• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 34
  • 22
  • 13
  • 12
  • 8
  • 7
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 146
  • 35
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 21
  • 16
  • 16
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Heu: OSTRALE´014 / Katalog 1

January 2014 (has links)
No description available.
112

Futter: OSTRALE´014 / Katalog 2

January 2014 (has links)
No description available.
113

Aktualisierung des Rollenbasierten Entwurfsmusterkatalogs

Kassin, Kevin Ivo 17 September 2015 (has links)
Diese Arbeit präsentiert 9 Entwurfsmuster in einer Darstellung durch das Compartment Role Object Model(CROM). Dabei wird dessen graphische Notation für rollenbasierte Modelle mit verschiedenen Möglichkeiten zur Darstellung von Bedingungen des Entwurfsmusters benutzt. Über eine Evaluationsoll ermittelt werden, ob das CROM dazu geeignet ist, die Bedingungen von Entwurfsmustern verständlich und schnell erfassbar darzustellen. Dabei soll die graphische Dokumentation dieser helfen. Das kann positive E ekte auf die Entwicklung von Software haben, wie bessere Codequalität, verkürzte Entwicklungszeiten und die Vereinfachung der Kommunikation zwischen Entwicklern.:1 Einleitung 5 1.1 Motivation 5 1.2 Problemde nition 6 1.3 Zielstellung 6 2 Analyse der betrachteten Darstellungsformen 7 2.1 Beschreibungsform der Gang of Four 7 2.2 Beschreibungsform von Dirk Riehle 10 2.3 Darstellung mit dem Compartment Role Object Model 12 3 Aktualisierung der Entwurfsmuster 17 3.1 Strukturelle Entwurfsmuster 17 3.1.1 Composite Pattern 17 3.1.2 Bridge Pattern 22 3.2 Entwurfsmuster zur Kontextadaption 27 3.2.1 Object Adapter Pattern 27 3.2.2 Class Adapter Pattern 30 3.2.3 Decorator Pattern 33 3.3 Entwurfsmuster zur Zustandsverwaltung 38 3.3.1 State Pattern 38 3.3.2 Property Pattern 43 3.4 Verhaltensorientierte Entwurfsmuster 45 3.4.1 Iterator Pattern 45 3.4.2 Mediator Pattern 50 4 Schlussteil 54 4.1 Abschlieÿender Vergleich 54 4.2 Diskussion 57 4.2.1 Adapter Pattern 57 4.2.2 Klienten 57 4.2.3 Methoden und Attribute 58 4.2.4 Klassen 59 4.3 Zusammenfassung 59 4.3.1 Ergebnis 59 4.3.2 Ausblick 60
114

Matěj Blecha (1861-1919): Architekt a stavební velkopodnikatel / Matěj Blecha (1861-1919): Architect and property developer

Odcházel, Vojtěch January 2017 (has links)
The topic of the thesis is a life and work of an architect and builder, Matěj Blecha (1861-1919). The form of the thesis is the classic monograph. It will cover Blecha's biography, chronologically ordered analysis of his works and buildings, which his company built from other architect's projects and also an overview of the company activities after the owner's death. The thesis will contain buildings catalogue in a standard form and their visual documentation. Key words Matěj Blecha, architecture, Neo-renaissance, Art Nouveau, Cubism, Prague, the 19th century, the 20th century, catalog
115

Evaluation by Korean Students of Major Online Public Access Catalogs in Selected Academic Libraries

Park, Il-jong 12 1900 (has links)
The objective of this study was to provide information on the characteristics of a specific group of international college students from a developing country in order to assist system managers in the selection of OPACs.
116

Normdaten zu „Werken der Musik“ und ihr Potenzial für die digitale Musikwissenschaft

Bicher, Katrin, Wiermann, Barbara 03 December 2019 (has links)
Der Aufsatz diskutiert Normdaten zu musikalischen Werken in der GND und erörtert Möglichkeiten ihrer (Nach-)Nutzung in bibliothekarischen und musikwissenschaftlichen Kontexten. Herausforderungen sowohl des theoretischen Konzepts als der praktischen Umsetzung werden benannt und das Potenzial der in den Normdaten enthaltenen Informationen wird aufgezeigt. / The paper discusses conceptual matters and implementation practices for authority information for musical works in the German authority file (GND). Options of re-use of the authority data in libraries as well as in musicological contexts are introduced. Challenges of theoretical concepts as well as practical realization are shown and potentials of information included in authority files are demonstrated.
117

Kursangebote für Schüler und Lehrer

Schöne, Sylvia 23 August 2006 (has links)
Um Schülern und ihren Lehrern das Auffinden und Arbeiten mit Fachtexten zu erleichtern, werden seit Januar d. J. durch die SLUB verstärkt Veranstaltungen dazu angeboten. Ziel ist es, sich in einer wissenschaftlichen Bibliothek orientieren .....
118

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 24 August 2007 (has links)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen Tutorials ausführlich vorgestellt (siehe unter http://slub-dresden.de/benutzung-service/beratung-schulung/e-learning/). Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
119

Dialogschnittstellen an Online-Informationssystemen: Notwendigkeit, Leistungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel des OSIRIS-Systems / The OSIRIS-System as an Example for Necessity, Abilities and Perspectives of Human-Machine Dialogue Interfaces to Online Information Systems

Ronthaler, Marc 05 June 2001 (has links)
Zentrales Thema der Arbeit sind die im Rahmen des Projektes OSIRIS vorgenommenen Verbesserungen für den Online-Zugang zu Bibliothekskatalogen. Diese Verbesserungen werden in den Kontext der steigenden Bedeutung von Online Information gestellt, indem Schnittstellen zu Online-Bibliothekskatalogen als ein repräsentativer Sonderfall für Online-Dialogschnittstellen beschrieben werden. Nach einer Darstellung der wesentlichen Merkmale von OSIRIS (auch kontrastiv zu anderen Bemühungen im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken, die Recherche im Online-Katalog zu verbessern) werden die Möglichkeiten eines weiteren Systemausbaus beschrieben. Neben den für OSIRIS spezifischen Verbesserungsmöglichkeiten geht es dabei auch um die allgemein an der Schnittstelle zu erwartenden linguistischen Phänomene. Im Anschluss werden die bereits für OSIRIS durchgeführten Evaluationsmassnahmen beschrieben und anhand der Literatur versucht, allgemeine Kriterien für die Wirkung natürlichsprachlicher Schnittstellen auf die Nutzer zu identifizieren. Es werden die möglicherweise limitierenden Faktoren eines weiteren Ausbaus einer natürlichsprachlichen Dialogschnittstelle wie OSIRIS beschrieben, wobei neben den technischen Aspekten insbesondere die Wirkung von Dialogschnittstellen auf deren Benutzer erörtert wird.
120

工具カタログからのデータマイニングに支援されたものづくりシステムに関する研究 / コウグ カタログ カラノ データ マイニング ニ シエン サレタ モノズクリ システム ニカンスル ケンキュウ

児玉 紘幸, Hiroyuki Kodama 22 March 2014 (has links)
博士(工学) / Doctor of Philosophy in Engineering / 同志社大学 / Doshisha University

Page generated in 0.0322 seconds