Spelling suggestions: "subject:"wirtschaftsförderung"" "subject:"wirtschaftsförderung""
1 |
Förderung und Entwicklung von Clustern als Strategie der Wirtschaftsförderung in Sachsen - Vorschläge zur Umsetzung eines integrativen ClustermanagementsBeckord, Claas 07 March 2007 (has links) (PDF)
Das Clusterkonzept ist unter dem Motto "Stärken stärken" fester Bestandteil der Industrie-, Technologie- und Innovationspolitik auf allen Ebenen des Staates geworden. Aber auch auf Bestrebungen von Unternehmen oder als Ergebnis neuer Förderkonzepte sind in den letzten Jahren Initiativen außerhalb der öffentlichen Einflusssphäre entstanden, deren explizites Ziel die Förderung und Entwicklung von Clustern ist. Diese operative Umsetzung des Clusterkonzeptes, das sog. Clustermanagement, steht im Zentrum der vorliegenden Dissertation. Hierzu wurden bestehende Initiativen des Clustermanagements in Sachsen identifiziert und auf ihre Stärken und Schwächen hin analysiert, um auf dieser Basis Vorschläge für ein integratives Clustermanagement zu entwickeln.
|
2 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen : Beratung, Technologietransfer, Markteinführung, FuE-Projekte18 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
3 |
Vertragliche Rahmenbedingungen der Übertragung der Abwicklung von Förderprogrammen auf die Sächsische Aufbaubank (SAB): Beratende Äußerung gem. § 88 Abs. 2 SäHO; Juni 201510 November 2021 (has links)
Die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Fachressorts und der SAB zur Übertragung der Abwicklung von Förderprogrammen (§ 2 Abs. 3 FördbankG) müssen ein marktkonformes Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnis generieren, eine klare und umfassende Beschreibung der von der SAB wahrzunehmenden Förderaufgaben enthalten und eine eindeutige Regelung zu der gesetzlich geforderten Deckung der entsprechenden Aufwendungen der SAB ausweisen. Aus Sicht des SRH dürfen nur Vergütungsstrukturen zum Tragen kommen, die ausschließlich aufwandsbegründete Elemente enthalten. Zu diesem Zweck müssen die Fachressorts im Rahmen der Vertragsverhandlungen die SAB zur Offenlegung der Aufwandskalkulationen ihnen gegenüber veranlassen. Angesichts ihrer monopolartigen Stellung ist die SAB zur Schaffung dieser Transparenz verpflichtet.
Az.: 420902, Redaktionsschluss: 18. Juni 2015
|
4 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen : Beratung, Technologietransfer, Markteinführung, FuE-Projekte18 April 2024 (has links)
No description available.
|
5 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen : Beratung, Technologietransfer, Markteinführung, FuE-Projekte18 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
6 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen : Beratung, Technologietransfer, Markteinführung, FuE-Projekte18 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
7 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen : Beratung, Technologietransfer, Markteinführung, FuE-Projekte18 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
8 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen : Beratung, Technologietransfer, Markteinführung, FuE-Projekte18 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
9 |
Zuschuss, Darlehen & Co.: Ausgewählte Förderprogramme für Technologieeinsatz und Innovationen im Unternehmen18 April 2024 (has links)
Fördermittel sind unverändert ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftspolitik, insbesondere
für den Mittelstand. Sie können Gründungen erleichtern und die Anpassung an veränderte
Marktbedingungen beschleunigen.
Sie leisten des Weiteren einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) und damit zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender
Arbeitsplätze.
Fördermittel tragen auch dazu bei, strukturelle Wandlungsprozesse zu unterstützen und so
die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über ausgewählte Förderprogramme und deren Antragsbedingungen
in Kurzform informieren. Bitte nutzen Sie darüber hinaus auch die angefügten
Internet-Links.
Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Förderbedingungen stetig verändern und
dass der Inhalt dieser Broschüre nur einen richtungsweisenden Charakter besitzen kann.
Nutzen Sie daher im Vorfeld jeder Maßnahme die kostenlosen Beratungsmöglichkeiten der
Industrie- und Handelskammer Dresden.
|
10 |
Regionalbudgets im ländlichen Raum: Ergebnisse des 3. Aufrufs 202120 June 2024 (has links)
In der Förderperiode 2014–2020 wurde den LEADER-Gebieten (LAG) zum ersten Mal vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) die vollständige Verantwortung für die Verwendung der Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds übertragen. Mit den Aufrufen „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ und „Regionalbudgets im ländlichen Raum“ erhielten die LAG noch zusätzliche Möglichkeiten, ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Dank der Regionalbudgets ist es gelungen, kleinere Projekte zu unterstützen und umzusetzen. Die Broschüre zeigt eine Auswahl an Projekten und soll das Programm einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Redaktionsschluss: 02.02.2023
|
Page generated in 0.0549 seconds