Spelling suggestions: "subject:"werkanalyse"" "subject:"verkanalyser""
1 |
Erfahrung der Moderne und Form des realistischen Romans / Eine Untersuchung zu soziogenetischen und romanpoetologischen Aspekten in den späten Romanen von Raabe, Fontane und KellerBae, Jeong-Hee 31 May 1996 (has links)
Die Arbeit befaßt sich mit dem deutschsprachigen Realismus der Gründerzeit, und zwar im Hinblick auf Übergänge zur modernen Literatur. Ihre Leitfrage und Verfahrensweise zielt darauf, anhand von Romantexten im Oeuvre der drei bedeutenden realistischen Autoren in der späteren Schaffensperiode - Raabes Stopfkuchen (1893), Fontanes Frau Jenny Treibel (1892) und Kellers Martin Salander (1886) - die Auflösung des realistischen Schreibens auf bestimmte geschichtlich-gesellschaftliche Erfahrung der Moderne zurückzuführen und dies mit dem Problem der Notwendigkeit und Form des neuen modernen Erzählens zu verknüpfen.
|
2 |
Das Phänomen des Kleinbürgerlichen in den Texten von Günter Grass. Eine Konfrontation von Sozialgeschichte und Literatur.Rüffer, Daniel 04 July 2016 (has links)
Insofern der Titel der Dissertation schon auf ein „Phänomen“ verweist, ist angedeutet, dass von einem zunächst nicht festgelegten Auftreten kleinbürgerlicher Figuren ausgegangen wird. Der Autor bringt, so die Grundthese, sein Herkunftsmilieu zur Anschauung; es ist davon auszugehen, dass dies vielfältig und nicht ausschließlich abwertend geschieht. Es wurde eine Auswahl an Texten von Grass getroffen, die einen Überblick über das Gesamtwerk gestattet. Sie umfasst Romane, Novellen und solche Texte, denen der Autor keine konventionelle Gattungsbezeichnung zugewiesen hat, die aber ihrer Struktur nach als erzählende Texte gelten können (viele handelnde Figuren, detailreiche Schilderungen, nicht in Versen verfasst, nicht auf Aufführung ausgelegt):
„Die Blechtrommel“ (1959),
„örtlich betäubt“ (1969),
„Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ (1972),
„Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus“ (1980),
„Die Rättin“ (1986),
„Ein weites Feld“ (1995),
„Im Krebsgang“ (2002).
Im abschließenden Kapitel wird überdies resümierend auf „Beim Häuten der Zwiebel“ (2006) sowie sporadisch auf „Grimms Wörter“ (2010) und das posthum erschienene „Vonne Endlichkait“ (2015) eingegangen. Zur Gliederung der Texte in Werkphasen wurden eine aktuelle Position nach Sabine Moser (2002) sowie weitere Einschätzungen der bekannten Grass-Forscherin Gertrude Cepl-Kaufmann (1975 und folgende) miteinander verbunden.
Zur Erarbeitung eines möglichst sachlichen Begriffs über das Kleinbürgertum wurde neuere sozialhistorische Forschungsliteratur (Haupt/Crossick, 1998 und folgende) hinzugezogen, die:
1. älteren Forschungsbeiträgen über Grass nicht zur Verfügung standen oder
2. durch neuere Forschungsbeiträge nicht zur Kenntnis genommen worden sind.
|
Page generated in 0.0342 seconds