Spelling suggestions: "subject:"berufskrankheiten"" "subject:"verschlusskrankheit""
1 |
Die Bäcker- und Konditorenkaries und ihre Anerkennung als entschädigungspflichtige BerufskrankheitKainz, Evelin, January 1982 (has links)
Thesis (doctoral)--München, 1982.
|
2 |
Anamnese, klinische Befunde und genetische Suszeptibilität bei Harnblasenkarzinompatienten mit einer angezeigten Berufskrankheit BK 1301Weistenhöfer, Wobbeke January 2005 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005
|
3 |
Die Rotatorenmanschettenruptur - eine Berufserkrankung? Eine epidemiologische Studie / Rotator cuff tear – an occupational disease? An epidemiological analysisOchs, Kathrin January 2008 (has links) (PDF)
In der Literatur finden sich nahezu keine Daten, die den Einfluss der beruflichen Tätigkeit auf die Entstehung von Rotatorenmanschetten-(RM-) Rupturen darstellen. Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Daten von 760 offenen RM-Rekonstruktionen im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit analysiert. Ausschlusskriterien waren ein adäquates Trauma oder Sportverletzungen. Zunächst wurden nur die Daten der Männer analysiert und verglichen mit den regionalen Beschäftigungszahlen in Bayern (Landesamt für Statistik Bayern). Ergebnisse: Bei 472 Männern ohne Trauma wurden offene RM-Rekonstruktionen durchgeführt. Nach statistischer Analyse (p<0,001) war die Häufigkeit von RM-Rekonstruktionen in den Berufsfeldern Land- und Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe im Vergleich mit den Beschäftigungszahlen aus Bayern signifikant erhöht. Schlussfolgerung: Unsere Daten lassen vermuten, dass die berufliche Tätigkeit das Risiko der Entstehung einer RM-Ruptur oder zumindest das Risiko ihrer klinischen Manifestation erhöht. Obwohl individuelle Arbeitsplatzanalysen der Patienten nicht vorliegen, muss die berufliche Tätigkeit als Ursache für eine RM-Ruptur im Sinne einer Berufserkrankung überdacht werden. / In literature is evidence that workers with repetitive tasks have increased risk of shoulder tendinitis. To our knowledge no data exist which analyse the influence of occupation/ profession on the incidence of rotator cuff tears. Methods: In a retrospective study 760 open rotator cuff repairs were analysed and related to the profession and occupational load. Exclusion criteria were traumatic tears and sports injuries. All male persons were statistically analysed and the data compared with occupational patterns of the region, got from the Federal Statistical State Office. Results: Rotator cuff repairs were performed in 472 males, which had no evidence for a traumatic origin. After statistical analysis (p<0,001) we found significantly more patients working in agriculture and forestry and in the building industry. Conclusions Our data suggest that working exposure increases the risk or leads to clinical manifestation of rotator cuff tears. Although detailed analysis of individual physical exposure is not available, the statistical results indicate that rotator cuff tears must be taken into consideration as a result of ergonomic exposure.
|
4 |
Übertragbarkeit des Managed Care Ansatzes : Disease Management in der Gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der Berufsdermatosen /Batzdorfer, Ludger. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Osnabrück, 2003.
|
5 |
Berufsbedingte Hautschäden und Hautkrebs bei BergführernDennenmoser, Bernhard, January 2006 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2006.
|
6 |
Evaluation eines Panels ausgewählter Tumormarker und der Fuzzy-Logik-Analyse zur Früherkennung von Lungentumoren in arbeitsmedizinischen Hochrisikokollektiven /Schneider, Joachim. January 2003 (has links)
Habilitation - Universiẗat, Giessen, 2003.
|
7 |
Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit : eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse /Ducki, Antje. January 1900 (has links)
Überarb. Diss. Universiẗat Leipzig, 1998. / Literaturverz.
|
8 |
Work-related complaints and diseases of physical therapists – protocol for the establishment of a “Physical Therapist Cohort” (PTC) in GermanyGirbig, Maria, Deckert, Stefanie, Kopkow, Christian, Latza, Ute, Dulon, Madeleine, Nienhaus, Albert, Groneberg, David, Seidler, Andreas 07 July 2014 (has links) (PDF)
Background: Only few studies deal with the workload of physical therapists and the health consequences, although this occupational group is quite important for the health care system in many industrialized countries (e.g. ca. 136 000 people are currently employed as physical therapists in Germany). Therefore, the current state of knowledge of work-related diseases and disorders of physical therapists is insufficient. The aim of the "Physical Therapist Cohort" (PTC) study is to analyze the association between work-related exposures and diseases among physical therapists in Germany. This article describes the protocol of the baseline assessment of the PTC study. Methods/Design: A cross-sectional study will be conducted as baseline assessment and will include a representative random sample of approximately 300 physical therapists employed in Germany (exposure group), and a population-based comparison group (n = 300). The comparison group will comprise a sample of working aged (18–65 years) inhabitants of a German city. Variables of interest will be assessed using a questionnaire manual including questions regarding musculoskeletal, dermal, and infectious diseases and disorders as well as psychosocial exposures, diseases and disorders. In addition to subjective measures, a clinical examination will be used to objectify the questionnaire-based results (n = 50). Discussion: The study, which includes extensive data collection, provides a unique opportunity to study the prospective association of work-related exposures and associated complaints of physical therapists. Baseline results will give first clues with regard to whether and how prevalent main exposures of physiotherapeutic work and typical work areas of physical therapists are associated with the development of work-related diseases. Thereby, this baseline assessment provides the basis for further investigations to examine causal relationships in accordance with a longitudinal design.
|
9 |
Work-related complaints and diseases of physical therapists – protocol for the establishment of a “Physical Therapist Cohort” (PTC) in GermanyGirbig, Maria, Deckert, Stefanie, Kopkow, Christian, Latza, Ute, Dulon, Madeleine, Nienhaus, Albert, Groneberg, David, Seidler, Andreas 07 July 2014 (has links)
Background: Only few studies deal with the workload of physical therapists and the health consequences, although this occupational group is quite important for the health care system in many industrialized countries (e.g. ca. 136 000 people are currently employed as physical therapists in Germany). Therefore, the current state of knowledge of work-related diseases and disorders of physical therapists is insufficient. The aim of the 'Physical Therapist Cohort' (PTC) study is to analyze the association between work-related exposures and diseases among physical therapists in Germany. This article describes the protocol of the baseline assessment of the PTC study. Methods/Design: A cross-sectional study will be conducted as baseline assessment and will include a representative random sample of approximately 300 physical therapists employed in Germany (exposure group), and a population-based comparison group (n = 300). The comparison group will comprise a sample of working aged (18–65 years) inhabitants of a German city. Variables of interest will be assessed using a questionnaire manual including questions regarding musculoskeletal, dermal, and infectious diseases and disorders as well as psychosocial exposures, diseases and disorders. In addition to subjective measures, a clinical examination will be used to objectify the questionnaire-based results (n = 50). Discussion: The study, which includes extensive data collection, provides a unique opportunity to study the prospective association of work-related exposures and associated complaints of physical therapists. Baseline results will give first clues with regard to whether and how prevalent main exposures of physiotherapeutic work and typical work areas of physical therapists are associated with the development of work-related diseases. Thereby, this baseline assessment provides the basis for further investigations to examine causal relationships in accordance with a longitudinal design.
|
10 |
Überprüfung der für die Begutachtung der BK-Ziffern 2108 und 2110 relevanten Zusatzkriterien „besonders intensive Belastung“ und „besonderes Gefährdungspotenzial durch hohe Belastungsspitzen“: Sonderauswertung der Deutschen WirbelsäulenstudieSeidler, Andreas, Ellegast, Rolf, Ditchen, Dirk, Jäger, Matthias, Bolm-Audorff, Ulrich 01 March 2024 (has links)
Zielsetzung
Die Konsensempfehlungen zur Begutachtung der Berufskrankheiten Nr. 2108 und Nr. 2110 (bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule) setzen bei der häufigsten Fallkonstellation, der sog. B2-Konstellation, voraus, dass mindestens eines von 3 Zusatzkriterien erfüllt ist. Zwei dieser Zusatzkriterien werden in der vorliegenden Sonderauswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie (DWS) empirisch überprüft.
Methoden
Untersucht wurden die einwirkungsabhängigen Zusatzkriterien „besonders intensive Belastung“ (2. Zusatzkriterium) und „Belastungsspitzen“ (3. Zusatzkriterium). Mittels logistischer Regressionsanalyse wurden für Alter und Studienzentrum adjustierte Odds-Ratios (als Schätzer des relativen Bandscheiben-Erkrankungsrisikos) mit 95 %-Konfidenzintervallen (95 % KI) berechnet. Es wurden jeweils im gleichen Regressionsmodell Odds-Ratios für die Erfüllung und für die fehlende Erfüllung eines Zusatzkriteriums ermittelt. Grundsätzlich ist ein Kriterium dann zur Unterscheidung zwischen beruflich verursachten und nicht beruflich verursachten bandscheibenbedingten Erkrankungen geeignet, wenn die Risikoschätzer bei Erfüllung des jeweiligen Kriteriums deutlich höher liegen als bei fehlender Erfüllung des Kriteriums. Bei den Belastungsspitzen wurde die Höhe der mit Hebe- oder Tragevorgängen verbundenen Druckkräfte in der Lendenwirbelsäule (LWS) variiert, ab der das Kriterium der Belastungsspitzen als erfüllt angesehen wurde; ferner wurde die Zahl der Schichten variiert, in denen das Kriterium der Belastungsspitzen erfüllt sein musste. Alle Berechnungen wurden getrennt für Männer und Frauen für die Dosismodelle „Original-MDD“ und „BSG-Modell“ durchgeführt.
Ergebnisse
Bei Vorliegen einer „besonders intensiven Belastung“ finden sich keine höheren bandscheibenbezogenen Erkrankungsrisiken als bei fehlendem Vorliegen dieses Zusatzkriteriums. Als „best estimate“ kann von der Erfüllung des Zusatzkriteriums „Belastungsspitzen“ dann ausgegangen werden, wenn beim BSG-Modell in mindestens 600 Schichten des gesamten Berufslebens Tagesdosen von mindestens 2,0 kNh (Kilonewton-Stunden = 1000 Newton-Stunden) pro Schicht bei Männern bzw. mindestens 0,5 kNh bei Frauen durch Belastungsspitzen (Druckkraft ≥ 6,0 kN bei Männern, ≥ 4,5 kN bei Frauen) erreicht werden.
Schlussfolgerung
Die Sonderauswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie kann keine Bestätigung des 2. Zusatzkriteriums der B2-Konstellation „besonders intensive Belastung“ erbringen. Das 3. Zusatzkriterium „Belastungsspitzen“ wird hingegen grundsätzlich bestätigt – es sollte über mindestens 600 Arbeitsschichten erfüllt sein, um als Positivkriterium für die Anerkennung einer bandscheibenbedingten Berufskrankheit fungieren zu können.
|
Page generated in 0.0565 seconds