• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Technische und soziale Konzepte von Vorlesungsaufzeichnungen in sozialen Netzwerken

Fox, Patrick 04 January 2012 (has links)
Heutige Systeme zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen arbeiten weitgehend automatisiert. Sie beschränken sich dabei nicht nur auf die reine Aufnahme einer Audio- oder Videospur, sondern sind in der Lage, Vorlesungsinhalte wie PowerPoint-Folien zu verarbeiten und diese mit Hilfe einer speziellen Wiedergabekomponente in geeigneter Form zu präsentieren. Mit dem an der Universität Osnabrück entwickelten virtPresenter- Framework existiert ein Vorlesungsaufzeichnungssystem, das alle Schritte von der Erstellung über die Aufbereitung der Aufzeichnungen bis zur Darstellung mit Hilfe einer Flash-basierten Abspielkomponente beherrscht. Mit den Fähigkeiten des Standards HTML5, der sich zur Zeit in der finalen Entwicklungsphase befindet und der von allen Browserherstellern in weiten Teilen bereits verwendet wird, steht eine neue Technologie zur Verfügung, die neue Möglichkeiten bei der Wiedergabe von multimedialen Inhalten im Webbrowser bietet, ohne dabei auf proprietäre Browser-Plugins wie den Flash-Player zurückgreifen zu müssen. Im Rahmen der dieser Arbeit wurde daher der web virtPresenter entwickelt, der eine Wiedergabekomponente für das virtPresenter-Framework darstellt, der die vielfältigen Möglichkeiten von HTML5 ausschöpft. Mit dem web virtPresenter ist es erstmals möglich, Vorlesungsinhalte plattformunabhängig einer größeren Nutzergruppe zugänglich zu machen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Integration dieser entwickelten Wiedergabekomponente web virtPresenter in das soziale Netzwerk Facebook. Die Applikation social virtPresenter verknüpft das Angebot an hochwertigen Vorlesungsaufzeichnungen mit den Kommunikationsfunktionen eines sozialen Netzwerks. Der social virtPresenter bietet durch diese Kombination einen virtuellen Hörsaal, der es dem Benutzer möglich macht, von jedem Ort mit anderen Benutzern zusammen Vorlesungsaufzeichnungen zu betrachten und gemeinsam Vorlesungsinhalte zu lernen. Über Diskussionsforen, Wikis, Kommentar- und Chatsystem können die Nutzer jederzeit untereinander in Kontakt treten, um sich in einer Art virtuellem Hörsaal während der Wiedergabe einer Aufzeichnung untereinander über Vorlesungsinhalte auszutauschen. Ein besonderer Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf den sozialen Konzepten des social virtPresenter. Ausgehend von der User Awareness werden die Kommunikationsmöglichkeiten der Benutzer untereinander beschrieben und klassifiziert, die die Grundlage für den social virtPresenter bilden. Neben der Software hat sich in den letzten Jahren aber auch die Hardware stark weiterentwickelt. Der aktuelle Trend entfernt sich derzeit vom klassischen Desktop-Computer und geht hin zu mobilen Tablet-Computern wie das iPad von Apple oder vergleich- baren Geräten mit dem Betriebssystem Android. Sie zeichnen sich einerseits durch eine hohe Mobilität aus, andererseits enthalten sie eine weit entwickelte Betriebssysteme, die inzwischen vollwertige Webbrowser enthalten, die die neuesten Technologien wie HTML5 bereits unterstützen. Daher wurde der web virtPresenter in die Tablet-kompatible Webapplikation mobile virtPresenter portiert, die speziell an die Bedienung durch Touch-Gesten angepasst ist, um dem Benutzer überall und jederzeit die Gelegenheit zu bieten, Vorlesungsaufzeichnungen schauen zu können.
2

Hypermediale Navigation in Vorlesungsaufzeichnungen: Nutzung und automatische Produktion hypermedial navigierbarer Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen

Mertens, Robert 08 November 2007 (has links)
In the mid nineties, electronic lecture recording has emerged as a new area of research. The aim behind most early research activities in this field has been the cost-efficient production of e-learning content as a by-product of traditional lectures. These efforts have led to the development of systems that can produce recordings of a lecture in a fraction of the time and also for a fraction of the cost that other methods require for the production of similar e-learning content.While the production of lecture recordings has been investigated thoroughly, the conditions under which the content produced can be used efficiently shifted into focus of research only recently. Employing lecture recordings in the right way is, however, crucial for the effectiveness with which they can be used. Therefore this thesis gives a detailed overview of archetypical application scenarios. A closer examination of these scenarios reveals the importance of navigation in recorded lectures as a critical factor for teaching and learning success. In order to improve navigation, a hypermedia navigation concept for recorded lectures is developed. Hypermedia navigation has proven a successful navigation paradigm in classic text- and picture-based media. In order to be adapted for time based media such as recorded lectures, a number of conceptual changes have to be applied. In this thesis, a hypermedia navigation concept is developed that tackles this problem by combining time- and structure-based navigation paradigms and by modifying existing hypermedia navigation facilities.Even a highly developed navigation concept for recorded lectures can, however, not be put into practice efficiently when production costs of suitable recordings are too high. Therefore this thesis also shows that suitable lecture recordings can be produced with minimal production cost. This endeavour is realized by the implementation of a fully automatic production chain for recording and indexing lectures.
3

Der Videocampus Sachsen - strategische Potentiale und juristische Rahmenbedingungen

Lauber-Rönsberg, Anne, Bergert, Aline, Hartlaub, Anneliese 26 August 2016 (has links) (PDF)
Der Videocampus Sachsen (VCS) ist eines von fünf strategischen Handlungsfeldern der Landesinitiative Bildungsportal Sachsen (vgl. AKeL 2015, S. 2). Es handelt sich um ein ebenen- und fachbereichsübergreifendes Verbundprojekt von acht sächsischen Hochschulen zum Aufbau/Betrieb einer gemeinsamen Videoplattform. Gefördert durch das SMWK entsteht aktuell eine Machbarkeitsstudie, die u.a. aktuelle Nutzungsbedarfe, technische Möglichkeiten, Geschäftsmodelle wie auch didaktische Potentiale in den Blick nimmt. Im Beitrag werden Idee, Notwendigkeit und Nutzenerwartung des VCS ausgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration medienrechtlicher Überlegungen. Es werden einerseits exemplarisch die Ergebnisse der juristischen Expertise vorgestellt, andererseits anhand konkreter Einsatzszenarien sogenannte rechtliche Fallstricke identifiziert und diskutiert.
4

Der Videocampus Sachsen - strategische Potentiale und juristische Rahmenbedingungen

Lauber-Rönsberg, Anne, Bergert, Aline, Hartlaub, Anneliese 26 August 2016 (has links)
Der Videocampus Sachsen (VCS) ist eines von fünf strategischen Handlungsfeldern der Landesinitiative Bildungsportal Sachsen (vgl. AKeL 2015, S. 2). Es handelt sich um ein ebenen- und fachbereichsübergreifendes Verbundprojekt von acht sächsischen Hochschulen zum Aufbau/Betrieb einer gemeinsamen Videoplattform. Gefördert durch das SMWK entsteht aktuell eine Machbarkeitsstudie, die u.a. aktuelle Nutzungsbedarfe, technische Möglichkeiten, Geschäftsmodelle wie auch didaktische Potentiale in den Blick nimmt. Im Beitrag werden Idee, Notwendigkeit und Nutzenerwartung des VCS ausgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration medienrechtlicher Überlegungen. Es werden einerseits exemplarisch die Ergebnisse der juristischen Expertise vorgestellt, andererseits anhand konkreter Einsatzszenarien sogenannte rechtliche Fallstricke identifiziert und diskutiert.

Page generated in 0.0942 seconds