• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 14
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Forældres oplevelse af effekt af Botulinumtoxin type A til børn med spastisk cerebral parese / Parent Evaluation of Efficacy of Botulinum Toxin A in Children with Cerebral Palsy

Buus, Lise January 2008 (has links)
Formål: At undersøge, hvordan forældre til børn med spastisk cerebral pare­se (CP) oplevede effekt af behandling med Botulinumtoxin type A (BTX) på deres barns funktioner. Metode og materiale: Der blev anvendt triangulering af metode, kilder og observatører. Den kvali­ta­tive del bestod af to fokusgruppeinterview af eksperter og tre forælderinterview. Analyseme­toden var indholdsanalyse. Den kvantitative del bestod af en spørgeskemaundersøgelse til forældre til børn behandlet med BTX på Hillerød Hospital. Spørgeskemaer blev sendt til begge forældre til 47 børn. Resultat: Fokusgruppeinterviewene gav indblik i, at der i spørgeskemaet skulle spørges detaljeret til alle funktioner i barnets hverdag fra BTX blev tilbudt til efter endt effekt af BTX-behandling. Forældreinterviewene viste, at to af tre forældre ville tage imod et nyt tilbud om BTX-behandling; at ventetid på BTX-dagen var uacceptabel lang; at arbejdsgange på BTX-dagen burde optimeres, så de passede til handicappede børn. Spørgeskemaet blev returneret af 41 forældre til ialt 30 børn (to – 17 år). Børnene var behandlet med BTX på Hillerød Hospital i perioden 2004-2007. Af de 41 forældre var der 12 fædre og 29 mødre. Størst effekt af BTX oplevede forældrene på nedsættelse af barnets spasticitet. To tredjedele af de børn, som kunne gå før BTX behandling, fik forbedret gang. Derud­over sås effekt i nye måder at bevæge sig på. Toogtyve af 41 forældre så den effekt af BTX, som de havde fået stillet i udsigt. Størst effekt af BTX sås indenfor tre til seks måneder. Virkningen af BTX for det enkelte barn var forskellig fra behandling til behandling med en dalende tendens. Studiet viste, at forældre og børn blev godt mødt og blev hørt på børneafdelin­gen, var trygge ved persona­let, og oplevede BTX-dagen som god. Ventetid og et manglende måltid mad efter BTX var et stort pro­blem. Der sås ingen forskel i fædres og mødres opfattelse af sundhedsydel­ser til børn med CP. Nationale retningslinier for behandling med BTX ef­terspørges. Konklusion: Majoriteten af forældre ville tage mod et nyt tilbud om behandling med BTX. De væ­sentligste begrundelser var, at forældrene havde set god effekt af behandlingen, eller at de håbede på en effekt. Et mindretal af forældre ville ikke tage imod et nyt tilbud om behandling med BTX, fordi de enten ikke havde set effekt af behandlingen, eller fordi de oplevede mange strabadser for et meget lille udbytte. Praksis omkring BTX dagen bør udvikles og forbedres i forhold til handicappede børn / This study aimed to assess how parents of children with spastic Cerebral Palsy (CP) evaluated the efficacy of Botulinum Toxin A (BTX) treatment on their child. Method: Triangulation of measurement processes, i.e., qualitative assessment including two focus group interviews with experts and three interviews with parents; quantitative assessment involving questionnaires send to parents of 47 children treated with BTX at Hilleroed Hospital. The qualitative data were analysed using content analysis. Results: Focus group interviews indicated that questionnaires should seek detailed information about the daily activities of children undergoing BTX treatment, beginning treatment initiation and continuing until BTX effect declined. Parent interviews showed that two out of three would allow another BTX injection; waiting time on treatment day was too long; and hospital routines should be optimized to meet the needs of disabled children. Forty-one parents (12 fathers and 29 mothers) completed the questionnaire. The study included 30 children receiving BTX between 2004 and 2007. Parents described the best effect of BTX as reduced spasticity. Walking ability improved in 67% of children who could walk before treatment, and improved motor skills provided new ways of moving. Twenty-two parents believed that BTX treatment fulfilled doctors’ expectations. Maximum BTX effect occurred after three to six months. Effects differed with each treatment, mostly on a declining scale. Parents felt very welcome in the children’s ward and also felt that the staff listened to them; their overall assessment of treatment day experience was good. Major concerns included waiting time and a missing meal following treatment. Views of healthcare services for children with CP did not differ between fathers and mothers. The study indicates that development of national guidelines for BTX treatment will be highly recommended. Conclusion: The majority of parents agreed to repeat BTX injections, mainly because outcome was positive or met their expectations. A minority would refuse future BTX treatment, primarily due to lack of effect or because of significant problems for small benefit. Optimizing hospital routines on treatment day would help disabled children navigate BTX treatment more successfully / <p>ISBN 978-91-85721-52-8</p>
12

Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin - Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Reduktion der Glabellafalte und Verbesserung der Lebensqualität in einem freiwilligen Therapieversuch

Spies, Marina 19 June 2006 (has links)
Botulinumtoxin ein Neurotoxin, das lange nur als Verursacher des meist tödlich verlaufenden Botulismus bekannt war, wird immer häufiger bei medizinischen Indikationen eingesetzt. So hat sich die Injektion von Botulinumtoxin in den vergangenen Jahren ebenfalls in der ästhetischen Medizin etabliert. Anlässlich dieser Entwicklung wurde ein freiwilliger Therapieversuch mit der Fragestellung durchgeführt, ob sich die Reduktion der Glabellafalte (Zornesfalte) positiv auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirkt.
13

Langzeitbeobachtungen zur Injektionsdynamik der Botulinum-Toxin-Therapie bei Patienten mit verschiedenen fazialen Dyskinesien / Long term observations in the dynamic of botulinum toxin treatment in patients with facial movement disorders

Niemczewska-Dreher, Anna Maria 25 November 2013 (has links)
No description available.
14

Botulinum Neurotoxin Typ A (Xeomin®) als Therapieoption der allergischen und intrinsischen Rhinitis: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie / Botulinum neurotoxin typ A (Xeomin®) as a therapy option of allergic and intrinsic rhinitis: A randomised, double-blind, placebo-controlled study

Winterhoff, Jan 10 February 2015 (has links)
Hintergrund:Allergische Rhinitis führt zu nasaler Hyperreagibilität mit den Symptomen Obstruktion, Sekretion und Niesreiz. Diese wiederkehrenden Symptome haben einen störenden Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenden mit negativen Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit, Arbeitsproduktivität und ihr Sozialleben. Zudem kommt es dadurch zu hohen Kosten im Gesundheitswesen.Ziel dieser monozentrischen, randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, dreiarmigen Studie der Phase II, die an 33 Personen mit allergischer oder intrinsischer Rhinitis durchgeführt wurde, war die Bestimmung der therapeutischen Wirksamkeit von nasal mit einem Merocel®-Schwämmchen appliziertem Xeomin® (BoNTA) auf die nasale Hypersekretion der Patienten. Methode:Es wurde nach drei Gruppen unterteilt: Die erste Gruppe erhielt 80 Einheiten BoNTA pro Nasenloch in einen Schwamm in der Nase. Die zweite die Hälfte der Dosis und die dritte nur Placebo (Kochsalzlösung). Während eines sich anschließenden sechsmonatigen Beobachtungszeitraums wurden die Patienten regelmäßig untersucht.Als primäre Zielgröße wurde die Menge des nasalen Sekretflusses nach BoNTA- oder Placebo-Gabe definiert. Diese wurde durch das Zählen des vom Patienten im Nasentagebuch dokumentierten Papiertaschentücherverbrauchs bestimmt. Die Patienten benutzten hierzu jedes Taschentuch nur einmalig. Eine sekundäre Zielgröße war die Gewichtsveränderung der Sekretmenge in den Taschentüchern, die am Tag vor der Kontrollvisite in einer verschließbaren Plastiktüte gesammelt wurden.Als weitere Zielgrößen wurden die Veränderung der Nasenatmungsbehinderung, des nasalen Juckreizes, des Niesreizes, des Geruchssinnes und unerwünschte Nebenwirkungen wie Trockenheit der Nasenschleimhaut oder Epistaxis dokumentiert. Auch wurde eine Rhinomanometrie und Olfaktometrie bei den Kontrollvisiten durchgeführt.Ergebnis:Die Analysen der Daten des Taschentuchzählens (primäre Zielgröße) ergab im Vergleich zwischen der höheren und niedrigeren Xeomin®-Dosisgruppe und der Placebo-Gruppe keinen signifikanten Unterschied (p=0,2203/ p=0,8469). Der Verlauf der Änderung des Sekretflusses unter Xeomin® im Vergleich zum Placebo war über die Zeit nicht unterschiedlich. Es zeigte sich lediglich, dass eine Tendenz der Verminderung des Taschentuchverbrauchs in allen Gruppen bestand. Das bedeutet, dass keine eindeutige Wirkung auf die nasale Schleimhaut durch Xeomin® feststellbar war.Demgegenüber stehen die Ergebnisse aus der Analyse des Auswiegens der Taschentücher (sekundäre Zielgröße). Entgegen dem Kriterium „Veränderung der Anzahl der verbrauchten Taschentücher“ ergab sich über das Auswiegen der nasalen Sekretmenge, dass im Vergleich zwischen der Gruppe mit der höheren Xeomin®-Dosis und der mit Placebo behandelten ein signifikanter Unterschied bezüglich der Sekretmenge (p=0,0064) bestand.Es scheint die objektivere Messung des Gewichtes für zukünftige Untersuchungen geeigneter zu sein.Die Vergleiche zwischen den Gruppen erbrachten keine deutlichen Hinweise auf einen Behandlungseffekt durch BoNTA bezüglich der Nasenatmungsbehinderung, des nasalen Juckreizes, des Niesreizes und des Geruchssinnes.Aufgrund der nur sehr geringen Nebenwirkungen handelt es sich um eine risikoarme Behandlungsmethode. Die Verlaufsdaten zur Rhinomanometrie und Olfaktometrie blieben in allen Gruppen auf einem vergleichbaren Niveau, sodass sich hieraus keine Unterschiede zwischen den Gruppen ergaben.
15

Regulation der Interaktion der präsynaptischen Vesikelproteine Synaptophysin und Synaptobrevin

Reisinger, Clemens 21 February 2006 (has links)
Die integralen Vesikelmembranproteine Synaptophysin und Synaptobrevin interagieren in adulten Neuronen. Zusätzlich bildet Synaptobrevin mit den Plasmamembranproteinen Syntaxin und synaptosome-associated protein 25kDa (SNAP25) den SNAP-Rezeptor (SNARE)-Proteinkomplex, der Voraussetzung für die Fusion zwischen synaptischen Vesikeln und präsynaptischer Membran ist. Mit Synaptophysin interagierendes Synaptobrevin bindet jedoch nicht an den SNARE-Proteinen. Es wird daher vermutet, dass der Synaptophysin/Synaptobrevin-Komplex eine Art Reservepool für Synaptobrevin bei erhöhter neuronaler Aktivität darstellt und die Verfügbarkeit von Synaptobrevin während der Exozytose reguliert. Mit verschiedenen Ansätzen wurde versucht, den auf dem Vesikel befindlichen Komplex genauer zu charakterisieren und in seiner Funktion näher zu beschreiben. Nach Stimulation mit exozytosevermittelnden Substanzen dissoziierte der Synaptophysin/ Synaptobrevin-Komplex, sowohl unter nativen Bedingungen als auch bei Blockierung des finalen Fusionsereignisses. Dieser Prozess war calciumabhängig, konnte jedoch nicht durch die direkte Wirkung von Calcium ausgelöst werden. Die Untersuchung des Komplexes mit Hilfe von clostridialen Neurotoxinen zeigte, dass Synaptobrevin bevorzugt in Bindung an Synaptophysin und als Dimer gespalten wurde. Die Spaltung des SNARE-Proteins SNAP25 hatte keinen Einfluss auf die Komplexbildung. Die Verringerung des Cholesterolgehaltes der Membran führte zur Abnahme der Interaktion von Synaptophysin und Synaptobrevin, umgekehrt zeigte sich ein Anstieg bei zusätzlicher Cholesterolapplikation. In weiteren Experimenten konnte der C-terminale Teil des Synaptobrevins als für die Bindung zu Synaptophysin entscheidende Abschnitt identifiziert werden. Weiterhin konnte die erfolgreiche Translokation von rekombinanten Konstrukten aus Botulinumtoxin D und einem angekoppelten funktionstüchtigen Protein ins Zytosol gezeigt werden. / The vesicle associated membrane proteins synaptophysin and synaptobrevin interact in ma-ture neurones. Additionally synaptobrevin forms a complex with the plasma membrane pro-teins syntaxin and synaptosome-associated protein 25kDa (SNAP25), better known as the SNAP-Receptor (SNARE) complex, which is a prerequisite for fusion of the presynaptic and vesicle membranes. These two protein complexes however are mutually exclusive. It is as-sumed that the synaptophysin/synaptobrevin complex resembles a reserve pool for synapto-brevin and regulates the availability of synaptobrevin for the fusion process in case of in-creased synaptic activity. Different approaches where chosen to characterize this protein complex and to examine its function in more detail. After excessive stimulation the synaptophysin/synaptobrevin complex dissociates, even when the final fusion process is blocked. This step was dependent on the presence of cal-cium, though it could not be triggered directly by calcium administration. When using clos-tridial neurotoxins, synaptobrevin was preferentially cleaved in its homodimeric form and in the complex with synaptophysin. Cleavage of SNAP25 had no effect on the complex forma-tion. Depletion of cholesterol content decreases the interaction of synaptophysin with synap-tobrevin, while cholesterol treatment increases interaction. Further experiments indicated that synaptophysin binds to the the carboxy-terminal transmembrane part of synaptobrevin. Fur-thermore it could be shown that proteins attached to botulinum toxin can be delivered to the cytosol of neuronal cells, being fully active.
16

Blepharospasmus vom Levator-Inhibitions-Typ, Analyse von Patienten nach Lid-Frontalis-Suspensions-Operation und Literaturübersicht / Blepharospasm of Levator-Inhibition-Type, Analysis of patients after a Lid-to-frontalis-Suspension and Literature-Overview

Karapantzou, Chrisanthi 22 July 2014 (has links)
No description available.
17

Dystonien mit Beteiligung der mastikatorischen Muskulatur -Eine retrospektive Analyse / Dystonias involving masticatory muscles -A retrospective analysis

Specht, Katharina 25 May 2011 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0503 seconds