• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A glossary of the dialect of the United Arab Emirates transcribed and arranged according to the English alphabet

Handhal, F. January 1987 (has links)
No description available.
2

SYLLABIFICATION OF SINGLE INTERVOCALIC CONSONANTS IN THE ARABIC DIALECT OF SAKAKA CITY: EVIDENCE FROM A NONWORD GAME

Alhuwaykim, Mamdouh Zaal M 19 March 2013 (has links)
This paper offers a short report on an Optimality Theoretic analysis of the syllabification of single intervocalic consonants in the Arabic dialect of Sakaka city. This study aimed at investigating how intervocalic consonants of different sonority profiles are treated in the dialect of Sakaka City. Thirty monolingual male participants were recruited voluntarily in this study. Participants’ judgments were elicited using a metalinguistic word blending task with pairs of disyllabic nonwords of the structure ꞌCVCVC + ꞌCVCVC, where stress was on the first syllable only throughout the data. All phonemes involved in this structure are in conformity with Arabic phonotactics. In addition, the intervocalic consonants under examination belonged to four sonority levels; glides ([j] and [w]), liquids ([r] and [l]), nasals ([m] and [n]) and obstruents ([s] and [b]). The low vowel [a] was the only vowel used in this structure. Unlike many works of this nature, ambisyllabicity and word minimality effects were blocked in this complete word task. Although the investigation shed light on several important universal rules of syllabification, sonority profile of intervocalic consonants was the overriding preference in this blending task. That is, glides, liquids and nasals were parsed in coda position by the majority of participants whereas obstruents were parsed in onset position. However, the effects of other universal principles of syllabification such as Maximal Onset Principle and stress placement were minimized. The study concluded that the Split Margin Hierarchy adopted showed a strong preference for coda parse with high sonority consonants and onset parse with low sonority ones, thus adding further support to the abstractness of the syllable as a higher prosodic constituent and the discreteness of phonemes in the human speech stream. Keywords: Arabic dialect, Sakaka city, Optimality Theory, intervocalic consonants, nonwords, ambisyllabicity, minimality effects, Split Margin Hierarchy, sonority, Maximal Onset Principle, stress, syllable, speech stream.
3

The Syntax-Prosody Interface of Jordanian Arabic (Irbid Dialect)

Jaradat, Abedalaziz January 2018 (has links)
This dissertation studies the prosodic structure of the variety of Jordanian Arabic that is spoken in the rural areas of the Governorate of Irbid (IA) by investigating the role of syntactic structure in the formation of prosodic domains. It empirically explores the word-level, phrase-level and clause-level prosody of IA and attempts to account for these empirical results in a framework based on the standard syntactic-prosodic interface principles developed in Match Theory (Selkirk 2011) and formulated as OT constraints (Prince & Smolensky 1993). The basic hypotheses in this dissertation are that the prosodic word (ω), phonological phrase (Φ) and intonational phrase (ι) are present in IA, and that they are anchored in syntactic constituents. Relying on hypotheses derived from the MATCH constraints (Selkirk 2011) that ensure the syntactic-prosodic correspondence, ω, Φ and ι should respectively match the grammatical word, syntactic phrase and clause and should recursively match embedded syntactic constituents. A series of experiments was designed to test the hypotheses. Twenty native speakers (ten males and ten females) of Jordanian Arabic living in Irbid participated in the tasks. Each pair of participants performed several tasks in one session. Two game-based tasks were designed to explore intonational and temporal cues to Φ and ι boundaries and examine their relation to XPs and clauses, respectively. Two additional reading tasks were designed to determine the application domain of post-lexical segmental processes in IA (the coarticulation of pharyngealization and vowel hiatus resolution). The collected tokens were submitted to acoustic and statistical analyses. Based on the results of these experiments, the existence of the ω, Φ and ι is confirmed and our understanding of their segmental and suprasegmental cues is refined. ω’s match grammatical words and are the domain of stress, realization of the feminine -t suffix and coarticulation of pharyngealization. Φ`s match syntactic phrases and are cued suprasegmentally: their right boundaries are marked by low phrase accents (L-) and pre-boundary syllable lengthening. As for ι`s, they match clauses and are cued by additional final lengthening, boundary tones (H% or L%) and resistance to vowel reduction. There is also ample evidence that syntactic nesting motivates prosodic recursion. At the ω level, the primary/secondary status of genitive constructs of stress mirrors syntactic nesting. At the Φ level, recursion is evidenced by gradient pre-boundary syllable lengthening, which is greater at the right boundaries of higher prosodic subcategories that match larger syntactic domains. As for recursion at the ι level, it is not only cued by gradient pre-boundary syllable lengthening, but also by boundary tones: continuative H% are used at sentence-internal ι boundaries, but L% tones are cues to boundaries of larger ι’s. However, prosodic recursion is not unconstrained in IA: prosodic domains can only consist of two subcategories, i.e. a minimal and maximal layers. In this way, prosodic recursion is neither prohibited as proposed in the early version of Strict Layer Hypothesis (Nespor &Vogel 1986, Selkirk 1986), nor free to perfectly mirror syntactic nesting. As in most previous case studies, it is proposed that the one-to-one correspondence constraints of Match Theory (Selkirk 2011) account for the prosodic patterns in IA, but have to be complemented with language-specific markedness constraints on phonological weight, exhaustivity and recursion. It is also shown that these explanatory principles can, with minor reorganization, account for the prosodic patterns described in other Arabic dialects.
4

Politische Talkshows im arabischen Fernsehen Die Verwendung von Hochsprache und Dialekt am Beispiel der Fernsehsendung Ḥiwār al-ᶜArab

Ermisch, Samantha 18 October 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit soll beispielhaft die Verwendung von dialektalen und hochsprachlichen Elementen im gesprochenen Arabisch untersuchen. Dabei erhebt sie jedoch keinen dialektologischen Anspruch, sondern das Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf der interdialektalen Kommunikation gebildeter Sprecher. Im weitesten Sinne soll diese Arbeit einen Beitrag dazu zu leisten, die Frage nach einer dialektübergreifenden, gehobenen arabischen Umgangssprache zu beantworten. Bei der Wahl des Themas war die Überlegung ausschlaggebend, dass Studenten der arabischen Sprache und insbesondere des Faches Dolmetschen in ihrem Studium ausschließlich die moderne arabische Schriftsprache vermittelt wird. Außerhalb der Lehrveranstaltungen werden sie jedoch bald mit den arabischen Dialekten konfrontiert, die die eigentliche Muttersprache arabischer Sprecher darstellen. Aus diesem Grund kommen sie nicht umhin, sich zumindest passive Sprachkenntnisse in einigen dieser Dialekte anzueignen, um nicht nur Nachrichtensendungen auf Hocharabisch folgen zu können, sondern auch mit Muttersprachlern aus verschiedenen Regionen der arabischen Welt kommunizieren zu können. Besonders für Studierende des Faches Dolmetschen ist es im Hinblick auf ihre spätere Tätigkeit nicht ratsam, sich auf eine bestimmte Region festzulegen. Zudem sind für Dolmetscher in erster Linie fachliche Themen, etwa aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, und vergleichsweise formelle Anlässe von Interesse. Für die Bearbeitung des Themas wurde daher eine Fernsehsendung ausgewählt, die nicht nur die Möglichkeit bietet, die Kommunikation zwischen Sprechern mit unterschiedlichem dialektalem Hintergrund zu untersuchen, sondern auch Themengebiete behandelt, die für die spätere Dolmetschertätigkeit der Studierenden relevant sind. Die Wahl der politischen Talkshow Ḥiwār al-ᶜArab, in der Themen von öffentlichem Interesse von Fachleuten aus verschiedenen arabischen Ländern diskutiert werden, bot sich daher an. Um den Rahmen einer Studienabschlussarbeit nicht zu sprengen, wurde nur eine Ausgabe der genannten Sendung für die sprachwissenschaftliche Analyse herangezogen. Die Redebeiträge der verschiedenen Sprecher, die in der untersuchten Ausgabe auftreten, sollen auf dialektale und hochsprachliche Elemente untersucht werden, um so Arabischlernenden einen Einblick zu verschaffen, welche Arten von Dialektinterferenzen in realen Kommunikationssituationen auftreten können. Nach Möglichkeit soll zudem bereits eine erste grobe Einteilung verschiedener Stufen von Dialektinterferenzen vorgenommen werden. Dabei konnten jedoch nicht alle auftretenden sprachlichen Merkmale berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wurden für jeden Sprecher nur die jeweils wichtigsten phonetischen, lexikalischen und grammatischen Eigenheiten beschrieben. Auch wurden die Studenten, die sich nur sehr kurz in der Sendung äußern, bei der Analyse außer Acht gelassen. Da für die Talkshow Ḥiwār al-ᶜArab keine schriftliche Fassung vorliegt, wurde die untersuchte Ausgabe der Sendung nach Gehör transkribiert. Dabei wurde versucht, der tatsächlichen Aussprache so weit wie möglich gerecht zu werden. Um die Transkription auch ohne Kenntnis der sprachlichen Analyse so verständlich wie möglich zu halten, wurden jedoch nicht alle beobachteten phonetischen Merkmale in der Umschrift wiedergegeben. Gegebenenfalls wurden bestimmte Laute in der Analyse näher beschrieben. Die Wiedergabe in IPA-Transkription steht dabei in eckigen Klammern. Inhaltlich wurden lediglich sehr schlecht hörbare Satzteile und einzelne vom Moderator eingeworfene Wörter ohne besondere Bedeutung („Ṭayyib, ṭayyib…“) ausgelassen, die nicht zum Ziel haben, den Redenden zu unterbrechen. Satzzeichen wurden nach eigenem Ermessen und Intonation des Sprechers gesetzt und dienen lediglich der besseren Lesbarkeit.
5

Politische Talkshows im arabischen Fernsehen Die Verwendung von Hochsprache und Dialekt am Beispiel der Fernsehsendung Ḥiwār al-ᶜArab: Politische Talkshows im arabischen FernsehenDie Verwendung von Hochsprache und Dialekt am Beispiel der Fernsehsendung Ḥiwār al-ᶜArab

Ermisch, Samantha 16 August 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit soll beispielhaft die Verwendung von dialektalen und hochsprachlichen Elementen im gesprochenen Arabisch untersuchen. Dabei erhebt sie jedoch keinen dialektologischen Anspruch, sondern das Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf der interdialektalen Kommunikation gebildeter Sprecher. Im weitesten Sinne soll diese Arbeit einen Beitrag dazu zu leisten, die Frage nach einer dialektübergreifenden, gehobenen arabischen Umgangssprache zu beantworten. Bei der Wahl des Themas war die Überlegung ausschlaggebend, dass Studenten der arabischen Sprache und insbesondere des Faches Dolmetschen in ihrem Studium ausschließlich die moderne arabische Schriftsprache vermittelt wird. Außerhalb der Lehrveranstaltungen werden sie jedoch bald mit den arabischen Dialekten konfrontiert, die die eigentliche Muttersprache arabischer Sprecher darstellen. Aus diesem Grund kommen sie nicht umhin, sich zumindest passive Sprachkenntnisse in einigen dieser Dialekte anzueignen, um nicht nur Nachrichtensendungen auf Hocharabisch folgen zu können, sondern auch mit Muttersprachlern aus verschiedenen Regionen der arabischen Welt kommunizieren zu können. Besonders für Studierende des Faches Dolmetschen ist es im Hinblick auf ihre spätere Tätigkeit nicht ratsam, sich auf eine bestimmte Region festzulegen. Zudem sind für Dolmetscher in erster Linie fachliche Themen, etwa aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, und vergleichsweise formelle Anlässe von Interesse. Für die Bearbeitung des Themas wurde daher eine Fernsehsendung ausgewählt, die nicht nur die Möglichkeit bietet, die Kommunikation zwischen Sprechern mit unterschiedlichem dialektalem Hintergrund zu untersuchen, sondern auch Themengebiete behandelt, die für die spätere Dolmetschertätigkeit der Studierenden relevant sind. Die Wahl der politischen Talkshow Ḥiwār al-ᶜArab, in der Themen von öffentlichem Interesse von Fachleuten aus verschiedenen arabischen Ländern diskutiert werden, bot sich daher an. Um den Rahmen einer Studienabschlussarbeit nicht zu sprengen, wurde nur eine Ausgabe der genannten Sendung für die sprachwissenschaftliche Analyse herangezogen. Die Redebeiträge der verschiedenen Sprecher, die in der untersuchten Ausgabe auftreten, sollen auf dialektale und hochsprachliche Elemente untersucht werden, um so Arabischlernenden einen Einblick zu verschaffen, welche Arten von Dialektinterferenzen in realen Kommunikationssituationen auftreten können. Nach Möglichkeit soll zudem bereits eine erste grobe Einteilung verschiedener Stufen von Dialektinterferenzen vorgenommen werden. Dabei konnten jedoch nicht alle auftretenden sprachlichen Merkmale berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wurden für jeden Sprecher nur die jeweils wichtigsten phonetischen, lexikalischen und grammatischen Eigenheiten beschrieben. Auch wurden die Studenten, die sich nur sehr kurz in der Sendung äußern, bei der Analyse außer Acht gelassen. Da für die Talkshow Ḥiwār al-ᶜArab keine schriftliche Fassung vorliegt, wurde die untersuchte Ausgabe der Sendung nach Gehör transkribiert. Dabei wurde versucht, der tatsächlichen Aussprache so weit wie möglich gerecht zu werden. Um die Transkription auch ohne Kenntnis der sprachlichen Analyse so verständlich wie möglich zu halten, wurden jedoch nicht alle beobachteten phonetischen Merkmale in der Umschrift wiedergegeben. Gegebenenfalls wurden bestimmte Laute in der Analyse näher beschrieben. Die Wiedergabe in IPA-Transkription steht dabei in eckigen Klammern. Inhaltlich wurden lediglich sehr schlecht hörbare Satzteile und einzelne vom Moderator eingeworfene Wörter ohne besondere Bedeutung („Ṭayyib, ṭayyib…“) ausgelassen, die nicht zum Ziel haben, den Redenden zu unterbrechen. Satzzeichen wurden nach eigenem Ermessen und Intonation des Sprechers gesetzt und dienen lediglich der besseren Lesbarkeit.
6

Normalizace pravopisu v arabských dialektech / Orthography Standardization in Arabic Dialects

Cayralat, Christian January 2021 (has links)
Orthography Standardization in Arabic Dialects Abstract Christian Cayralat1 1 Charles University Spontaneous orthography in Arabic dialects poses one of the biggest ob- stacles in the way of Dialectal Arabic NLP applications. As the Arab world enjoys a wide array of these widely spoken and recently written, non-standard, low-resource varieties, this thesis presents a detailed account of this relatively overlooked phenomenon. It sets out to show that continuously creating addi- tional noise-free, manually standardized corpora of Dialectal Arabic does not free us from the shackles of non-standard (spontaneous) orthography. Because real-world data will most often come in a noisy format, it also investigates ways to ease the amount of noise in textual data. As a proof of concept, we restrict ourselves to one of the dialectal varieties, namely, Lebanese Arabic. It also strives to gain a better understanding of the nature of the noise and its distri- bution. All of this is done by leveraging various spelling correction and morpho- logical tagging neural architectures in a multi-task setting, and by annotating a Lebanese Arabic corpus for spontaneous orthography standardization, and morphological segmentation and tagging, among other features. Additionally, a detailed taxonomy of spelling inconsistencies for...

Page generated in 0.0472 seconds