• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 6
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 53
  • 24
  • 15
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Position und Opposition

Bald, Detlef, Scheler, Wolfgang, Schreiber, Wilfried, Sylla, Horst, Woit, Ernst 13 May 2019 (has links)
Reformstau 1969 und 2010, Bw-Reformkonzept, Bundeswehr und außenpolitische Handlungsfähigkeit Deutschlands, Armee im Einsatz, Berufsarmee, Struktur und Ausrüstung der Bundeswehr, internationale Dimension, sicherheitspolitische Reformalternativen.:Autorenbeiträge: Detlef Bald, Chancen für eine große Reform? Zur Legitimation der Militärreform 2010. Wolfgang Scheler, Der neue Auftrag der Bundeswehr und die Frage seiner Legitimation. Ernst Woit Der professionelle Kämpfer als neues Leitbild der Bundeswehr. Arbeitskreis Darmtädter Signal, Positionspapier des Arbeitskreises Darmstädter Signal (AkDS) zur Bundeswehrreform der Regierung Merkel. Wilfried Schreiber, Thesen: Zur internationalen Dimension der Neuausrichtung der Bundeswehr. Ansätze für eine alternative Sicherheitspolitik.
22

Between domestic constraints and multilateral obligations : the reform of the Bundeswehr in the context of a normalised German foreign and security policy

Nuyken, Mark E. January 2012 (has links)
This thesis seeks to understand the developments in Germany’s foreign and security policy since the end of the Cold War. Primarily, this thesis will centre on the question of whether Germany can now, after being re-unified for more than 20 years, be considered a normal actor in international relations. Although this subject has been debated extensively, the effects a possible change in foreign policy behaviour has on related fields of policy, have largely been left aside. This thesis therefore sets out to understand if there has in fact been a change in Germany’s foreign and security policy and will then apply the findings on the institution most affected by this change, i.e. Germany’s armed forces the Bundeswehr. It will therefore firstly discuss the perceived changes in German foreign policy since 1990 by analysing the academic debate on the process of normalisation and continuation. It will be argued that Germany has in fact become more normal and abandoned the constrained foreign policy of the Cold-War-era. The Bundeswehr will therefore have to be reformed accordingly to accommodate the new tasks set out by the changed foreign policy – most importantly peacekeeping and peace-enforcing out-of-area missions. This thesis will therefore analyse the reform efforts made over the last 20 years and apply them to the Bundeswehr’s large deployments in Kosovo and Afghanistan to determine how effective the reforms have been. Finally, this thesis will be able to contribute to the discussion on Germany’s status of a normal player in international relations with the added perspective from the Bundeswehr’s point of view.
23

La mémoire collective et la politique étrangère de l'Allemagne lors de crises internationales : entre usages et effets inhérents de la mémoire (1989-1999)

Larose, Martin January 2004 (has links)
Thèse numérisée par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.
24

Die Transformation der Bundeswehr von der Verteidigungs- zur Einsatzarmee - Eine sicherheitspolitische Analyse unter Berücksichtigung politischer, verfassungspolitischer und militärpolitischer Aspekte

Freiherr von Neubeck, Arne January 2007 (has links) (PDF)
Über Jahrzehnte hatte die Bundeswehr ihre originäre Aufgabe als Verteidigungsarmee in einem Land wahrgenommen, dessen Souveränität bis zur Wiedervereinigung eingeschränkt blieb. Die Bundeswehr wurde seinerzeit als integraler Bestandteil der NATO-Kräfte implementiert. Die allgemeine Wehrpflicht war Ausdruck der besonderen Gefährdungslage. Entsprechend ihrer Struktur und ihrem Auftrag als Bürgerarmee bewegten sich deutsche Truppen – von Maßnahmen im Rahmen des transatlantischen Bündnisses oder auf der Basis bi- und multilateraler Abkommen sowie humanitärer Einsätze einmal abgesehen – nicht außerhalb des bundesdeutschen Territoriums. Als sich die weltpolitische Lage durch den Zusammenbruch des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Paktes grundlegend änderte, war damit auch die Frage nach der künftigen Rolle der Bundeswehr in Europa und der Welt gestellt. Die direkte Bedrohung der Bundesrepublik ging deutlich zurück; gleichzeitig wuchs aber die Möglichkeit eines tatsächlichen Einsatzes deutscher Soldaten – jetzt nicht als Verteidiger innerhalb der Bündnisgrenzen, sondern bei friedenserhaltenden Maßnahmen im Ausland, zu denen bald friedenserzwingende Maßnahmen hinzukamen. Mehr und mehr entfernte sich die Bundeswehr von ihrer statischen Rolle als Verteidigungsarmee und übernahm als Instrument deutscher Außenpolitik gestaltende und aktive Funktion. Erkenntnisziel der Arbeit ist es im Betrachtungszeitraum 1990 bis 2005 eine Synthese aus Einsatzbegründungen, parlamentarischem Abstimmungsverhalten, verfassungsrechtlicher Situation, politstrategischer Lageeinschätzung, militärfachlichen Entwicklungen und Reform bzw. Transformation der Bundeswehr herzustellen. Hierfür wurden sämtliche Entscheidungen des Deutschen Bundestages analysiert, der Widerhall in den Medien reflektiert und militärische Entscheidungsträger befragt.
25

Student und Soldat : das Studium zwischen Dienstpflicht und akademischer Freiheit an den Universitäten der Bundeswehr /

Schroeders, Andrea von. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Hamburg.
26

Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte : materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens /

Beck, Daniel. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Mannheim, 2007.
27

Erhebungen zum Hygienestatus in Verpflegungseinrichtungen der Bundeswehr : Hygieneindikatoren, Listeria monocytogenes und andere Pathogene /

Bradtke, Martina. January 1999 (has links)
Freie Universiẗat, Diss.--Berlin, 2000.
28

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt /

Geiger, Gunnar. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Saarbrücken, 2002.
29

Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum : im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes /

Paulke, Katja. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2005. / Includes bibliographical references (p. 367-398).
30

Wehrpflicht pro und contra: Wehrformen und ihre Konsequenzen: 11 Thesen

Hocke, Erich 17 December 2018 (has links)
Wehrpflicht pro und contra, Wehrformen und ihre Konsequenzen für die Bundeswehr, dargestellt in 11 Thesen.:Erich Hocke, Wehrpflicht pro und kontra - Wehrformen und ihre Konsequenzen, 11 Thesen: - Wehrformen; - Abgeleitete Erscheinungsform, keine primäre; - Beibehaltung oder Aufhebung der Wehrpflicht; - Personelle Ausstattung der Bundeswehr (1991); - Sicherheitspolitische Begründung der Streitkräftestärke; - Bw-Zweiteilung, Hauptverteidigungs-/Krisenreaktionskräfte; - Zivildienst und Wehrdienst; - Allgemeine Wehrpflicht und Demokratie; - Einbindung der Streitkräfte in die Gesellschaft; - Vor- und Nachteile der Bw-Wehrformen; - Berufsarmee vs. Freiwilligenarmee, Zivilisierung der Gesellschaft. Nachbemerkung (März 1993) des Autors. Anhang: Wehrdienst(zeiten) in Europa und den USA im Vergleich.

Page generated in 0.0295 seconds