• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 13
  • 12
  • 11
  • 7
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 321
  • 321
  • 227
  • 224
  • 221
  • 218
  • 218
  • 25
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
261

Factors affecting cow behaviour in a barn equipped with an automatic milking system /

Forsberg, Anne-Mari, January 2008 (has links) (PDF)
Lic.-avh. Uppsala : Sveriges lantbruksuniversitet. / Härtill 2 uppsatser.
262

Consumer valuation studies and structural modelling of the pig industry : a focus on animal welfare /

Liljenstolpe, Carolina, January 2008 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Uppsala : Sveriges lantbruksuniv., 2008. / Härtill 4 uppsatser.
263

Účtování o hospodářských zvířatech, vazba na reálnou situaci / Accounting of livestock, link to the real situation

NÝVLTOVÁ, Kristýna January 2014 (has links)
The aim of this work was to analyse the current legislation, to compare the legislation with the needs of practice and then to propose measures that would lead to a better explanatory power and comparability of accounting firms engaged in animal husbandry. In the theoretical part, there was analysed current legislation relating to the accounting of animals in comparison with the needs of practice, there were described the differences between the Czech law, international accounting standards IAS IFRS and American standards US GAAP. In the second part, I calculated the differences arising from the valuation of animals at the acquisition by purchase and at by their own activities and the differences arising from the inclusion of the animal. This section also addressed other issues such as the obligation to classify animals into inventory, the conception of an animal, or the choice of accounting system.
264

Modelo computacional para previsão de mortalidade de galinhas poedeiras em função de ondas de calor e tipologia dos aviários / Computational model for prediction of laying hens mortality due to heat waves and avian typology

Riquena, Rodrigo da Silva [UNESP] 13 February 2017 (has links)
Submitted by RODRIGO DA SILVA RIQUENA null (r.riquena@hotmail.com) on 2017-04-08T14:36:36Z No. of bitstreams: 1 RodrigoRiquena_PGAD_TUPA_02217.pdf: 2586767 bytes, checksum: 6bbcda45670b228af1c74a3153a5c33e (MD5) / Approved for entry into archive by Luiz Galeffi (luizgaleffi@gmail.com) on 2017-04-17T14:58:41Z (GMT) No. of bitstreams: 1 riquena_rs_me_tupa.pdf: 2586767 bytes, checksum: 6bbcda45670b228af1c74a3153a5c33e (MD5) / Made available in DSpace on 2017-04-17T14:58:41Z (GMT). No. of bitstreams: 1 riquena_rs_me_tupa.pdf: 2586767 bytes, checksum: 6bbcda45670b228af1c74a3153a5c33e (MD5) Previous issue date: 2017-02-13 / A mortalidade na produção de galinhas poedeiras é fato preocupante para produtores e constitui considerável perda econômica. Alguns eventos climáticos, como ondas de calor, estão diretamente relacionados ao aumento da mortalidade. O objetivo deste trabalho foi relacionar a ocorrência de ondas de calor com a mortalidade de poedeiras, considerando o efeito de duas diferentes tipologias de galpão utilizado na produção de ovos. Os dados de mortalidade diária foram obtidos em dois aviários localizados na cidade de Bastos-SP para o período de outubro de 2014 a janeiro de 2016. Para padronizar a coleta de informações foi construída uma ferramenta para registro diário da mortalidade na granja. Os dados do clima foram obtidos de duas estações meteorológicas localizadas nos municípios Tupã-SP e Rancharia-SP para o período de 2010 a 2015. As ondas de calor foram classificadas na base de dados climática usando diferentes definições da literatura. Os dados de mortalidade e clima foram relacionados em um mesmo banco de dados e foram classificados em mortalidade normal e alta de acordo com manual da linhagem. Após serem relacionados os dados foram levados a mineração, a técnica utilizada foi a CRISP-DM utilizando o algoritmo J48. A classificação para ondas de calor do INMET foi a mais adequada para região. Foi possível associar as ocorrências de onda de calor ao aumento da mortalidade de poedeiras e as variáveis construtivas dos aviários influenciam na mortalidade e produção. A árvore de classificação gerada identificou com precisão 71%, das ocorrências de mortalidade alta e 95% de todos os dados de mortalidade. A árvore de classificação permitiu relacionar o aumento da mortalidade de poedeiras em função de ondas de calor e permite que se faça uma previsão de quando haverá maior chance de ocorrer mortalidade alta. / Mortality in the production of laying hens is a concern for producers and constitutes a considerable economic loss. Some climatic events, such as heat waves, are directly related to increase of mortality. The aim of this work was to relate the occurrence of heat waves with laying hens mortality, considering the effect of two different typologies of shed used in egg production. Daily mortality data were obtained from two aviaries located in the city of Bastos-SP for the period from October 2014 to January 2016. To standardize the collection of information, a tool was created to record daily mortality on the farm. The climate data were obtained from two meteorological stations located in the cities of Tupã-SP and Rancharia-SP for the period from 2010 to 2015. The heat waves were classified in the climatic database using different definitions of the literature. Mortality and climate data were related in a single database and were classified into normal and high mortality according to the lineage manual. After being related the data were taken to mining, the technique used was the CRISP-DM using the algorithm J48. The classification for INMET heat waves was the most adequate for region. It was possible to associate the occurrences of heat wave to the increase of laying hens mortality and the constructive variables of the aviaries influence the mortality and production. The classification tree generated accurately identified 71% of occurrences of high mortality and 95% of all mortality data. The classification tree allowed to relate the increase in laying mortality as a function of heat waves and allows a forecast of when there is a higher chance of high mortality occurrence.
265

Rinderfütterung

Alert, Hans-Joachim, Fröhlich, Brigitte, Steinhöfel, Olaf, Hiendl, Johannes, Südekum, Karl-Heinz, Zeyner, Annette, Gabel, Martin, Losand, Bernd, Pribe, Reinhard, Weber, Udo, Voigt, Jürgen 17 August 2011 (has links)
In Fütterungs- und Verdauungsversuchen mit Hammeln und Milchkühen wurden die Futterwerteigenschaften von Nebenprodukten aus modernen Verfahren wie der Zucker-Bioethanol- und Rapsmethylesterproduktion beurteilt. Durch die Fütterung von Milchkühen im Hochleistungsbereich mit 5,2 kg TM Roggenpressschlempe je Kuh und Tag wurde der Sojaextraktionsschrotverbrauch um 50 % gesenkt. Die im Hammelversuch ermittelten NEL-Gehalte für Roggenpressschlempe liegen zwischen 5,3 bis 5,5 MJ NEL je kg TM. In Verdauungsversuchen mit Milchkühen ergab sich für Lipicafett ein NEL-Gehalt von 18,4 MJ NEL/kg. Der Einsatz von 300 g Rohglyzerin je Kuh und Tag führte zu einer geringfügigen Erhöhung der Futteraufnahme von 0,4 kg TM je Kuh und Tag. Nach der Pansenbeutelmethode ermittelt, besitzt Roggenpressschlempe einen UDP-Anteil von 43 % und Weizentrockenschlempe von 25 %. Für Sojaextraktionsschrot, Rapsextraktionsschrot und Rapskuchen wurden nach dieser Methode UDP-Anteile von 39 %, 41 % bzw. 19 % ermittelt.
266

Spermasexing bei Milchrindern

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 17 August 2011 (has links)
In 19 sächsischen Milchviehbetrieben wurden im Feldversuch spermatologische Parameter sowie Trächtigkeits- und Abkalbeergebnisse ermittelt. Das Tiefgefriersperma wurde in fünf unterschiedlichen Aufbereitungen nach einem definierten Versuchsdesign hergestellt und eingesetzt. Dabei wurde geschlechtsspezifisch differenziertes (gesextes) Sperma im Vergleich zu nicht gesextem in Verbindung mit unterschiedlichen Verdünnervarianten, u.a. Sexcess®, genutzt. Bei Einsatz von gesextem Sperma mit Verdünner Sexcess® wurden Trächtigkeitsraten über 60 % und im Abkalbeergebnis 90 % weibliche Kälber erreicht. Bei nicht gesextem Sperma konnten mit Sexcess® bei deutlich verringerten Spermakonzentrationen gute Besamungsergebnisse erzielt werden.
267

Fruchtbarkeitsüberwachung beim Milchrind

Pache, Steffen, Reinhold, Nicole, Birndt, Sigrun, Gockel, Jenny 17 August 2011 (has links)
Bei 50 Milchkühen des Lehr- und Versuchsgutes in Köllitsch/Sachsen wurden der Brunstzyklus, insbesondere die Ovaraktivität und der Progesterongehalt in der Milch untersucht. Zur Bestimmung des Progesterongehaltes wurde ein neuer Analyseautomat für den Betrieb unter Stallbedingungen eingesetzt. Getestet wurden die Analysegenauigkeit des Progesteron-Schnelltests im Vergleich zu den Brunstmerkmalen und Ovarbefunden sowie zu den im Referenzlabor untersuchten Milchproben, das Handling und die Funktionssicherheit. In verschiedenen Auswertungsmodellen konnte die Sensitivität bzw. Spezifität für die Brunsterkennung auf 85,4 % bzw. 100 % gesteigert werden. Mit dem Progesteron-Schnelltest wurden insgesamt 100 % der tragenden und 95 % der nicht tragenden Tiere frühzeitig erkannt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von on-farm-Analysegeräten zur Bestimmung des Progesterongehaltes in der Milch ein nützliches Hilfsmittel für das Fruchtbarkeitsmanagement in Problemherden oder in größeren Beständen sein kann. Ab einer Verkürzung der Zwischentragezeit um fünf Tage hat sich die Investition amortisiert.
268

Stabilität und Nutzungsdauer in der Sauenhaltung

27 September 2011 (has links)
Der Bericht zum Mehrländerprojekt »Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung der Stabilität und Nutzungsdauer in der Sauenhaltung Mitteldeutschlands« gliedert sich in die Teilthemen: - Verbesserung der Stabilität von Gesundheit und Fruchtbarkeit in der Sauenhaltung (Sachsen) - Identifizierung von Genomvarianten mit Einfluss auf die Wurfgröße beim Schwein (Sachsen) - Möglichkeit zur markergestützten Selektion auf Fruchtbarkeit (Thüringen) - Phänotypische Analyse der Nutzungsdauer in der Sauenhaltung (Sachsen-Anhalt) Beteiligt am Mehrländerprojekt sind das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt.
269

Elektronische Tierkennzeichnung Schaf

Walther, Regina, Diener, Katrin, Klemm, Roland 20 February 2012 (has links)
Seit dem 01.01.2010 ist die elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen, die nach dem 31.12.2009 geboren wurden, gesetzlich vorgeschrieben. In einem Forschungsprojekt wurde die Überstimmung von Datenträgern, Lesegeräten und Managementprogrammen verschiedener Hersteller in ausgewählten sächsischen Betrieben untersucht. Die Funktionsfähigkeit der automatisierten Kopplung zwischen Managementprogramm und elektronischer Kennzeichnung konnte nachgewiesen werden. Eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung von elektronischer Kennzeichnung und dem Einsatz von Managementprogrammen in der Schafhaltung nehmen die Lesegeräte ein. Der Bericht beschreibt Praxiserfahrungen bei Nutzung verschiedener Systeme sowie den Handlungsbedarf hinsichtlich Service und technischer Weiterentwicklung.
270

Management hoher Leistungen in der Schweinehaltung

Meyer, Eckhard, Thamm, Claudia, Bergel, Birgit, Jahn, Ines 20 February 2012 (has links)
Mit der Zucht auf höhere Fruchtbarkeit bei Sauen erhöhen sich die Wurfgröße und gleichzeitig die Ferkelverluste. Damit ab 12 bis 13 lebend geborenen Ferkeln die Verluste nicht exponential ansteigen, muss die Verfahrenstechnik angepasst werden. In Versuchen wurden viele Aspekte etablierter Verfahrenstechnik daraufhin überprüft. Der Schlüssel für niedrige Verlustraten liegt bei optimal vorbereiteten Geburten sowie einer verbesserten Haltungstechnik. So liegt z. B. die optimale Oberflächentemperatur von Ferkelnestern in der ersten Säugewoche bei 38 °C bis knapp über 39 °C, jedoch nicht darüber. Für ältere Ferkel reichen 36 °C. Für die Ferkelnestakzeptanz noch wichtiger ist die Sicherstellung konstanter, vor allem im Sommer nicht zu hoher Raumtemperaturen im Abferkelstall von 21 °C bis 23 °C. Während Zusatzstoffe (Probiotika, Präbiotika, Vitamine in Kombination mit und ohne Antibiotika) für Saugferkel keine Vorteile brachten, führte u. a. der Einsatz eines energiereichen Spezialergänzungsfuttermittels mit Lachsöl und sogenannter ‚funktioneller Lignocellulose’ für die Sauen zu einer Verbesserung des Geburtsverlaufs. In großen Würfen senkt die Beifütterung von Ammenmilch oder Ferkeljogurt ab dem zweiten Lebenstag die Verlustrate und erhöht den Verzehr von festem Beifutter.

Page generated in 0.3564 seconds