1 |
Neue Economic Impact Methodik zur Evaluation der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Flughafenprojektes Berlin Brandenburg International am Standort Schönefeld /Dohm, Marion. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. TU Berlin, 2001.
|
2 |
Der Breitbandausbau als kommunale Aufgabe: Übersicht der möglichen ProjektphasenGünther, Niklas, Mengs, Christoph 09 September 2020 (has links)
No description available.
|
3 |
Langfristige Anmietung und kommunaler Eigenbau von Kitas in Leipzig im Vergleich: InvestitionsrechnungGünther, Niklas 13 June 2019 (has links)
Das Kinderförderungsgesetz (KiföG) des Bundes aus dem Jahr 2008 statuiert einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem 1. August 2013 für alle Kinder vom vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Somit steht die Stadt Leipzig, die seit Jahren einen stetigen Bevölkerungszuwachs erlebt, unter Handlungs-druck. Für die kommenden Jahre werden eine hohe Geburtenzahl und Zuzüge junger Erwachsener prognostiziert. Daraus folgt eine erhöhte Nachfrage nach Betreuungs-plätzen, der mit Erweiterungs- und Neubauten von Kindertagesstätten begegnet werden muss.
|
4 |
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus Selbstverdichtendem BetonNicolai, Christoph 28 March 2011 (has links) (PDF)
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines numerischen Stoffgesetzes, welches die materialspezifischen Besonderheiten Selbstverdichtender Betone in jungem Alter erfasst. Durch das erhöhte Schwindmaß eines Selbstverdichtenden Betons innerhalb der ersten zwölf Stunden können Dehnungszustände hervorgerufen werden, welche zu Schädigungen führen, die von den einschlägigen Normen bisher noch nicht erfasst wurden. Im Zuge des Forschungsprojektes „Selbstverdichtender Beton im Untertagebau“ konnten Erkenntnisse über das materialspezifische Verhalten bei konstanten Umgebungsbedingungen erlangt werden. Diese Ergebnisse wurden mit übertägig gewonnen Daten verglichen, um eine klare Abgrenzung zu einem normalen Rüttelbeton zu ziehen. Im weiteren Verlauf wurden die Ergebnisse zur Kalibrierung einer numerischen Simulation herangezogen. Damit kann nun, in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit und der Bauteilgröße, das Dehnungsverhalten eines SVB in jungem Alter realitätsnah beschrieben werden.
|
5 |
Flexibility Options in Energy Systems: The influence of Wind - PV ratios and sector coupling on optimal combinations of flexible technologies in a European electricity systemZöphel, Christoph 01 March 2022 (has links)
Within the present work, the main objective is to identify interactions between flexibility demand and flexibility supply. Therefore, three research fields regarding the future transformation of the European energy system are addressed. First, an expansion of intermittent renewable energy sources (iRES) is discussed taking the potentials of wind and PV technologies into account. The analysis is based on fundamental considerations of generation characteristics as well as available potentials across 17 countries in central-western Europe. To emphasis the differences in electricity generation between wind and PV, an iRES expansion model is developed coping for geographically highly resolved weather data as well as for limitations of iRES potentials due to land-use restrictions and for energy-policy constraints. Three scenarios with varying Wind-PV ratio in total iRES electricity generation are evaluated. Second, the options to provide flexibility to balance the flexibility demand are introduced and mathematically implemented in ELTRAMOD. Therefore, the model was adjusted to represent multiple flexible technologies for upward, downward and shifting flexibility provision to cover the residual load. In a system perspective and a greenfield approach, the linear electricity market model enables the analysis of cost-optimal combinations of flexibility options against the background of scenarios with different flexibility demands. In addition, the third research field addresses the emerging developments of sector coupling by including selected Power-to-X technologies. A second scenario dimension analyses the role of energy storages in the energy end-use sectors for a more flexible sector coupling. The results underline the importance of the Wind-PV ratios in electricity generation when assessing flexibility demand and flexibility supply in model-based energy system analysis. Due to the higher seasonality of PV, the residual load parameter indicate higher iRES integration challenges in terms of flexible capacity requirements. Particularly the provision of spatial and temporal balancing flexibility is significantly influenced by a higher wind or a higher PV share in the iRES mix. With sector coupling, the value of temporal shifting is increasing. Hourly storages are not only highly sensitive to the Wind-PV ratio, but in addition strongly impacted by sector coupling. In both dimensions, a higher PV share is increasing the value for short-term shifting. Furthermore, sector coupling increases the need for additional electricity generation. Thereby, for peak-load capacity provision gas-fuelled power plant are optimal in the present work increasing the total emissions especially with higher PV shares. The sensitivity analysis shows the value of additional iRES capacities as well as of storage cost reductions to further reduce emissions.
|
6 |
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus Selbstverdichtendem BetonNicolai, Christoph 17 December 2010 (has links)
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines numerischen Stoffgesetzes, welches die materialspezifischen Besonderheiten Selbstverdichtender Betone in jungem Alter erfasst. Durch das erhöhte Schwindmaß eines Selbstverdichtenden Betons innerhalb der ersten zwölf Stunden können Dehnungszustände hervorgerufen werden, welche zu Schädigungen führen, die von den einschlägigen Normen bisher noch nicht erfasst wurden. Im Zuge des Forschungsprojektes „Selbstverdichtender Beton im Untertagebau“ konnten Erkenntnisse über das materialspezifische Verhalten bei konstanten Umgebungsbedingungen erlangt werden. Diese Ergebnisse wurden mit übertägig gewonnen Daten verglichen, um eine klare Abgrenzung zu einem normalen Rüttelbeton zu ziehen. Im weiteren Verlauf wurden die Ergebnisse zur Kalibrierung einer numerischen Simulation herangezogen. Damit kann nun, in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit und der Bauteilgröße, das Dehnungsverhalten eines SVB in jungem Alter realitätsnah beschrieben werden.:Inhaltsverzeichnis
Vorwort II
Kurzfassung III
Abstract IV
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Erkenntnis 4
1.3 Zielsetzung 8
2. Mechanische Eigenschaften Selbstverdichtender Betone 12
2.1 Rheologische Grundlagen 12
2.1.1 Mischungszusammensetzung für den Einsatz Untertage 12
2.1.2 Kinetik des Erstarrens 17
2.1.3 Frisch- und Festbetoneigenschaften 20
2.1.4 Mischungsentwurf 22
2.2 Feuchte- und Wärmetransport 24
2.2.1 Hydratationsverhalten 24
2.2.2 Feuchtetransport und Speicherung 28
2.2.3 Numerische Umsetzung der Feuchte- Wärmekopplung 32
2.2.4 Finite Element Formulierung und Umsetzung mit Abaqus 35
2.3 Mathematische Formulierung 40
2.3.1 Thermische Leitfähigkeit 40
2.3.2 Hygrische Leitfähigkeit 42
2.3.2.1 Hygrische Transportvorgänge bei Änderung der
Umgebungsfeuchte 43
2.3.2.2 Hygrische Transportvorgänge anhand von
Temperaturveränderungen 46
2.4 Lastunabhängige Verformungen von Beton 47
2.4.1 Temperatureffekte 47
2.4.2 Feuchteffekte 49
3. Experimentelle Untersuchungen 51
3.1 Ergebnisse der Laborversuche 51
3.1.1 Zug- und Druckfestigkeiten 51
3.1.2 Hydratationsverhalten 55
3.1.3 Feuchtemessungen an Schwindrinnen 57
3.1.4 Schwindverhalten aus Laborversuchen 62
3.2 Untersuchungen am Großversuchsstand 65
3.2.1 Einrichtung des Versuchsstandes 65
3.2.2 Fördertechnologie 68
3.2.3 Schalungsdrücke 69
3.2.4 Hydratationsverhalten und Lastunabhängige Verformungen 70
3.3 Versuchsergebnisse am Großversuchsstand 70
3.3.1 Hydratation und Wärmefreisetzung 70
3.3.2 Schalungsdrücke 74
3.3.3 Schwind- und Temperaturdehnungen 76
3.3.3.1 Schwindrinnen 76
3.3.3.2 Tunnelbauwerk 78
3.4 Rissbildung am Bauwerk 80
3.4.1 Übersicht zu gängigen Risskonzepten 80
3.4.2 Methodenvalidierung der Risskriterien 83
4. Numerische Berechnungen 87
4.1 Numerische Grundlagen 87
4.1.1 Zwangsspannungen infolge Hydratation 87
4.1.1.1 Instationäre Wärmeleitungsprobleme 89
4.1.1.2 Berechnung von Verschiebungsfeldern 90
4.1.2 Thermisch-hygrische Dehnungen 92
4.2 Numerische Detailuntersuchungen und Modellparameter 94
4.2.1 Konstruktive Details des Modells 95
4.2.2 Bewehrungselemente 97
4.2.3 Ermittlung der benötigten Parameter 99
4.3 Vergleichsberechnungen 103
4.3.1 Hydratationswärmeentwicklung 103
4.3.2 Thermisch-hygrische Kopplung 106
4.4 Berechnungsergebnisse 109
4.4.1 Schwindrinne 110
4.4.1.1 Temperaturentwicklung und Trocknungsverhalten 110
4.4.1.2 Schwinddehnungen 113
4.4.1.3 Längenänderungen infolge unterschiedlicher Umgebungsfeuchten 117
4.4.2 Untertägiges Tunnelbauwerk 119
4.4.2.1 Temperaturentwicklung und Trocknungsverhalten
bei hohen Luftfeuchtigkeiten 119
4.4.2.2 Spannungsentwicklung infolge Zwang 122
4.4.3 Rissbildung in jungem Alter 126
4.4.3.1 Kritischer Hauptspannungsraum und mögliche Rissbreiten 126
4.4.3.2 Beanspruchungen der Bewehrung 131
4.4.4 Abhängigkeiten der Dehnungsverteilung und Rissbreite von Selbstverdichtenden Betonen in jungem Alter 134
5. Zusammenfassung und Ausblick 139
Literaturverzeichnis 143
Abkürzungsverzeichnis 151
Abbildungsverzeichnis 152
Tabellenverzeichnis 156
Anhangsverzeichnis 157
|
7 |
Simulation sozio-technischer Abhängigkeiten bei der Verbreitung dezentraler Anlagen der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum der neuen BundesländerPanebianco, Silke 18 December 2008 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Aspekte auf die Infrastrukturentwicklung im Abwasserbereich und insbesondere die Verbreitung alternativer Technologien auf Haushaltsebene Einfluss nehmen. Dabei werden technische, ökologische, ökonomische und soziale Wechselwirkungen zwischen der dezentralen und der zentralen Entsorgung berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf dem ländlichen Raum der neuen Bundesländer. Es wird ein Simulationsmodell entwickelt, das das Verständnis über die Relevanz von Unsicherheiten in der Abwasserbeseitigung verbessern und eine Bewertung möglicher Maßnahmen hinsichtlich der Wirkung auf Gewässerschutz und Wirtschaftlichkeit erlauben soll. Zu diesem Zweck werden verschiedene Szenarien analysiert. Es zeigt sich zum einen, dass eine Verringerung der Ablauffrachten aus dezentralen Anlagen durch eine Reihe von Maßnahmen möglich ist, die in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen (Einsparpotenziale, Eigenkapitalausstattung, Umweltbewusstsein etc.) unterschiedlich wirken und daher auch situationsabhängig einzusetzen sind. Dazu gehören etwa die Entwicklung von Förderinstrumenten und Finanzierungsmodellen, ökologische Kampagnen, die Bekanntmachung von Investitionstätigkeiten, die frühzeitige Information über rechtliche Veränderungen und der gezielte Einsatz von Sanierungsanordnungen. Zum anderen können bei der zentralen Entsorgung gerade im ländlichen Raum Auslastungs- und Finanzierungsprobleme entstehen, die den weiteren Ausbau der zentralen Infrastruktur gefährden. Die Szenarien zeigen, dass daher bei der Infrastrukturplanung Unsicherheiten der Bevölkerungsentwicklung und insbesondere des spezifischen Abwasseranfalls berücksichtigt werden müssen. Eine zentrale Entsorgung ist im ländlichen Raum zu sozialverträglichen Gebühren nur unter erheblichem Fördermitteleinsatz möglich. Wichtigste Maßnahme zur Abschwächung der positiven Rückkopplung aus steigenden Gebühren und sinkendem Abwasseranfall ist die Erhebung von Grundgebühren.
|
8 |
Aktivierung einer Reibungskopplung in der Ringfuge von Tunneln mit Tübbingauskleidung: Versuche hinsichtlich der Abschätzung der Normalkraft in Tunnellängsrichtung und der daraus resultierenden Reibung in der RingfugeKorte, Ansgar 12 October 2021 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Ringfuge einer Tübbingschale hinsichtlich der Möglichkeit einer Reibungskopplung zur Übertragung von Scherkräften, wie sie bei relativen Ringversätzen auftreten können, untersucht.
Ein Schwerpunkt lag dabei in der Ermittlung von Scherwiderständen an unterschiedlich profilierten Betonprobekörpern mit direktem Betonkontakt bzw. mit Verwendung einer Zwischenlage. Neben diesen Scherversuchen wurde zudem die Entwicklung der Normalkraft in der Ringfuge untersucht. Dabei wurden zur Verfügung gestellte Messdaten eines In-situ-Versuchs am Neuen Schlüchterner Tunnel ausgewertet. Weitere Erkenntnisse lieferte ein unter Laborbedingungen durchgeführter Bauteilversuch an Originaltübbings. Letztere wurden mittels Spanngliedern über einen Zeitraum von drei Jahren verspannt. Der Spannkraftverlust infolge von Kriechen und Schwinden des Betons sowie der Relaxation der Dichtungsprofile und der Spannglieder wurde kontinuierlich ermittelt
|
Page generated in 0.0364 seconds