Spelling suggestions: "subject:"virtuelle denorganisationen"" "subject:"virtuelle desorganisationen""
1 |
Evaluation eines Frühwarnsystems für Virtuelle Organisationen aus informationstechnischer SichtRuth, Diana 23 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
2 |
Evaluation eines Frühwarnsystems für Virtuelle Organisationen aus informationstechnischer SichtRuth, Diana January 2007 (has links)
No description available.
|
3 |
Erfolgsfaktor Entscheidungseffizienz – Führungsorganisation und Entscheidungsprozesse in virtuellen OrganisationenHauß, Ilja, Röhrborn, Dirk 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus der Zusammenfassung:
"Innovationsfördernde Führungsorganisation und schnelle, hierarchieübergreifende Entscheidungsprozesse sind Themen mit wachsender Bedeutung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung und öffentlichen Verwaltung. Dabei stehen insbesondere international tätige Unternehmen und virtuelle Organisationen mit ihren stark dezentralisierten Strukturen vor einer großen Herausforderung."
|
4 |
Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen OrganisationenSchweer, Martin, Vaske, Christian, Vaske, Ann-Kathrin 15 May 2014 (has links) (PDF)
Für das Management virtueller Teams sind traditionelle, etablierte Werkzeuge der Mitarbeiterführung und -motivation nicht ausreichend. Vorliegende empirische Befunde zum Erfolg virtueller Teams weisen etwa auf den Stellenwert eindeutiger Ziel- und Rollendefinitionen aber gerade auch auf das wechselseitige Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern hin. Steht nun die Vertrauensforschung für virtuelle Kontexte generell erst am Beginn, gilt dies umso mehr für den spezifischen Aspekt erlebten Misstrauens, der primär als Gegenpol zum Vertrauen konzeptualisiert wird. In diesem Beitrag wird jedoch Misstrauen als eigenständiges psychologisches Konstrukt begriffen, dem sowohl dysfunktionale als auch funktionale Korrelate zuzuordnen sind. Unter dieser theoretischen Prämisse werden erste Ergebnisse einer diesbezüglichen qualitativen Studie zum Stellenwert von Misstrauen für die Motivation und Bindung von Mitarbeiter/innen dargestellt. Implikationen für die weitere Forschung und die berufliche Praxis in virtuellen Organisationen werden abschließend aufgezeigt.
|
5 |
Erfolgsfaktor Entscheidungseffizienz – Führungsorganisation und Entscheidungsprozesse in virtuellen OrganisationenHauß, Ilja, Röhrborn, Dirk January 2004 (has links)
Aus der Zusammenfassung:
"Innovationsfördernde Führungsorganisation und schnelle, hierarchieübergreifende Entscheidungsprozesse sind Themen mit wachsender Bedeutung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung und öffentlichen Verwaltung. Dabei stehen insbesondere international tätige Unternehmen und virtuelle Organisationen mit ihren stark dezentralisierten Strukturen vor einer großen Herausforderung."
|
6 |
GeNeMe '1130 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
7 |
Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen OrganisationenSchweer, Martin, Vaske, Christian, Vaske, Ann-Kathrin January 2009 (has links)
Für das Management virtueller Teams sind traditionelle, etablierte Werkzeuge der Mitarbeiterführung und -motivation nicht ausreichend. Vorliegende empirische Befunde zum Erfolg virtueller Teams weisen etwa auf den Stellenwert eindeutiger Ziel- und Rollendefinitionen aber gerade auch auf das wechselseitige Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern hin. Steht nun die Vertrauensforschung für virtuelle Kontexte generell erst am Beginn, gilt dies umso mehr für den spezifischen Aspekt erlebten Misstrauens, der primär als Gegenpol zum Vertrauen konzeptualisiert wird. In diesem Beitrag wird jedoch Misstrauen als eigenständiges psychologisches Konstrukt begriffen, dem sowohl dysfunktionale als auch funktionale Korrelate zuzuordnen sind. Unter dieser theoretischen Prämisse werden erste Ergebnisse einer diesbezüglichen qualitativen Studie zum Stellenwert von Misstrauen für die Motivation und Bindung von Mitarbeiter/innen dargestellt. Implikationen für die weitere Forschung und die berufliche Praxis in virtuellen Organisationen werden abschließend aufgezeigt.
|
8 |
GeNeMe '11: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2011; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2011Meißner, Klaus, Engelien, Martin January 2011 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0827 seconds