131 |
"Eine neue Rolle für Myelin-assoziierte Inhibitoren für die Mobilität von Mikroglia" / "A novel role for myelin-associated inhibitors in modulating microglial motility"Orfaniotou, Foteini 08 January 2009 (has links)
No description available.
|
132 |
Characterization of the Munc13 - CaM Interaction / Charakterisierung der Munc13-CaM-WechselwirkungDimova, Kalina 04 May 2009 (has links)
No description available.
|
133 |
Three-dimensional electron microscopy of structurally heterogeneous biological macromolecules / Dreidimensionale Elektronenmikroskopie von strukturell heterogenen biologischen MakromolekülenHauer, Florian 03 August 2009 (has links)
No description available.
|
134 |
Role of Neuroligins at the Inhibitory Postsynaptic Compartment of the Retina / Die Funktion der Neuroligine in hemmenden Postsynapsen der RetinaHoon, Mrinalini 26 April 2010 (has links)
No description available.
|
135 |
Mikroautophagischer Abbau von Teilen der Kernhülle und Untersuchungen zum Transport und der Aktivität von Atg15p in der Hefe Saccharomyces <i>cerevisiae</i> / Piecemeal microautophagy of the nucleus and transport and activity of Atg15p in the yeast Saccharomyces <i>cerevisiae</i>Mühe, Yvonne 31 October 2007 (has links)
No description available.
|
136 |
Strukturelle Charakterisierung der C-terminalen Domäne des spleißosomalen DExD/H-Box Proteins hPrp22 / Strutural characterization of the C-terminal domain of the spliceosomal DExD/H-Box protein hPrp22Kudlinzki, Denis 22 January 2008 (has links)
No description available.
|
137 |
Al-Shahrastānī and the Shīʻī doctrine of Imāma : an analysis of the views expressed in his al-Milal wa al-Niḥal and Nihāyat al-Iqdām fī ʻIlm al-Kalām / Al-Shahrastānī and the Shīʻī doctrine of ImāmaSyamsiyatun, Siti. January 1998 (has links)
This study seeks to analyze the views of al-Shahrastani (479/1086--548/1153) on the issue of Shi`i imama as presented in his works al-Milil wa al-Nih&dotbelow;al and Nihayat al-Iqdam fi `Ilm al-Kalam. In each of these he devotes several chapters to a discussion of the leadership of the Shi`i community since the days of `Ali b. Abi T&dotbelow;alib. The study shows that both books under discussion were designed by al-Shahrastani to serve different purposes and were composed according to different methodologies. He takes completely different approaches to his treatment of Shi`i doctrine in al-Milal and the Nihaya. Acting as a "historian of religion" in al-Milal, the author shows considerable objectivity and avoids passing judgement. He supports his account of Shi`ism with arguments acknowledged by the Shi`is themselves. This is because al-Shahrastani intended al-Milal as a scientific and systematic account of religions. However, as a "theologian" he held certain of his own beliefs regarding several doctrinal problems, which he also wished to make it public. It was to serve this purpose that the Nihaya was composed. Furthermore, in this work the author does not hesitate to attack opinions different from his own, including the doctrine of imama.
|
138 |
Characterization of neuroligin 4, a protein involved in autism spectrum disorders / Charakterisierung von Neuroligin 4, einem an Autismus-Spektrum-Störungen beteiligten Protein.Hammer, Matthieu 13 June 2012 (has links)
No description available.
|
139 |
Modulations of hybridity in Abodunrin's It would take time: / a conversation with living ancestors ; Brathwaite's Masks, Ngugi's Matigari amd Mvona's An arrow from Maraka.Harawa, Albert Lloyds Mtungambera 10 1900 (has links)
In this study I identify and argue for hybridity as a common feature in four postcolonial texts, namely Femi Abodunrin’s It Would Take Time, Edward Kamau Brathwaite’s Masks, Ngugi wa Thiong’o’s Matigari and Mvona’s An Arrow from Maraka. The study advances that when two or more cultures encounter one another hybridity affects the new emergent culture socially, linguistically, historically and politically. Employing Homi Bhabha’s interrelated terms, notably ambivalence, mimicry, liminality, the third space, in-between space and interstitial space —all of which gesture towards the concept of hybridity, the study explains the emergence of corresponding and equally complex identities in the postcolonial world. With a specific reference to Africa, the study establishes that postcolonial discourse is not as transparent because hybridity does not necessarily mean coming up with completely new aspects of Africa but it implies coming up with mixed cultures since different histories and cultures affect each other in order to come up with a new brand. As such the study concludes that hybridity is opposed to cultural purity and the assumed status quo. In this dissertation I therefore argue for hybridity as a solution to identity crisis because the new personality displays different traces which, in the words of Homi Bhabha, are called “transcultural identities” and such a plurality of identities leads to the production of hybrid personalities and cultures. Such transcultural forms within the contact zone, which Bhabha calls the “in-between space,” carry the burden and meaning of the new cultures that emerge in the postcolonial condition. / English Studies / M.A. (English)
|
140 |
Generation of Endoplasmic Reticulum Protein 28 (ERp28) Knock Out Mice, and Structural and Functional Analysis of its Drosophila Homologue, Wind / Herstellung von Knock-out-Mäusen für das endoplasmatische Retikulumprotein 28 (ERp28) und Struktur- und Funktionsanalyse seines Drosophila Homologs WindGuo, Chaoshe 06 November 2003 (has links)
Meine Arbeit umfasst zwei Teile: (1) die Erstellung von knock-out Mäusen für Erp28, ein Gen, welches für ein Chaperone des Endoplasmatischen Reticulums kodiert, (2) die strukturelle und funktionelle Analyse von Wind, das ERp28-Homolog von Drosophila. Um eine ERp28 Knock-out Maus zu erstellen, musste zuerst die Genstruktur (Exonverteilung) von ERp28 etabliert werden. Danach wurde eine genomische Bibliothek von Mäusen mit 32P-markierten cDNA-Fragmenten gescreent, und zwei positive Klone, die den Genlokus von ERp28 enthalten, isoliert. Eine Restriktions karte vom Genlokus wurde erstellt. Das Gen für ERp28 hat eine einfache Struktur mit nur drei Exons. Das erste Exon enthält das Start codon ATG und das dritte das Stopcodon TGA. Fast die gesamte D-Domäne, die einzigartig für die Unterfamilie von PDI-D Proteinen ist, wird vom dritten Exon kodiert. Bei der RT-PCR für die Klonierung der cDNA von ERp78, habe ich möglicherweise eine alternative splice form von ERp28 entdeckt, in welcher das zweite Exon ausgeschnitten ist. Diese cDNA konnte auch bei Mensch und Ratte gefunden werden, nicht aber bei Drosophila, was auf eine limitierte Verbreitung bei verschiedenen Species hindeutet. Weitere Studien müssen aber gemacht werden, um die Existenz dieser alternativen splice Form zu bestätigen und zu charakterisieren. Auf der Basis der Genstruktur und des Restriktionsverdaus des ERp28- Locus, wurde ein knock-out (KO) Vektor erstellt und in ES-Zellen transfiziert. Drei positive Rekombinanten wurden durch Selektion mit Antibiotika und PCR-Screening erhalten. Chimere Mäuse wurden nach Microinjektion von zwei dieser 3 Klone in Mausblastocysten generiert. Heterozygote Mäuse wurden dann durch Paarung von männliche Chimeren und weiblichen C57BL6N Wildtypmäusen erstellt.Homozygoten wurden dann durch erneute Kreuzung von Heterozygoten erstellt. Durch Genotypiserung in PCR-Analysen und/oder Southern Blot wurden Chimeren, Heterozygoten und Homozygoten charakterisiert. Zur Zeit habe ich auch keinen auffälligen Phenotyp von -/- Homozygoten entdeckt. Deswegen werden, um die Funktion von ERp28 zu klären, detailierte Analysen gemacht. Immunologische Studien zeigen, dass obwohl ERp28 in verschieden Geweben und Organen exprimiert wird, es in E12 embryos in einigen spezifischen Geweben und Zellen relativ stärkes exprimiert wird, zum Beispiel in Glialzellen im Gehirn, im plexüs choreoideüs der weiterer Ventrikel und im Heren. Diese Beobachtungen stellen wichtige Informationen für eine genaüere phänotypische Analyse dar.Im 2. Teil meiner Arbeit sollte das PDI-Dß-Protein Wind kristallisiert werden. Da eine Kristallisation von Erp28 bisher nicht möglich war, konzentrierte ich mich auf sein Homolog Wind. Wind spielt eine wichtige Rolle in der Dorsoventral-Entwicklung in Drosophila Embryonen. Kürzlich wurde gezeigt, dass es für die richtige Lokalisation von Pipe, einem Schlüsselfaktor in der Dorsoventral-Entwicklung, essentiell ist. Die Kristallisation dieses Proteins wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strukturchemie der Universität Göttingen ( Prof. Dr. Sheldrick) durchgeführt. Das Wind-Protein konnte bei einer Auflösung von 1,9 Ả kristallisiert werden. Wie sich zeigte, liegt es als Homodimer vor. Jedes Monomer besteht aus 2 unterschiedlichen Domänen: einer N-terminalen Domäne mit Ähnlichkeit zu Thioredoxin und einer C-terminal gelegenen D-Domäne. Das Dimer wird allein durch die Beteiligung der Thioredoxin-ähnlichen Domäne gebildet. In der N-terminalen Domäne liegt ein charakteristisches Strukturelement vor bestehend aus ßaßaßaßßa, welches dem Thioredoxinfold zugeordnet wird. Die D-Domäne hingegen besteht nur aus 5 a-Helices. Durch die Homodimerisierung entsteht ein tiefer, negativ geladener Dimerspalt, in welchem kleiner Peptide gebunden werden könnten. Auf der Oberfläche von Wind gibt es konservierte Aminosäuren. Ergebnisse aus Strukturanalyse, biochemischen Experimenten sowie Mutagenesestudien lassen auf eine mögliche Substrat-Bindestelle um Y55 in der Thioredoxin-Domäne herum schliessen, (Ma et al., 2003).Durch Insulin Reduktionsexperimente und Mutagenese konnten wir zeigen, dass das vorhandene CTGC-Motiv in der N-terminalen Domäne von Wind redox-inaktiv und nicht für den Transport von Pipe vom ER zum Golgi erforderlich ist. Daraus kann man folgern, dass es sich bei Wind um ein redox-unabhängiges Chaperon/ Escortprotein handelt. Weiterhin konnten wir zeigen, dass obwohl die b- und die D-Domäne für die Funktion von Wind wichtig sind die D-Domäne von Wind durch die seines Maus-Homologs Erp28 ersetzt werden konnte, ohne den Transport von Pipe zu beeinflussen. Dieses lässt auf eine ähnliche oder sogar gleiche Funktion der D-Domäne schliessen.Die Ergebnisse aus den Wind-Studien gaben wichtige Informationen zur Funktion von Erp28. Weiterhin sei betont, dass es sich bei der Kristallisierung von Wind um die erste Kristallstruktur eines PDI-verwandten Proteins im ER handelt. Die Struktur und die mögliche Substrat-Bindestelle, die in dieser Arbeit aufgeklärt wurden, können wichtige Hinweise geben für die Funktionen anderer PDI-Proteine.
|
Page generated in 0.0395 seconds