• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 8
  • 7
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 64
  • 64
  • 11
  • 10
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Spatial and temporal variations of river-ice break-up, Mackenzie River Basin, Canada

De Rham, Laurent Paul 26 August 2009 (has links)
Hydrological data extracted directly from Water Survey of Canada archives covering the 1913-2002 time period is used to assess river ice break-up in the Mackenzie River basin. A return-period analysis indicates that 13 (14) of 28 sites in the basin are dominated by peak water-levels occurring during the spring break-up (open-water) period. One location has a mixed signal. A map of flooding regimes is discussed in terms of physical, hydrological and climatic controls. Annual break-up is found to progress from south to north, over a period representing ~¼ of the year. Average annual duration is ~8 weeks. The at site break-up period, recognized as the most dynamic time of the year on cold-regions river systems is found to last from 4 days to 4 weeks. Break-up timing (1966-1995) is found to be occurring earlier in the western portions of the basin (~3 days/decade), concurrent with late 20th century warming.
62

Spatial and temporal patterns and hydroclimatic controls of river ice break-up in the Mackenzie Delta, NWT

Goulding, Holly Lynn 11 December 2008 (has links)
Concern has been expressed regarding the impacts of climate change on the hydroecology of the Mackenzie Delta, thus identifying a need for better understanding of the ice break-up regime. Archived records at hydrometric stations in the delta for the period 1974 to 2006, supplemented with observations and remotely sensed imagery, are used to assemble a break-up chronology and examine spatial and temporal patterns of break-up flooding. Hydroclimatic controls on break-up are assessed by statistical, qualitative, and trend analysis of upstream discharge and downstream ice characteristics. For the most severe break-up flooding, two event types are identified: ice-driven events, with high backwater and high peak levels in the southern, eastern and western delta, and discharge-driven events, with high levels in the mid and outer delta and along Middle Channel. Break-up initiation during ice (discharge) events occurs earlier (later) than the delta average. Severity of break-up water levels is most influenced by upstream discharge, while timing is related to ice conditions and spring hydrograph rise. Rapid upstream melt and lower intensity melt in the delta prior to break-up characterize the most severe events. Trend analysis reveals a tendency toward earlier break-up, a longer prebreak-up melt interval, and a lower magnitude of hydroclimatic controls.
63

Photoaktivierung des p-Kerns Mo-92 am Bremsstrahlungsmessplatz von ELBE

Erhard, Martin Andreas January 2013 (has links)
Die kosmische Nukleosynthese 35 protonenreicher stabiler Nuklide zwischen Selen und Blei kann nicht durch Neutroneneinfangprozesse erklärt werden. Es wird angenommen, dass diese Kerne in explosiven Szenarien, wie Supernova-Explosionen durch Protoneneinfang oder Photodesintegrationsprozesse, erzeugt werden, jedoch sind die solaren Häufigkeiten dieser sogenannten p-Kerne noch nicht verstanden. Der p-Kern mit der größten Isotopenhäufigkeit, 92Mo, wird in Nukleosynthese-Netzwerkrechnungen deutlich unterproduziert. Eine mögliche Ursache könnten unpräzise Reaktionswirkungsquerschnitte sein, da die meisten Wirkungsquerschnitte nur aus Modellrechnungen bekannt sind. Daher war es naheliegend, die Photodesintegrationswirkungsquerschnitte von 92Mo mit der Methode der Photoaktivierung an der Strahlungsquelle ELBE im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf zu überprüfen. Durch die hohe Intensität der Bremsstrahlung von bis zu 10^9 MeV^-1cm^-2s^-1 im Energiebereich bis zu 20 MeV konnten im Rahmen dieser Arbeit erstmals nicht nur die (γ,n)-, sondern auch die (γ,p)-Reaktionen an 92Mo bei astrophysikalisch relevanten Energien untersucht werden. Durch die Messungen an zwei Bestrahlungsplätzen konnten systematische Unsicherheiten reduziert werden. Insbesondere wurde eine präzise Bestimmung der Photonenfluenz vorgenommen: Am Kernphysikmessplatz erfolgte die Bestimmung mittels Kernresonanzfluoreszenz an 11B. Im Elektronenstrahlfänger wurde die Photodesintegrationsreaktion 197Au(γ,n) zur Normierung der Photonenfluenz verwendet, nachdem sie zuvor am Kernphysikmessplatz überprüft wurde. Die Reaktion 92Mo(γ,n)91mMo, mit einer Halbwertszeit des Endkerns von 65 s, war dank einer Rohrpost zugänglich, mit der die Proben in weniger als 10 s von der Bestrahlungsstation zum Zerfallsmessplatz transportiert werden können. Die Messungen dieser Arbeit bestätigen im wesentlichen die Hauser-Feshbach-Modellrechnungen bezüglich der Photodesintegrationsreaktionen (γ,n) und (γ,p). Die Unterproduktion der Mo- und Ru-Isotope ist daher nicht erklärbar durch ungenaue Wirkungsquerschnitte. Zur Nukleosynthese dieser Kerne müssen andere astrophysikalische Prozesse, z.B. neutrinoinduzierte Reaktionen beitragen. Die gemessenen Photoaktivierungsausbeuten haben eine hohe Empfindlichkeit auf die Photonenstärkefunktion. ÄAnderungen der Dipolriesenresonanzparameter wirken sich stärker auf berechnete Ausbeuten aus, als ÄAnderungen der Kernniveaudichte oder der Parameter des optischen Modells. Durch gleichzeitige Messung der Photodesintegration am Kern 100Mo konnten Unsicherheiten in der Normierung von Photoneutronenexperimentdaten aus der Positronenannihilation im Flug geklärt werden.
64

Photoaktivierung des p-Kerns Mo-92 am Bremsstrahlungsmessplatz von ELBE

Erhard, Martin Andreas 26 February 2010 (has links)
Das Thema der Arbeit ist experimentelle Bestimmung der Ausbeute durch Photoaktivierung von Mo-92 mittels Bremsstrahlung des supraleitenden Elektronenlinearbeschleuniger ELBE im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf. Mo-92 ist der p-Kern mit der größten Isotopenhäufigkeit und wird in astrophysikalischen Netzwerkrechnungen deutlich unterproduziert. Untersucht wurde dabei insbesondere der (gamma,p)- und (gamma,n)-Kanal, wobei für letzteren wegen der Halbwertszeit des Endkerns (Isomer) von 65 s eine Rohrpost verwendet wurde. Die Aktivierung erfolgte an zwei verschiedenen Bestrahlungsplätzen. Am Kernphysikmessplatz konnte die Photonenfluenz absolut mittels Kernresonanzfluoreszenz an B-11 bestimmt werden. Im Elektronenstrahlfänger wurde die Photodesintegrationsreaktion Au-197(gamma,n) zur Normierung verwendet. Die Endpunktsenergie wurde über den Deuteronenaufbruch durch Messung der Protonenspektren mit Si-Detektoren bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit der integralen Ausbeute mit Hauser-Feshbach-Modellrechnungen verglichen. Parasitär konnte auch die Ausbeute der Aktivierung des in natürlichem Mo enthaltenen Isotops Mo-100 untersucht und mit früheren Photoneutronenexperimenten verglichen werden.

Page generated in 0.0379 seconds