141 |
Stunde Null?: Dresdner Tageszeitungen über Zusammenbruch und Neuanfang April bis August 1945: Offizieller Ausstellungskatalog: Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), 23. April bis 28. August 2015Nitzschke, Katrin, Wolff, Johannes 22 April 2015 (has links)
Einführung:
Mit dem Einmarsch der Roten Armee endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg auch in Dresden. Die nationalsozialistische Dresdner Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ agitierte an diesem letzten Tag des alten Regimes noch einmal seine Leser: „Vergeßt niemals daß, solange wir die Waffen nicht aus der Hand legen, uns kein Feind schlagen und wir unser Schicksal selbst gestalten können!“. Diese Ausgabe der Zeitung vom 8. Mai wurde jedoch nicht mehr ausgeliefert, das nationalsozialistische Deutschland war am Ende.
Nur zwei Wochen später, am 22. Mai 1945, erschien eine neue Dresdner Zeitung, die „Tageszeitung für die deutsche Bevölkerung“, jetzt herausgegeben von der sowjetischen Verwaltung. Als einziges Nachrichtenmedium der Nachkriegsmonate ist die Zeitung eines der wichtigsten Zeitzeugnisse und zugleich eine Chronik des ideologischen Wandels unter der kommunistischen Besatzung.
Die Ausstellung zeigt die seltenen, auf schlechtem Papier gedruckten und kaum mehr benutzbaren originalen Zeitungen. Auf Vergrößerungstafeln können die Seiten gut lesbar präsentiert, ausgewählte Artikel näher vorgestellt und durch zeitgenössische Fotografien anschaulich ergänzt werden. Die frühesten Beiträge rechnen mit der alten Elite und den Verbrechen des Nationalsozialismus ab und nehmen eine neue Führungsformation und ihr Wertesystem in den Blick, während die Bevölkerung versucht, sich im Alltag der weitgehend zerstörten Stadt zurechtzufinden.
Zeitungen sind erstrangige Quellen, „Sekundenzeiger der Geschichte“ (Schopenhauer), in denen über Weltgeschichtliches und Alltägliches fortlaufend berichtet wird. Eine Stunde Null hat es nicht gegeben. Auch die Dresdner „Tageszeitung“ offenbart neben dem Wandel des Neubeginns Kontinuitäten des Denkens und der Sprache, verdeutlicht Verdrängung durch neue ideologische Überlagerung. Eine Karikatur vom 31. Juli 1945 fängt die Stimmung inmitten des ideologischen Umbruchs ein: „Als Pimpf (Mitglied des nationalsozialistischen Jungvolks) warst du doch immer krank, wenn Dienst war?“ „Klar, Mensch, das war doch das Gesündeste!“
Die SLUB bewahrt historische Tageszeitungen als wertvolle Geschichtsquellen. Durch ihre Digitalisierung können sie für die Öffentlichkeit, für Kultur und Wissenschaft frei zugänglich gemacht werden.
|
142 |
Untersuchung von Methoden zur Früherkennung von Bränden in Wald- und VegetationsgebietenSchneider, Dirk 29 March 2017 (has links)
Dissertation of Chief Fire Officer Dipl.-Ing. M. Sc. Dirk Schneider for achieving the academic degree of Dr.-Ing. of the Faculty of Forestry, Geo and Hydro Sciences of the Technical University of Dresden with the title: “Early Detection of Fires in Areas of Forests and other Vegetation”
Fires threaten and destroy extensive forest and vegetation areas every year, endangering people and its settlements, leading to significant pressures on the environment and destroying considerable high value resources. The expenditures in manpower, logistics and finance for safety in general and fire suppression in particular are considerable. To minimize these varied and extensive consequences of fires, early detection is desirable, making an effective firefighting strategy possible. This early detection is particularly of importance in remote, large-scale areas and territories not under observation by the population, especially if they are subject to an increased or high vulnerability. After investigating and considering the causes, that repeatedly lead to forest fires not only in the Federal Republic of Germany but worldwide, the author describes different traditional and modern methods for early detection of fires in areas of forests and other vegetation. Furthermore the author develops a performance item catalog, basing on practical and economic experience, by which not only novel early warning systems can be developed, but the systems and methods described in the present study also are assessed and compared. The comparison of various early warning systems is guided not only by means of technical features, but also from an economic perspective. Financial calculation methods, staff costs and the peculiarities in public administration are particularly noted. The author also shows the different parameters that influence the selection of an appropriate early warning system for the detection of forest and vegetation areas. It becomes clear that it is the scene of the incident with its specific parameters that determines the most useful early warning system.:Vorwort 3
Abstract 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 12
2 Ziel- und Aufgabenstellung 17
3 Vorbetrachtungen und Stand des Wissens 18
3.1 Die Waldbrandsituation 18
3.2 Brandursachen in Wäldern und Vegetationsgebieten 21
3.3 Methoden der Waldbrandfrüherkennung 27
3.3.1 Herkömmliche Methoden der Waldbrandfrüherkennung 27
3.3.1.1 Notrufmeldung durch die Öffentlichkeit 27
3.3.1.2 Feuerwachtürme 29
3.3.1.3 Luftbeobachtung 35
3.3.1.3.1 Feuerwehrflugdienst Niedersachsen 39
3.3.1.3.2 Luftrettungsstaffel Bayern 44
3.3.1.3.3 Avialesookhrana 47
3.3.2 Moderne Systeme 50
3.3.2.1 Terrestrische Systeme 51
3.3.2.1.1 Firewatch 53
3.3.2.1.2 Firehawk Forestwatch 69
3.3.2.1.3 Integriertes Waldbrand-Beobachtungssystem (IPNAS) 72
3.3.2.1.4 FireALERT 76
3.3.2.1.5 Fire Wall 83
3.3.2.1.6 Radio-Akustisches-Sondierungssystem (RASS) 87
3.3.2.1.7 Mobile Biological Sensors (MBS) 93
3.3.2.1.8 Light Detection And Ranging (LIDAR) 101
3.3.2.1.9 Golden Eye 104
3.3.2.2 Aeronautische Systeme 108
3.3.2.2.1 National Infrared Operations Program (NIROPS) 108
3.3.2.2.2 Wildfire Airborne Sensor Program (WASP) 116
3.3.2.2.3 Unmanned Aerial Vehicles (UAV) 121
3.3.2.2.4 Luftschiffe 130
3.3.2.3 Orbitale Systeme 135
3.3.2.3.1 Nomos 137
3.3.2.3.2 Bispectral Infrared Detection (BIRD) 141
3.3.2.3.3 Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) 146
3.3.2.3.4 Polar Operational Environmental Satellite Project (POES) 151
4 Material und Methoden 154
4.1 Material 155
4.1.1 Fachliteratur und Forschungsberichte 155
4.1.2 Fachberichte internationaler staatlicher Dienststellen 155
4.1.3 Technische Betriebsunterlagen von Herstellern 155
4.2 Methoden 156
4.2.1 Gespräche und Interviews 156
4.2.2 Praxisorientiertes Erfahrungs- und Anwenderwissen 156
4.2.3 Vergleich zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit 157
4.2.4 Wirtschaftlichkeit 159
4.2.4.1 Wirtschaftlichkeit unter betriebs- und finanzwirtschaftlicher Betrachtung 160
4.2.4.1.1 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse 161
4.2.4.1.1.1 Wirtschaftlichkeitsrechnung 161
4.2.4.1.1.1.1 Statische Verfahren 161
4.2.4.1.1.1.1.1 Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung 162
4.2.4.1.1.1.1.2 Rentabilitätsvergleichsrechnung 162
4.2.4.1.1.1.1.3 Amortisationsvergleichsrechnung 162
4.2.4.1.1.1.2 Dynamische Verfahren 163
4.2.4.1.1.1.2.1 Kapitalwertmethode 163
4.2.4.1.1.1.2.2 Internal Rate of Return 164
4.2.4.1.1.1.2.3 Annuitätenmethode 164
4.2.4.1.1.2 Kosten-Nutzen-Analyse 165
4.2.4.1.1.3 Nutzwertanalyse 165
4.2.4.2 Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung 166
4.2.4.3 Personalkosten 170
4.2.4.4 Kostenvergleich verschiedener Früherkennungssysteme 172
5 Entwicklung eines Leistungspositionskataloges 174
5.1 Funktionale Anforderungen 176
5.1.1 Melde- und Dispositionszeiten 176
5.1.1.1 Frühzeitige Branderkennung 176
5.1.1.2 Schnelle Meldewege 177
5.1.1.3 Automatisierte Ortsbestimmung 177
5.1.2 Einsatzbereitschaft 177
5.2 Nicht-Funktionale Anforderungen 178
5.2.1 Zuverlässigkeit 178
5.2.1.1 Geringe Fehlalarm- und Detektionsverlustrate 178
5.2.1.2 Wetterunabhängigkeit 179
5.2.1.3 Temperaturunabhängigkeit 179
5.2.1.4 UV-Beständigkeit 179
5.2.1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit 179
5.2.1.6 Reduktion von Täuschungsalarmen 180
5.2.1.7 Zwei-Linien-Abhängigkeit 180
5.2.2 Leistungsvermögen 181
5.2.2.1 Automatisches Wirken 181
5.2.2.2 Einsatzinformationsprojektion 181
5.2.3 Benutzbarkeit 181
5.2.3.1 Bedienbarkeit 181
5.2.3.2 Intuitive Erfassbarkeit 182
5.2.4 Portierung und Übertragung 182
5.2.4.1 Leitstellenaufschaltung 182
5.2.4.2 Geoinformationssystem 182
5.2.4.3 Schnittstelle für Wetterinformationen 183
5.2.4.4 Kommunikationsredundanz 183
5.2.4.5 Kompatibilität 183
5.2.4.6 Ergonomie, Design und Ästhetik 183
5.3 Sicherheitsanforderungen 184
5.3.1 Umweltsicherheit 184
5.3.1.1 Gesundheitsschutz 184
5.3.1.2 Umweltverträglichkeit 184
5.3.2 Technische Betriebssicherheit 185
5.3.2.1 Systemstabilität 185
5.3.2.2 Unabhängigkeit von Dritten 185
5.3.2.3 Zwei-Wege-Energieversorgung 185
5.3.2.4 Umweltresistenz 186
5.4 Wirtschaftlichkeit 186
5.4.1 Wartung und Instandsetzung 186
5.4.2 Erweiterbarkeit 186
5.5 Der Leistungspositionskatalog 187
6 Ergebnisse 188
6.1 Die Notwendigkeit des Einsatzes von Früherkennungssystemen 189
6.2 Grundlegende Bewertung der Leistungsfähigkeit 190
6.2.1 Public Report (Notrufmeldung durch die Öffentlichkeit) 192
6.2.2 Feuerwachtürme 193
6.2.3 Luftbeobachtung 193
6.2.4 Unmanned Aerial Vehicles (UAV) 194
6.2.5 Luftschiffe 195
6.2.6 Terrestrische CCTV-Technik 196
6.2.7 Terrestrische OSS-Videotechnik 196
6.2.8 Erdgebundene Infrarotsysteme 197
6.2.9 Erdgebundene Temperatursensoren 197
6.2.10 Light Detection And Ranging (LIDAR) 198
6.2.11 Sonic Detection and Ranging (SODAR) und Radio-Akustische-Sondierungssysteme (RASS) 199
6.2.12 Mobile biologische Sensoren (MBS) 200
6.2.13 Satellitentechnologie 201
6.2.14 Zusammenfassung der grundlegenden Bewertung 201
6.3 Bewertung nach dem Leistungspositionskatalog 204
6.3.1 Erfüllung der funktionalen Anforderungen 205
6.3.2 Erfüllung der nicht-funktionalen Anforderungen 206
6.3.3 Erfüllung der Sicherheitsanforderungen 206
6.3.4 Betrachtung der Wirtschaftlichkeit 207
6.3.5 Public Report (Notrufmeldung durch die Öffentlichkeit) 207
6.3.6 Feuerwachturm 209
6.3.7 Luftbeobachtung 212
6.3.8 Unmanned Aerial Vehicles (UAV) 213
6.3.9 Luftschiffe 216
6.3.10 CCTV-Technik 218
6.3.11 OSS-Videotechnik 220
6.3.12 Erdgebundene Infrarotsysteme 222
6.3.13 Erdgebundene Temperatursysteme 224
6.3.14 Light Detection And Ranging (LIDAR) 226
6.3.15 Sonic Detection and Ranging (SODAR) und Radio-Akustische-Sondierungssysteme (RASS) 228
6.3.16 Mobile biologische Sensoren (MBS) 229
6.3.17 Satellitentechnologie 232
6.3.18 Zusammenfassung der Bewertung nach dem Leistungspositionskatalog 235
6.4 Bewertung anhand komplexer Kriterien 243
6.5 Die Vulnerabilität von Ökosystemen 244
6.6 Kostenvergleich ausgewählter Früherkennungssysteme 246
6.7 Bewertung der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Methoden 257
6.8 Wirtschaftlichkeit und beeinflussende Nebenaspekte 258
6.9 Die Anwendung von Analysemethoden 261
7 Diskussion 263
7.1 Grundlagen und Methoden der Waldbrandfrüherkennung 263
7.2 Die Komplexität der Findung eines geeigneten Früherkennungssystems 276
7.3 Der Kostenvergleich von Früherkennungssystemen 276
7.4 Allgemeine Wirtschaftlichkeit 278
7.5 Technische Wirtschaftlichkeit 278
7.6 Finanz- und betriebswirtschaftliche Methoden 279
8 Schlussfolgerungen 280
8.1 Lehre zur Bedeutung von Wald- und Vegetationsgebieten 280
8.2 Prävention und Aufklärung 281
8.3 Schutzbedarf feuerunabhängiger Ökosysteme 282
8.4 Notwendigkeit des Einsatzes von Früherkennungssystemen 282
8.5 Der Einfluss der Empfindlichkeit eines Ökosystems 283
8.6 Technische Weiterentwicklung des Systems Feuerwachturm 284
8.7 Erfüllung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen 285
8.8 Die Gewährleistung der Umweltsicherheit 286
8.9 Unzulässigkeit der Verwendung von Tieren als Früherkennungssystem 286
8.10 Die Wirtschaftlichkeit von Früherkennungssystemen 287
8.11 Die interdisziplinäre Nutzung zur Senkung von Kosten 288
8.12 Der Leistungspositionskatalog als Werkzeug 288
8.13 Orbitaler Systemverbund für den globalen Umweltschutz 289
8.14 Minimierung von Fehlalarmen durch Zwei-Linien-Abhängigkeit 290
8.15 Kombination unterschiedlicher Methoden zum Erhalt eines Idealsystems 291
8.16 Örtliche Bedingungen bestimmen das Früherkennungssystem 292
9 Zusammenfassung 293
10 Quellen- und Literaturverzeichnis (numerisch) 296
11 Quellen- und Literaturverzeichnis (alphabetisch) 338
Anhang I: Abkürzungsverzeichnis 344
Anhang II: Bilderverzeichnis 348
Anhang III: Tabellenverzeichnis 353
Anhang IV: Index 354
|
143 |
[pt] CATALOGANDO ANTIPADRÕES DE INJEÇÃO DE DEPENDÊNCIA EM SISTEMAS DE SOFTWARE / [en] CATALOGING DEPENDENCY INJECTION ANTI-PATTERNS IN SOFTWARE SYSTEMSRODRIGO NUNES LAIGNER 19 June 2020 (has links)
[pt] Contexto Injeção de Dependência (DI) é um mecanismo comumente aplicado para desacoplar classes de suas dependências com o objetivo de prover uma melhor modularização do software. No contexto de Java, a existência de uma especificação de DI e frameworks populares, como o Spring, facilitam o emprego de DI em projetos de software. Entretanto, más práticas de implementação de DI podem trazer más consequências, como maior acoplamento, dificultando alcançar o principal objetivo de DI. Apesar de
a literatura sugerir a existência de anti-padrões de DI, não há uma documentação detalhada de tais más práticas. Em adição, não há evidência da ocorrência e da percepção de utilidade dos mesmos do ponto de vista de desenvovedores. Objetivos Nosso objetivo é revisar os anti-padrões de DI reportados com o objetivo de analisar sua completude e propor um novo catálogo de anti-padrões de DI para Java. Método Nós propomos um catálogo contendo 12 anti-padrões de DI para Java. Nós selecionamos 4 projetos
open-source e 2 projetos closed-source que adotam um framework de DI e desenvolvemos uma ferramenta que analisa estaticamente a ocorrência dos anti-padrões de DI candidatos no código fonte das aplicações. Em adição, nós conduzimos uma pesquisa por meio de entrevistas face a face com três
desenvolvedores experientes que regularmente aplicam DI em seus projetos. Nós estendemos a pesquisa com o objetivo de obter a percepção de um conjunto de 15 desenvolvedores experientes e novatos por meio de um questionário online Resultados Ao menos 9 anti-padrões de DI apareceram frequentemente nos projetos de software analisados. Em adição, a avaliação recebida dos desenvolvedores confirmaram a relevância do catálogo. Por fim, os respondentes expressaram o desejo de refatorar as instâncias de antipadrões de DI propostas. Conclusões O catálogo contém anti-padrões de DI que ocorrem na prática e são úteis. Compartilhar com praticantes da indústria os permitirá evitar a introdução de anti-padrões em seus projetos de software. / [en] Background Dependency Injection (DI) is a commonly applied mechanism to decouple classes from their dependencies in order to provide better modularization of software. In the context of Java, the availability
of a DI specification and popular frameworks, such as Spring, facilitate DI usage in software projects. However, bad DI implementation practices can have negative consequences, such as increasing coupling, hindering the achievement of DI s main goal. Even though the literature suggests the existence of DI anti-patterns, there is no detailed documentation of such bad practices. Moreover, there is no evidence on their occurrence and perceived usefulness from the developer s point of view. Aims Our goal is to review
the reported DI anti-patterns in order to analyze their completeness and to propose and evaluate a novel catalog of Java DI anti-patterns. Method We propose a catalog containing 12 Java DI anti-patterns. We selected 4 opensource and 2 closed-source software projects that adopt a DI framework and developed a tool to statically analyze the occurrence of the candidate DI anti-patterns within their source code. Also, we conducted a survey through face to face interviews with three experienced developers that regularly
apply DI. We extended the survey in order to gather the perception of a set of 15 expert and novice developers through an online questionnaire. Results At least 9 different DI anti-patterns appeared frequently in the analyzed projects. In addition, the feedback received from the developers
confirmed the relevance of the catalog. Besides, the respondents expressed their willingness to refactor instances of anti-patterns from source code. Conclusions The catalog contains Java DI anti-patterns that occur in practice and are useful. Sharing it with practitioners may help them to avoid such anti-patterns.
|
144 |
Modellierung und automatische Validierung von Anschauungsmodellen für die buildingSMART „BIM-Klassen der Verkehrswege“ mit card_1Knäbel, Moritz 07 May 2024 (has links)
Die Bachelorarbeit untersucht die praktische Umsetzung des buildingSMART-Klassenkatalogs „BIM-Klassen der Verkehrswege“ in der Software card_1 und dessen Exportmöglichkeiten im IFC-Format. Es wird gezeigt, wie ein fiktives Anschauungsmodell einer Kreuzungsszene erstellt und mithilfe des Klassenkatalogs klassifiziert wird. Zusätzlich wurde eine Kommandozeilenanwendung entwickelt, die die mit card_1 erstellten IFC-Dateien validiert, um die korrekte Zuordnung der Klassifikationen zu überprüfen. Der Modellierungsprozess wurde in einem Modellierungshandbuch dokumentiert, das die verwendeten Methoden und Werkzeuge detailliert beschreibt. Die Ergebnisse zeigen, dass card_1 IFC-Exporte nach IFC 4 und IFC 4x1 unterstützt, jedoch nicht alle Objekte mit Geometrie versehen sind. Trotz der fehlenden Geometrie werden diese Objekte semantisch im IFC-Schema abgebildet.:1. Einleitung
2. Stand der Forschung und Technik
2.1. BIM
2.1.1. Ansätze
2.1.2. BIM im Infrastrukturbau
2.2. Klassenkatalog „BIM-Klassen der Verkehrswege 2.0“
2.2.1. Anforderungen
2.2.2. Vorgehensweise der Ausarbeitung
2.2.3. Inhalt und Struktur
2.3. IFC
2.3.1. Aufbau und Struktur
2.3.2. Versionen
2.3.3. Attributierungs- und Klassifizierungsmöglichkeiten
2.4. Modellierungssoftware card_1
2.4.1. Programmphilosophie
2.4.2. Neuer Straßenentwurf (NSE) und Fachobjektstruktur
3. Methodik
3.1. Modellierungshandbuch
3.2. Modellierung mit card_1
3.2.1. Wissensbeschaffung
3.2.2. Auswahl der Klassen
3.2.3. Datenbeschaffung
3.2.4. Modellierungsvorlage
3.2.5. Modellierung
3.2.6. Attributierung
3.2.7. Verwendete Klassen
3.2.8. IFC Export
3.3. Programmierung
4. Praktische Umsetzung
4.1. Klassifizierung und Attributierung in card_1
4.2. IFC-Exportmöglichkeiten von card_1
5. Entwicklung der Kommandozeilenapplikation
5.1. Anforderungen
5.2. Programmierung und Implementierung
5.2.1. Modellstruktur des card_1 IFC Modells
5.2.2. Genutzte Bibliotheken
5.2.3. Programmablauf
6. Ergebnisse
6.1. Anschauungsmodell in card_1
6.2. Anschauungsmodell in IFC
6.3. Herausforderungen und Limitationen
6.4. Kommandozeilenapplikation
7. Zusammenfassung und Ausblick
7.1. card_1
7.2. card_1 Modell
7.3. Erweiterung der Kommandozeilenapplikation
7.4. Klassenkatalog
8. Fazit
A. Anhang
B. Verzeichnis der digitalen Anlagen / The bachelor thesis examines the practical implementation of the buildingSMART class catalog “BIM-Klassen der Verkehrswege” in the card_1 software and its export options to the IFC format. It is shown how a fictive model of an intersection scene is created and classified using the class catalog. In addition, a command line application was developed that validates the IFC files created with card_1 in order to check the correct assignment of the classifications. The modeling process was documented in a modeling guide that describes the methods and tools used in detail. The results show that card_1 supports IFC exports to IFC 4 and IFC 4x1, but not all objects are provided with geometry. Despite the lack of geometry, these objects are semantically mapped in the IFC schema.:1. Einleitung
2. Stand der Forschung und Technik
2.1. BIM
2.1.1. Ansätze
2.1.2. BIM im Infrastrukturbau
2.2. Klassenkatalog „BIM-Klassen der Verkehrswege 2.0“
2.2.1. Anforderungen
2.2.2. Vorgehensweise der Ausarbeitung
2.2.3. Inhalt und Struktur
2.3. IFC
2.3.1. Aufbau und Struktur
2.3.2. Versionen
2.3.3. Attributierungs- und Klassifizierungsmöglichkeiten
2.4. Modellierungssoftware card_1
2.4.1. Programmphilosophie
2.4.2. Neuer Straßenentwurf (NSE) und Fachobjektstruktur
3. Methodik
3.1. Modellierungshandbuch
3.2. Modellierung mit card_1
3.2.1. Wissensbeschaffung
3.2.2. Auswahl der Klassen
3.2.3. Datenbeschaffung
3.2.4. Modellierungsvorlage
3.2.5. Modellierung
3.2.6. Attributierung
3.2.7. Verwendete Klassen
3.2.8. IFC Export
3.3. Programmierung
4. Praktische Umsetzung
4.1. Klassifizierung und Attributierung in card_1
4.2. IFC-Exportmöglichkeiten von card_1
5. Entwicklung der Kommandozeilenapplikation
5.1. Anforderungen
5.2. Programmierung und Implementierung
5.2.1. Modellstruktur des card_1 IFC Modells
5.2.2. Genutzte Bibliotheken
5.2.3. Programmablauf
6. Ergebnisse
6.1. Anschauungsmodell in card_1
6.2. Anschauungsmodell in IFC
6.3. Herausforderungen und Limitationen
6.4. Kommandozeilenapplikation
7. Zusammenfassung und Ausblick
7.1. card_1
7.2. card_1 Modell
7.3. Erweiterung der Kommandozeilenapplikation
7.4. Klassenkatalog
8. Fazit
A. Anhang
B. Verzeichnis der digitalen Anlagen
|
145 |
VÝZVA JMÉNEM VENKOV / CHALLENGE NAMED COUNTRYSIDEKlumparová, Petra January 2019 (has links)
The diploma thesis deals with the topic of contemporary countryside. The result of the thesis - illustrative Manual originated from searching for the basic principles in the area of land-use planning. It focuses especially on urban issues and tries to answer some of them in a comprehensible form. Manual consists mostly of schematics, sketches, visualizations, etc. The issue of new construction and the so-called satellites become one of the key issues. The Manual offers an alternative for this land-grabbing style and it motivates to create a better environment. The basic principles are applied to a specific municipality. Consultation with nine village mayors could be considered as the added value of the work. Mayors shared their experience in building and planning and gave feedback on some chapters. Interesting mayor's remarks are are incorporated in the Manual. The appendix to the manual – Good Practice Examples brings inspiration for creation of regional architecture. The intention is to offer this Manual to all of those who are involved in the management of smaller municipalities.
|
146 |
Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler / Johann Friedrich von Uffenbach. Collector - Donor - ScientistMeyerhöfer, Dietrich 28 January 2020 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0576 seconds