• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 8
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 34
  • 34
  • 22
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Gründungsintention von Akademikern : eine empirische Mehrebenenanalyse personen- und fachbereichsbezogener Einflüsse /

Walter, Sascha G. January 2008 (has links)
Zugl.: Kiel, Universiẗat, Diss., 2008.
12

Technologischer Wandel und wissensbasierte Regionalentwicklung in China : Kooperationen im Innovationsprozess zwischen Hightech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Universitäten /

Hennemann, Stefan. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Hannover.
13

Entrepreneurship and economic performance: the impact of new firm formation on regional development and individual behavior

Mueller, Pamela 20 April 2006 (has links)
The main objective of the thesis is to contribute to the field of entrepreneurship in the areas of new firm formation, regional economic development and individual behavior. First, the results indicate that regional new firm formation activity is path-dependent over time. The main factors that determine the level and the development of regional new firm formation are the entrepreneurial culture and the level of innovation activity. Second, the empirical analyses show that entrepreneurship is a source of regional economic development. New firms have a long term employment effects and new firms serve as a conduit for knowledge spillovers. Third, the entrepreneurial environment may influence the individual decision to start a business. The empirical analyses are carried out on the regional and individual level. This thesis uses the establishment file of the IAB and the SOEP dataset for the empirical analyses.
14

Wissens- und Technologietransfer in nationalen Innovationssystemen

Meißner, Dirk 22 October 2002 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht die Rolle des Wissens- und Technologietransfers in nationalen Innovationssystemen und insbesondere im Innovationsprozess. Bisher vorliegende Arbeiten zu diesem Thema behandeln entweder den Wissens- und Technologietransfer als einen eigenständigen Prozeß oder den Aufbau nationaler Innovationssysteme. Die Verbindung beider Konzepte ist Gegenstand der Arbeit.
15

Wissens- und Technologietransfer in nationalen Innovationssystemen

Meißner, Dirk 12 December 2001 (has links)
Die Arbeit untersucht die Rolle des Wissens- und Technologietransfers in nationalen Innovationssystemen und insbesondere im Innovationsprozess. Bisher vorliegende Arbeiten zu diesem Thema behandeln entweder den Wissens- und Technologietransfer als einen eigenständigen Prozeß oder den Aufbau nationaler Innovationssysteme. Die Verbindung beider Konzepte ist Gegenstand der Arbeit.
16

Die „unternehmerische Mission“ von Universitäten : eine neoinstitutionalistische Betrachtung des Aufgabenbereichs Wissens- und Technologietransfer (WTT) an deutschen Hochschulen / The "entrepreneurial mission" of universities : a neoinstitutional view regarding the task of knowledge and technology transfer at universities

Reisswig, Katja January 2013 (has links)
Die Arbeit thematisiert die Veränderungen im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Im Mittelpunkt steht die "unternehmerische Mission" von Universitäten. Der Blick wird auf das Aufgabenfeld Wissens- und Technologietransfer (WTT) gerichtet. Anhand dessen werden die Veränderungen, die innerhalb des deutschen Universitätssystems in den vergangenen Jahren erfolgten, nachgezeichnet. Die Erwartungshaltungen an Universitäten haben sich verändert. Ökonomische Sichtweisen nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Die Arbeit baut auf den Prämissen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie auf. Anhand dieser wird gezeigt, wie Erwartungen externer Stakeholder Eingang in Hochschulen finden und sich auf ihre organisatorische Ausgestaltung auswirken. Der Arbeit liegt ein exploratives, qualitatives Untersuchungsdesign zugrunde. In einer Fallstudie werden zwei Universitäten als Fallbeispiele untersucht. Die Untersuchung liefert Antworten auf die Fragen, wie der WTT als Aufgabenbereich an deutschen Universitäten umgesetzt wird, welche Strukturen sich herausgebildet haben und inwieweit eine Institutionalisierung des WTTs an Universitäten erfolgt ist. In der Arbeit werden verschiedene Erhebungsinstrumente im Rahmen einer Triangulation genutzt. Experteninterviews bilden das Hauptanalyseinstrument. Ziel der Untersuchung ist neben der Beantwortung der Forschungsfragen, Hypothesen zu bilden, die für weiterführende Untersuchungen genutzt werden können. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des WTTs an deutschen Hochschulen gegeben. Die Arbeit richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch Praktiker aus dem Bereich Wissens- und Technologietransfer. / German universities are confronted with ongoing changes. One of these changes encompasses a paradigm shift, which affects the university and research system as a whole. This paradigm shift is the so called "third mission" - or "entrepreneurial mission" - of universities. Universities are asked to make contributions to the economic system via transfer of knowledge and technology. Economic perspectives have an increasing influence on universities and the research system. For this reason, the expectations of external stakeholers are growing. The dissertation shows how these expectations affect the organizational shape of universities. By using neoinstitutional organizational theory, this work finds answers to the following questions: How do universities integrate the "entrepreneurial mission" in their organizational structures? Which organizational structures have emerged? How far has an institutional process been taken place? An explorative, qualitative research design is used and a case study is performed, which includes two universities as examples. Two dimensions were investigated: The structures of universities in the field of technology and knowledge transfer, and the central actors of universities. The main research instrument consists of interviews with experts in the field. Apart from answering the questions posed above, the central aim of the survey is to get a deeper understanding of how German Universities fulfill their “entrepreneurial mission”. Several hypotheses are generated that can be used for further investigations. Furthermore, some practical input is provided for implementing knowledge and technology transfer at German universities. The target audience of this thesis are researchers and practitioners in the field of knowledge and technology transfer.
17

Strategy for a transnational network of transfer promotors

Mogila, Zbigniew, Tiukalo, Alicja, Giebel, Melanie, Krause-Jüttler, Grit 04 June 2018 (has links) (PDF)
Strategy defines a way for reaching the objective of a functional transnational innovation system in the trinational border region between Germany, Poland and Czech Republic. To reach this vision, a network of transfer promotors who serve as boundary spanners between science and economy is going to implement the strategy. Strategy paper includes results of a SWOT-analysis as starting point for a diagnosis of current situation of transnational collaboration between science and economy. Starting from this analysis, it proposes four main goals for contributing to overall objective. Finally, it includes first thought how implemented such a network institutionally and financially.
18

Strategy for a transnational network of transfer promotors

Mogila, Zbigniew, Tiukalo, Alicja, Giebel, Melanie, Krause-Jüttler, Grit January 2018 (has links)
Strategy defines a way for reaching the objective of a functional transnational innovation system in the trinational border region between Germany, Poland and Czech Republic. To reach this vision, a network of transfer promotors who serve as boundary spanners between science and economy is going to implement the strategy. Strategy paper includes results of a SWOT-analysis as starting point for a diagnosis of current situation of transnational collaboration between science and economy. Starting from this analysis, it proposes four main goals for contributing to overall objective. Finally, it includes first thought how implemented such a network institutionally and financially.:Vision 05 Diagnosis 11 Strategic goals 17 Institutional part 23 Financial part 25
19

Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANS³net.addon

Ott, Gritt 01 February 2021 (has links)
Das Vorhaben TRANS³Net.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANS³Net, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im Dreiländereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die ähnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden. Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, ähnlich gelagerten Vorhaben Anregungen für die Ausgestaltung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die für einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berücksichtigen wären.:Motivation für diese Dokumentation Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch Studie zu Rechtsformen zukünftiger Kooperationsformen am Beispiel Trans³Net Euroregion ELBE/LABE Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Euroregion Donau-Moldau Internationales Hochschulinstitut Zittau Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. Hochrheinkommission Zwei Länder, eine Region - Der Hochrhein verbindet! Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Region um Flensburg Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego Kompetenzatlas des polnisch-sächsischen Grenzraumes TRANS³Net-Innovationsplattform Sächsisch-polnischer Innovationstag EUCOR – The European Campus Grenzübergreifende Geschäftsmodelle mit 3D-Druck Grenzüberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen überwinden Kunststoff-Cluster im Alpenraum Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.0
20

Transferszenarien

Krause-Jüttler, Grit, Bau, Michael 24 July 2012 (has links) (PDF)
Aufbauend auf einer Darstellung der Relevanz von Wissens- und Technologietransfer sowie einem theoretischen Abriss der bisherigen clustertheoretischen Forschungsdiskussion werden die Forschungsfragen der Studie entwickelt. Diese konzentrieren sich auf einen handlungstheoretischen Ansatz und möchten ermitteln, welche sozialen Rollen im Kontext kooperativer Innovationsprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Bedeutung sind, damit diese zu einem erfolgreichen Ende geführt werden können. Die Publikation stellt das komplexe Untersuchungsdesign der Studie dar, das qualitative und quantitative Methoden verbindet, um ein umfangreiches Bild sozio-ökonomischer, organisatorischer und technischer Voraussetzungen von kooperativen Innovationsprozessen zu eruieren. Die Ergebnisdarstellung liefert einen Überblick der erarbeiteten Erkenntnisse der Studie und stellt neben den jeweiligen Transferförderungsstrategien der untersuchten Bundesländer, die Resultate der Befragungen (Leitfadeninterviews, Fragebögen) dar. Deren Kern stellt ein empirisch fundiertes Rollenmodell kooperativer Innovationsprozesse dar, welches einen transparenten Überblick zu notwendigen Aufgaben im Rahmen von Transfervorhaben zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und unterstützenden Organisationen liefert. Abschließend werden Empfehlungen zur Unterstützung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und vor allem mittelständischer Wirtschaft sowie dafür erprobte Transferformate und Werkzeuge dargestellt. Die Publikation enthält im Anhang die eingesetzten Erhebungsinstrumente der empirischen Studie (Fragebogen, Interviewleitfäden). / Based on a description of the economic relevance of knowledge and technology transfer as well as the theoretical outline of the previous cluster discussion the text develops research questions for an empiric study. These questions are concentrated on action theory and try to determine which social roles are necessary to support cooperative innovation processes between the scientific and economic system. A complex survey design is described which combines qualitative and quantitative research methods to identify an extensive picture of socio-economic, organisational and technical conditions for cooperative innovation processes. The study results present a short overview of funding structures for technology transfer in the investigated German federal lands as well as the findings of the survey (questionnaire, interviews). Core result of the study is the empirically-grounded role-concept of cooperative innovation processes which delivers a transparent overview of all tasks necessary for transfer processes between science, economic system and supporting organisations (e.g. transfer centres). Finally suggestions are made for the support of transfer processes between science and esp. medium-sized enterprises including the presentation of tested transfer formats and tools. In the appendix the publication contains questionnaires and interview guidelines used in the empirical investigation.

Page generated in 0.1041 seconds