• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 22
  • 5
  • Tagged with
  • 107
  • 107
  • 100
  • 76
  • 76
  • 76
  • 63
  • 40
  • 27
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein Platz in der Gesellschaft, wo man uns anhört und sieht: Analyse des öffentlichen Sozialraums mit Jugendlichen in Colditz

Heinrich, Anne 21 June 2024 (has links)
Die Masterarbeit untersucht die Gestaltung kommunaler Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel von Colditz, wie Jugendlichen partizipative und selbstwirksame Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer Interessen in jugendgerechten öffentlichen Räumen zu bieten. Mittels ei- nes sozialräumlichen Blickes aus der Perspektive der Jugendlichen und sie unterstützenden Er- wachsenen aus der Kommune wird anhand ethnografischer und inhaltsanalytischer Forschungs- methoden gezeigt, wie sich neue partizipative Strukturen in der Aneignung öffentlicher Räume einer sächsischen Kleinstadt etablieren. Dabei wird deutlich, dass sich Jugendliche kollektiv eigene Aneignungsstrategien entwickeln, um sich dennoch verregelten und funktionalisierten öffentlichen Raum selbstorganisiert einzunehmen oder neu zu erschaffen. Die Analyse hat ge- zeigt, dass Bewegungsräume Jugendlicher im Freizeitbereich wenig mit Sozialräumen der Ju- gendplanung übereinzustimmen scheinen und erfordern ein Umdenken von einer stationären zu einer aufsuchenden Jugendarbeit. Damit Jugendliche bedürfnisgerecht eigene Themen und Pro- jekte selbstbestimmt gestalten und demokratisch auszuhandeln zu können, bedarf es einer Zu- sammenarbeit der Jugendarbeit in einem kommunalen Netzwerk der Jugendbeteiligung.:Abstract II Abkürzungsverzeichnis VI Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis VIII 1 Jugendpolitik ist Beteiligungspolitik 1 1.1 Vorbemerkung: Warum dieses Vorhaben? 1 1.2 Praxisproblemdarstellung 2 1.3 Zur Situation: Jugend gestaltet Kleinstädte 3 2 Forschungsfrage 6 3 Theoretischer Untersuchungsrahmen 9 3.1 Jugendgerechte kommunale Raumplanung 9 3.2 Entwicklungsaufgaben der Jugend: Selbstorganisationsversuche 10 3.3 Forderung Jugendpartizipation und Förderung von Emanzipation 11 3.4 Raumaneignung im öffentlichen Raum: Der Jugendraum 13 3.5 Sozialpädagogische Situationsanalyse des sozialen Raums 17 3.6 Gegenstandskonzeption und Hypothesen 25 3.7 Rechtlicher Rahmen 27 3.8 Analyse der Ausgangssituation in Colditz 31 4 Methodik der empirischen Studie 44 4.1 Zeitplan, Zielgruppe und Feldzugang 44 4.2 Erstes, offenes Erhebungsmethodenset 47 4.3 Zweites, theoriegeleitetes Erhebungsmethodenset 49 4.4 Auswertungsmethode und Prozess 53 5 Gesamtergebnisdarstellung der Auswertung 60 5.1 Drei Fallstudien zum Verstehen raumbezogener Bedürfnisse und sozialer Nutzungsinteressen 60 5.2 Freiraum durch Aneignung öffentlicher Räume? 84 5.3 Bedingungen und Gelegenheitsstrukturen zur Jugendbeteiligung 94 5.4 Raumaneignungsförderung und deren Rahmenbedingungen 105 6 Diskussion 140 6.1 Ein Handlungsbereich des politischen Mandats der Jugendarbeit? 140 6.2 Methodische Reflexion, Limitierung und Ausblick 154 7 Fazit 159 8 Quellenverzeichnis 161 9 Selbstständigkeitserklärung 167
2

Breitbanderschließung im ländlichen Raum Sachsens

Fornefeld, Martin, Logen, Michael 08 June 2013 (has links) (PDF)
Seit 2008 wurden im Freistaat Sachsen ca. 40 Millionen Euro nach der Richtlinie Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) für Breitbandinfrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum bewilligt. Im Rahmen einer Evaluierung wurde geprüft, welchen Einfluss die Förderung auf die Verbesserung der Grundversorgung (2 Mbit/s) mit Breitbandinternet hatte. Weiterhin wurde die Fördermaßnahme auf Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie zeitliche Abläufe und technische Parameter hin untersucht. Die Studie weist nach, dass sich das Förderverfahren in Sachsen bewährt hat. Im Ergebnis liegen nun Kenntnisse zur aktuellen Versorgung mit Breitbandinternet für einen großen Teil des ländlichen Raumes Sachsens vor.
3

Bauliches Gestalten und Wohnen im Erzgebirge

Pohl, Claudia, Geißler, Erdmute, Leicht, Johanngeorg 02 October 2013 (has links) (PDF)
No description available.
4

Bauliches Gestalten und Wohnen im Erzgebirge: Das Wohnhaus im ländlichen Raum

Pohl, Claudia, Geißler, Erdmute, Leicht, Johanngeorg January 1998 (has links)
No description available.
5

Flurbereinigungsrecht: Ländliche Neuordnung in Sachsen

31 August 2021 (has links)
Für die Entwicklung der ländlichen Räume im Freistaat Sachsen ist die Stärkung der Wirtschaftskraft sowie die Schaffung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse auf dem Lande von größter Bedeutung. Mit den Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz verfügt die Verwaltung über ein effektives Instrument zur Förderung des ländlichen Raums. Das Eigentum an Grund und Boden als Voraussetzung für Investitionen und damit für die wirtschaftliche Entwicklung wird durch vorausschauendes Bodenmanagement geregelt. Flächen beanspruchende Planungen werden durch die Bodenordnung begleitet, die Landbereitstellung hierfür sozial verträglich gestaltet und Landnutzungskonflikte in Zusammenarbeit mit allen Betroffenen gelöst. Redaktionsschluss: 26.09.2019
6

Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung : das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland / Regional inhomogeneities from perspective of sustainable regional development : the example of rural spaces in Germany

Segert, Astrid, Zierke, Irene January 2005 (has links)
Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt.<br><br> Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. / On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam.
7

Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung : das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland. - [2., durchges. Fassung] / Regional inhomogeneities from perspective of sustainable regional development : the example of rural spaces in Germany. - [2., revised Ed.]

Segert, Astrid, Zierke, Irene January 2005 (has links)
Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt.<br><br> Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. / On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam.
8

Die Dobrudscha : ethnische Minderheiten, Kulturlandschaft, Transformation; Ergebnisse eines Geländekurses des Instituts für Geographie der Universität Potsdam im Südosten Rumäniens. - 2. Aufl.

January 2005 (has links)
Im Zuge des Transformations- und Globalisierungsprozesses in Rumänien kommt es in den letzten 15 Jahren zu einer Annäherung an westliche Lebensmuster und parallel dazu zu einer Binnendiversifizierung der Lebensverhältnisse. Allerdings wird das Land nicht flächendeckend von den internationalen ökonomischen Verflechtungen erfasst, sondern es lässt sich eine noch stärkere regionale Ausdifferenzierung als vor der Wende von 1989 beobachten. Traditionelle und moderne Gesellschaften leben nach wie vor nebeneinander. In vielen ländlichen Räumen Rumäniens, so besonders in der wirtschaftlich eher schwachen Dobrudscha, haben sich traditionelle Lebensweisen, Besitzstrukturen, Arbeitstechniken und Bewirtschaftungsformen bis in die heutige Zeit erhalten. Im September 2004 wurden im Rahmen eines Geländekurses unter Berücksichtigung der Raum- und Minderheitenforschung sechs ausgewählte ethnische Minderheiten der Kulturlandschaft Dobrudscha, die in der wissenschaftlichen Literatur meist nur am Rande untersucht wird, während des noch laufenden Transformationsprozesses genauer betrachtet. Dabei wurde mit Hilfe von Experten- und Betroffenen-Interviews die ethnische, ökonomische, politische und kulturelle Situation in der Region dargestellt und analysiert. Karten, Tabellen und 50 Farbfotografien ergänzen den Band.
9

Unternehmertum und Ehrenamt im Tourismus

Schuler, Alexander, Rein, Hartmut 19 November 2012 (has links) (PDF)
Anhand von Praxisbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird dargestellt, wie sich ehrenamtlich initiierte Tourismusprojekte bei steigender Nachfrage in wirtschaftlich arbeitende Unternehmen überführen lassen. Neben einer ausführlichen Beschreibung der möglichen Rechts- und Organisationsformen enthält die Studie eine Liste von Indikatoren, die die Notwendigkeit einer Umstrukturierung anzeigen, einen Praxisleitfaden für die erforderlichen Schritte und eine Zusammenstellung der Erfolgsfaktoren.
10

Ländliche Neuordnung

19 November 2012 (has links) (PDF)
Die Ländliche Neuordnung ist ein wichtiges Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Die Broschüre vermittelt anhand praktischer Beispiele einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten der Ländlichen Neuordnung. Sie ist in sechs Themenbereiche gegliedert: Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Hochwasserschutz, Infrastrukturmaßnahmen, Bodenordnung und Bodenmanagement sowie Minderung von Bergbaufolgen. Beschrieben werden Verfahren in Sachsen, bei denen es gelungen ist, die Interessen der Grundstückseigentümer, der Landwirte, der Gemeinden und der Behörden zu berücksichtigen, Nutzungskonflikte zu entflechten und Eigentumsstrukturen den neuen Erfordernissen anzupassen.

Page generated in 0.0541 seconds