11 |
Aktion Feld-Rittersporn: Jetzt finden und mitmachen!23 May 2018 (has links)
Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen genannt. Sie treten als Begleiter der Kulturpflanzen bevorzugt auf dem Ackerland auf. Einige dieser Arten haben sich eng an den Ackerbau angepasst. Sie könnten ohne den Ackerbau oder spezielle Kulturpflanzen nicht existieren. Bis in das 19. Jahrhundert waren Äcker mit zahlreichen Wildkräutern ein typischer Bestandteil der Kulturlandschaft, da auf Grund der Dreifelderwirtschaft günstige Bedingungen für eine artenreiche Wildkrautflora gegeben waren. Viele der vorkommenden Ackerwildkräuter dienen dem Erhalt der blütenbestäubenden Insekten. Diese Insekten wiederum sind Nahrungsgrundlage vieler Vogelarten.
Der Feld-Rittersporn (Consolida regalis) steht beispielhaft für die sich im Rückgang befindenden Ackerwildkräuter. In Sachsen ist der Feld-Rittersporn gefährdet (Rote-Liste-Kategorie 3).
|
12 |
Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft: Ackerbau und GartenbauJanuary 2012 (has links)
Die vorliegende Broschüre gehört zu einer Trilogie im Rahmen des Dialogprozesses »Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft«, der im Jahr 2007 von Akteuren aus den verschiedensten Bereichen der sächsischen Landwirtschaft mit Vertretern der Forschung und der Verwaltung ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, Strategien zu finden, wie sich Unternehmen der Branche an absehbare Veränderungen von natürlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen können. In acht Fachforen erfolgte über eine Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen die Ableitung von Handlungserfordernissen für den einzelnen Betrieb, aber auch für Politik und branchenübergreifend den gesamten Sektor. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten wurden im Rahmen von Projekten gesucht. Die Ergebnisse der Arbeit bis 2012 werden in den drei Broschüren vorgestellt.
|
13 |
Dropleg-Verfahren: Ein Beitrag zur Risikominderung?!: Untersuchung des Dropleg-Verfahrens mit Fokus auf Praxistauglichkeit und Vermeidung ungewollter Stoffeinträge in den NaturhaushaltDittrich, Andreas 12 October 2021 (has links)
In dem Abschlussbericht wird über die Erprobung des Droplegverfahrens unter sächsischen Praxisbedingungen informiert. Durch die Dropleg-Technik erfolgte eine Wirkstoffreduktion im Blühhorizont des Winterrapses. Im Winterweizen konnte in einem Tastversuch eine Abdriftminderung während der Frühjahrsvegetation gemessen werden. Für die Nachrüstung einer Feldspritze mit Droplegs muss mit einem zusätzlichen Aufwand für den Klappmechanismus gerechnet werden. Eine Förderung nach der Richtlinie LIW 2014 ist möglich. Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Dienstleister, Berater im landwirtschaftlichen Bereich und an landwirtschaftliche Ausbilder.
Redaktionsschluss: 04.05.2021
|
14 |
Saatmischungen für Zwischenfruchtfutterbau 2020 - 2021Kinert, Cordula 28 December 2021 (has links)
Die Arbeitsgemeinschaft Mitte-Süd (AG Mitte-Süd) prüft Sorten von Gräsern und Leguminosen im Hinblick auf spezielle Standortbedingungen in verschiedenen Anbaugebieten. Aus den Ergebnissen der gemeinsam ausgewerteten Landessortenversuche werden dann die Sortenempfehlungen für den Zwischenfruchtfutterbau abgeleitet, die eine besondere Qualitätskennzeichnung für die Mischungen des Zwischenfruchtfutterbaus darstellen.
Redaktionsschluss: 01.09.2020
|
15 |
Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für Ackerfutter 2016 - 2017Steffen, Edwin 29 December 2021 (has links)
Die Sächsischen Qualitätssaatmischungen sind erkennbar am Aufkleber mit dem Qualitätszeichen und dem Aufdruck »Empfohlenvom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie«. Mit diesem Zeichen wird gewährleistet, dass die Rezepturen eingehalten und ausschließlich die empfohlenen Sorten verwendet wurden.
Redaktionsschluss: 14.04.2016
|
16 |
Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für Feldfutter 2020 - 2021Kinert, Cordula 28 December 2021 (has links)
Die Sächsischen Qualitätssaatmischungen für Feldfutter sind erkennbar am Aufkleber mit dem Qualitätszeichen und dem Aufdruck »Empfohlen vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie«. Mit diesem Zeichen wird gewährleistet, dass die Rezepturen eingehalten und ausschließlich die empfohlenen Sorten verwendet wurden.
Redaktionsschluss: 01.09.2020
|
17 |
Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für Grünland 2020 - 202128 December 2021 (has links)
Die Sächsischen Qualitäts-Saatmischungen entsprechen den Standortbedingungen in Sachsen. Sie basieren auf langjährigen Ausdauerversuchen unter praktischen Nutzungsbedingungen und sind in ihrer Zusammensetzung auf die Nutzungsarten des Wirtschaftsgrünlandes abgestimmt.
Redaktionsschluss: 01.09.2020
|
18 |
Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für Grünland 2016 -2017Kinert, Cordula 28 December 2021 (has links)
Die Sächsischen Qualitäts-Saatmischungen entsprechen den Standortbedingungen in Sachsen. Sie basieren auf langjährigen Ausdauerversuchen unter praktischen Nutzungsbedingungen und sind in ihrer Zusammensetzung auf die Nutzungsarten des Wirtschaftsgrünlandes abgestimmt.
Redaktionsschluss: 14.04.2016
|
19 |
Qualitäts-Standard-Mischungen für Grünland 2016-2017Kinert, Cordula 29 December 2021 (has links)
Die Arbeitsgemeinschaft zur Koordinierung von Grünlandversuchen in Mittelgebirgslagen der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen sowie der Wallonie (Belgien) führt an repräsentativen Standorten Ausdauerprüfungen unter Praxisbedingungen durch. Die Ergebnisse dieser Versuche münden in die gemeinsame Sortenempfehlung der benachbarten Länder und sind die Basis für besonders gekennzeichnete Qualitäts-Standard-Mischungen (QSM).
Redaktionsschluss: 14.04.2016
|
20 |
Qualitäts-Standard-Mischungen für Grünland 2020 - 2021Kinert, Cordula 29 December 2021 (has links)
Die Arbeitsgemeinschaft zur Koordinierung von Grünlandversuchen in Mittelgebirgslagen der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen sowie der Wallonie (Belgien) führt an repräsentativen Standorten Ausdauerprüfungen unter Praxisbedingungen durch. Die Ergebnisse dieser Versuche münden in die gemeinsame Sortenempfehlung dieser Länder und sind die Basis für besonders gekennzeichnete Qualitäts-Standard-Mischungen (QSM).
Redaktionsschluss: 01.09.2020
|
Page generated in 0.0437 seconds