symptoms may resolve when depression is treated to remission. Patients with IBS have an increased mid-frequency power in rest and in supine position (after tilt test) compared to healthy controls indicating an increased sympathetic ANS drive. The symptoms of diarrhea and early satiety has in the litterature been associated to the stimulation of corticotropin releasing hormone (CRH) receptors and was also in our study related to HPA axis function tested by a low dose dexamethasone test. Interestingly both hypo- and hyperfunction of the HPA axis was related to these symptoms in control subjects. The val158met COMT polymorphism was associated to IBS-like symptoms. Control subjects with IBS-like symptoms (defined by the upper quartile in total GSRS-IBS score) had a higher frequency of the met/met and a significantly lower frequency of the val/met genotype. Also patients with IBS tended to have a lower frequency of the heterozygous val/met genotype so we conclude that this genotype may be protective against IBS/IBS like symptoms. In addition, the val/val genotype in patients with IBS was associated to diarrhea symptoms. Conclusions: Our results support the model of an emotional motor system in the genesis of functional gastrointestinal symptoms by the finding of the association of IBS-like symptoms and mood disturbances, and by finding alterations in the peripheral limbs of EMS (ANS, HPA axis and catecholamines) in subjects with IBS and IBS-like symptoms.
2

Untersuchungen der Assoziationen der β1-Adrenorezeptor- und Catechol-O-Methyltransferase-Polymorphismen auf den postoperativen Verlauf kardiochirurgischer Patienten

Tews, Julia 04 May 2015 (has links) (PDF)
Das Ziel der Untersuchungen war einen möglichen Einfluss von Genpolymorphismen auf den postoperativen Verlauf kardiochirurgischer Patienten aufzudecken. Es wurde präoperativ das zu untersuchende Blut entnommen und zentrifugiert. Das überstehende Blutplasma diente der Bestimmung des Catecholaminspiegels mittels HPLC. Aus den korpuskulären Bestandteilen wurde die DNA isoliert und zur Genanalyse verwendet. Die Polymerase-Ketten-Reaktion mit anschließender Schmelzkurvenanalyse ermöglichte eine Differenzierung der 145A>G, 1165G>C β1-Adrenorezeptor- und 472G>A COMT-Polymorphismen. Der postoperative Verlauf der Patienten wurde bis zu deren Entlassung aufgezeichnet. Unter Betrachtung der einzelnen Polymorphismen zeigten sich Unterschiede im postoperativen Noradrenalinverbrauch, im postoperativen Gesamtcatecholaminverbrauch, in der Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und im präoperativen Noradrenalinplasmaspiegel. Patienten mit dem 145G/X und 1165CC waren signifikant länger im Krankenhaus als die Träger des 145AA und 1165G/X. Der postoperative Noradrenalinverbrauch und Gesamtcatecholaminverbrauch unterlag der Beeinflussung der drei Polymorphismen. Die Träger des 145G/X, 1165G/X und 472GG hatten einen signifikant höheren Noradrenalinverbrauch als die 145AA, 1165CC und 472A/X Träger. Im zweiten Schritt der Analyse wurden die SNP-Kombinationen berücksichtigt. Es stellte sich heraus, dass sich unter Betrachtung dieser die zuvor festgestellten signifikanten Zusammenhänge auflösten. Demzufolge ist eine Betrachtung der SNP-Kombinationen wichtig um genetische Risiken identifizieren zu können und keine Risiken in Datensätze hinein zu interpretieren.
3

Untersuchungen der Assoziationen der β1-Adrenorezeptor- und Catechol-O-Methyltransferase-Polymorphismen auf den postoperativen Verlauf kardiochirurgischer Patienten

Tews, Julia 31 March 2015 (has links)
Das Ziel der Untersuchungen war einen möglichen Einfluss von Genpolymorphismen auf den postoperativen Verlauf kardiochirurgischer Patienten aufzudecken. Es wurde präoperativ das zu untersuchende Blut entnommen und zentrifugiert. Das überstehende Blutplasma diente der Bestimmung des Catecholaminspiegels mittels HPLC. Aus den korpuskulären Bestandteilen wurde die DNA isoliert und zur Genanalyse verwendet. Die Polymerase-Ketten-Reaktion mit anschließender Schmelzkurvenanalyse ermöglichte eine Differenzierung der 145A>G, 1165G>C β1-Adrenorezeptor- und 472G>A COMT-Polymorphismen. Der postoperative Verlauf der Patienten wurde bis zu deren Entlassung aufgezeichnet. Unter Betrachtung der einzelnen Polymorphismen zeigten sich Unterschiede im postoperativen Noradrenalinverbrauch, im postoperativen Gesamtcatecholaminverbrauch, in der Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und im präoperativen Noradrenalinplasmaspiegel. Patienten mit dem 145G/X und 1165CC waren signifikant länger im Krankenhaus als die Träger des 145AA und 1165G/X. Der postoperative Noradrenalinverbrauch und Gesamtcatecholaminverbrauch unterlag der Beeinflussung der drei Polymorphismen. Die Träger des 145G/X, 1165G/X und 472GG hatten einen signifikant höheren Noradrenalinverbrauch als die 145AA, 1165CC und 472A/X Träger. Im zweiten Schritt der Analyse wurden die SNP-Kombinationen berücksichtigt. Es stellte sich heraus, dass sich unter Betrachtung dieser die zuvor festgestellten signifikanten Zusammenhänge auflösten. Demzufolge ist eine Betrachtung der SNP-Kombinationen wichtig um genetische Risiken identifizieren zu können und keine Risiken in Datensätze hinein zu interpretieren.

Page generated in 0.0645 seconds