Spelling suggestions: "subject:"allgemeine"" "subject:"allgemeinen""
641 |
Adäquate und inadäquate Schockabgaben implantierbarer Kardioverter- Defibrillatoren bei Kindern, Jugendlichen und Patienten mit einem angeborenen Herzfehler / Appropriate and Inappropriate ICD Shocks in Children, Adolescents, and Adults with Congenital Heart DiseaseWilberg, Yannic 17 February 2021 (has links)
No description available.
|
642 |
Neural mechanisms of information processing and transmissionLeugering, Johannes 05 November 2021 (has links)
This (cumulative) dissertation is concerned with mechanisms and models of information processing and transmission by individual neurons and small neural assemblies. In this document, I first provide historical context for these ideas and highlight similarities and differences to related concepts from machine learning and neuromorphic engineering. With this background, I then discuss the four main themes of my work, namely dendritic filtering and delays, homeostatic plasticity and adaptation, rate-coding with spiking neurons, and spike-timing based alternatives to rate-coding. The content of this discussion is in large part derived from several of my own publications included in Appendix C, but it has been extended and revised to provide a more accessible and broad explanation of the main ideas, as well as to show their inherent connections. I conclude that fundamental differences remain between our understanding of information processing and transmission in machine learning on the one hand and theoretical neuroscience on the other, which should provide a strong incentive for further interdisciplinary work on the domain boundaries between neuroscience, machine learning and neuromorphic engineering.
|
643 |
Übersicht über die Promotionen an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig von 1993 bis 199728 November 2004 (has links)
No description available.
|
644 |
Übersicht über die Promotionen an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig von 1998 bis 2000Universität Leipzig 28 November 2004 (has links)
No description available.
|
645 |
Prognostische Relevanz der Magnetresonanztomographie-feature-tracking-quantifizierten longitudinalen Ventrikelfunktion nach Myokardinfarkt / Prognostic relevance of magnetic resonance- feature tracking quantified longitudinal ventricle function after myocardial infarctionKoschalka, Alexander 08 January 2020 (has links)
No description available.
|
646 |
Prognostische Relevanz Magnetresonanztomographie-Feature-Tracking-basierter myokardialer Mechanik bei Patienten mit Takotsubo-Kardiomyopathie / Prognostic relevance of cardiovascular magnetic resonance-feature-tracking derived myocardial mechanics in patients with Takotsubo cardiomyopathyLange, Torben 08 January 2020 (has links)
No description available.
|
647 |
Charakterisierung des Expressions- und Proliferationsverhaltens der STRO 1 positiven und -negativen Rosenstockperiostzellen des Europäischen Damhirsches (Cervus dama) / Characterization of Expression and Proliferation of STRO-1-positive and -negative Cells from Pedical Periosteum of European fallow Deer (Cervus dama)Metzger-Petersen, Lena 02 November 2016 (has links)
Die jährliche Geweihregeneration der Cervidae ist einzigartiges Phänomen unter adulten Säugetieren. Rolf et al. konnten zeigen, dass dieser Prozess unter anderem von STRO-1+ mesenchymalen Stammzellen (MSZ) des Rosenstockperiosts ausgeht, deren Proliferation in der Regenerationsphase aktiviert wird. Ziel dieser Arbeit war es das Proliferationsverhalten dieser STRO-1+- und STRO-1- mesenchymalen Stammzellen/Progenitorzellen (MSZ) näher zu charakterisieren. Außerdem sollte die Expression der Yamanaka-Faktoren (c-Myc, Sox2, Nanog, Klf4, Oct4), welche von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der stammzelltypischen Eigenschaften sind, untersucht werden.
Die Gewebestücke des Rosenstockperiosts wurden parallel in Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) und Nonhematopoietic-Stem-Cell-Medium (NH-Medium) kultiviert. Bei Erreichen eines konfluenten Zellrasens wurden die Zellen mit Hilfe des Sortiersystems MACs nach dem Oberflächenmarker STRO-1 sortiert. Die Expression der Yamanaka-Faktoren wurde mit Hilfe von RT-PCR und Gelelektrophorese untersucht. Die Oct4-Expression in STRO-1+ MSZ wurde außerdem immunhistochemisch nachgewiesen. Dafür wurden die STRO-1+MSZ nach der Sortierung 24h, 28h, 72h, 96h und 144h kultiviert und das Oct4-Protein mit dem Fluoreszenzfarbstoff immunhistochemisch angefärbt. Die Zellkerne wurden mit DAPI gegengefärbt und die Zellen durch Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Da Oct4 im Zytosol sowie in langen Zellfortsätzen, die wie Zell-zu-Zellverbindungen imponierten, detektiert wurde, sollte eine mögliche Übertragung von Oct4 untersucht werden. Dazu erfolgte die Ko-Kultivierung von STRO-1+MSZ mit Oct4-GFP-MEF (embryonalen Mausfibroblasten), in denen die GFP an einen Oct4-Promoter gekoppelt ist, und die Überwachung GFP-Expression. Im NH-Medium konnte eine höhere totale Zellzahl (3,5x) sowie eine signifikant höhere tägliche Wachstumsrate und eine höhere totale Anzahl von STRO-1+ MSZ generiert werden. Sowohl STRO-1+- also auch STRO-1 -MSC exprimieren die o.g. Transkriptionsfaktoren medien- und zeitabhängig. Die Fluoreszenzaufnahmen zeigten ein zeitabhängige Oct4-Expression in den STRO-1+ MSZ, insbesondere nach 48h und nach 96h. Zu diesen Zeitpunkten war das Protein nicht nur im Zellkern sondern auch im Zytoplasma und in den Zellfortsätzen bzw. Zell-zu-Zellverbindungen nachweisbar. Im Ko-Kultivierungsversuch stieg die intrazelluläre GFP-Expression sowie die Anzahl der GFP-positiven Zellen im Intervall zischen 24h-48h deutlich an.
Die Ergebnisse demonstrieren das hohe Proliferationspotential der STRO-1+ und auch der STRO-1-MSZ, welches über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten werden konnte. Die Kultivierung in NH-Medium erwies sich dabei als vorteilhaft. Die Expression der Yamanaka-Faktoren konnte nachgewiesen werden. Die Oct4-positiven STRO-1+ MSZ sind in Lage über einen interzellulären Oct4-Transport die Oct4-GFP-Transkription in den Empfängerzellen zu initiieren. Die Beobachtungen führen zu der Schlussfolgerung, dass es bei der Geweihregeneration ebenfalls zu einer Übertragung von Oct4 von STRO-1+ MSC auf benachbarte Zellen kommen könnte, welches zu einer Dedifferenzierung in der Empfängerzelle führen könnte. Dies würde das schnelle Geweihwachstum erklären. Ob tatsächlich eine endogen induzierte Pluripotenz stattfindet muss jedoch in weiteren Studien untersucht werden.
|
648 |
GPR 30 - Zielgerichtete Therapie triple-negativer Mammakarzinome durch Bindung des östrogensensitiven Rezeptors GPR 30 / GPR 30 - Targeted therapy of triple-negative breast cancer through binding of the estrogen sensitive receptor GPR 30vom Orde, Sandra 12 December 2017 (has links)
No description available.
|
649 |
Loss of BAF155 impairs neurogenesis in the developing olfactory system of miceBachmann, Christina 09 December 2019 (has links)
No description available.
|
650 |
Qualitätsverbesserung in der Schmerztherapie konservativer (nicht operativer) Patienten (QUIKS) - Ein Modul des QUIPS-Projekts zum Benchmarking der Schmerztherapie bei konservativen Patienten / Quality improvement in conservative pain management (QUIKS) - A module of the QUIPS project for benchmarking of pain treatment in patients with nonoperative careBertemes, Christopher 18 February 2021 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0309 seconds