• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Role of the Antwerp Painter-Dealer Guilliam Forchondt in the Large-Scale Distribution of New Imagery in Europe and the Americas during the Seventeenth Century

van Ginhoven, Sandra January 2015 (has links)
<p>This dissertation focuses on the large-scale distribution of imagery from the Southern Netherlands across Europe and the Americas, particularly on the large number of paintings exported from Antwerp-Mechelen to Spain and the Americas during the seventeenth century. To analyze this profitable long-distance art trade and the artistic implications of the exchanges that took place through market mechanisms, this research relies on the archival and visual sources left by one of the most successful seventeenth-century Antwerp international art dealers with Spain and the Americas, Guilliam Forchondt (1608-1678). He established a productive painting workshop and a successful commercial firm that concentrated on Spanish Habsburg territories. This dissertation examines his workshop practices, the type of paintings he directed to Spain and the Americas, and the mechanisms he established for artistic and information exchanges between Flemish, Spanish and colonial Spanish contemporaries because Forchondt dealt in the transatlantic trade through a commercial network of merchants and agents in Europe and the New World. This research also investigates local conditions and responses in Spain, Mexico and Peru to the imported Flemish paintings.</p> / Dissertation
2

Zwischen Ideologie und Kommerz: Der Kunstmarkt der DDR am Beispiel der Gegenwartskunst des Staatlichen Kunsthandels 1974-1990

Tauscher, Sabine 27 March 2020 (has links)
Die Aktivitäten der Galerien für Gegenwartskunst und Werkstätten des Staatlichen Kunsthan­dels der DDR zwischen seiner Gründung 1974 und der Auflösung bzw. kurzzeitigen Über­nahme durch die Art Union GmbH im Jahr 1990 stehen im Mittelpunkt der Dissertation. Die Gründung des Unternehmens, das nach außen mit der Wortmarke „Staatlicher Kunsthandel der DDR' landesweit kommuniziert wurde und intern als „VEH Kunst und Antiquitäten' fir­mierte, lässt sich auf zwei Hauptmotivationen zurückführen. Einerseits stellte dieser staatlich initiierte Betrieb die von dem Maler Bernhard Heisig 19721 eingeforderte Verwirklichung der von Erich Honecker 1971 propagierten Losung „Weite und Vielfalt' dar, andererseits richtete sich der DDR-Staat mit dem Staatlichen Kunsthandel ein Instrumentarium für die Beschaf­fung von Geldmitteln und sogenannten Devisen' ein, denn die Kunst und das Kunsthandwerk aus der DDR waren sowohl bei der Bevölkerung als auch international sowie im westlichen Ausland begehrt und stellten sich im Laufe des Bestehens dieses Betriebes als kommerziell erfolgreiches Handelsgut heraus. Als einflussreicher Stellvertreter der Künstlerschaft in der DDR verlangte Heisig vehement die Schaffung einer Einrichtung, die es einem breiten Spektrum der in der DDR arbeitenden und im Verband Bildender Künstler (VBK) organisierten Künstler ermöglichte, Präsentatio­nen und Verkäufe von Gegenwartskunstkunst und Kunsthandwerk sowohl im Binnenmarkt als auch im westlichen Ausland zu organisieren. Die Dissertation untersucht auf der Grundlage von originalen Quellen die These, dass der Staatliche Kunsthandel in Kenntnis der Bedürfnisse einer privaten kunstinteressierten Käufer­schaft handelte, vornehmlich wirtschaftliche Ziele zu erfüllen versuchte und dass eine (kultur-)politische oder ideologische Einflussnahme auf Ausstellungsprogramme oder gar künstlerische Positionen zugunsten der Erreichung dieser wirtschaftlichen Ziele nicht nach­zuweisen sind - bis auf wenige, in der Dissertation beschriebene Ausnahmen, wie beispiels­weise die Galerie Arkade in Berlin und ihrem Leiter Klaus Werner sowie der Galerie am Sachsenplatz in Leipzig mit den Galeristen Gisela und Hans-Peter Schulz. und mit den Funktionsweisen von Galerien mit Gegenwartskunst im westlichen Ausland Pa­rallelen aufweisen, wie das beispielhaft in der Arbeit des Galeristen Hans-Peter Schulz und 􀀌einer Ausstellungsserie mit Künstlern des Staatlichen Bauhauses dargestellt wird. Allein aus diesem Grund ist die hohe Diversität der im Staatlichen Kunsthandel ausgestellten und ge­handelten Kunst und Kunsthandwerk und die vielen Beteiligungen von Künstlern zu begrün­den, die fernab jeder staatlichen Beauftragung oder kulturideologischer Sendung arbeiteten und produzierten. Auf der Basis einer Auswertung von zeitgenössischen Originalquellen wie Ausstellungskatalogen, internen Veröffentlichungen des Betriebes, Pressestimmen, Korres­pondenzen, Editionsprogrammen und überliefertem Quellenmaterial des Staatlichen Kunst­handels aus öffentlichen wie privaten Archiven sowie die Einbeziehung von Zeitzeugenaus­sagen wird in der Dissertation die Struktur des Staatlichen Kunsthandels, seiner Konzepte und Aktionen rekonstruiert. Dabei wurde versucht, konkrete Fragen im zeitspezifischen kulturel­len und politischen Kontext in der DDR zu beantworten: 1.) Welchen ideologischen und kommerziellen Vorgaben unterlagen die Galerien? 2.) Welche Ausstellungen erfüllten diese Vorgaben und welche vernachlässigten diese bzw. ignorierten bewusst jegliche kulturpoliti­sche Einmischung? 3.) Welche Künstler, Stile, Gattungen konnten sich in den Galerien für Gegenwartskunst behaupten? 4.) Welche Freiräume oder Einschränkungen hatten die Galerie­leiterinnen und -leiter bei der Auswahl der Künstler? 5.) Konnte der Staatliche Kunsthandel erfolgreich arbeiten, trotz oder wegen seiner Anbindung an das Ministerium für Kultur und den Verband Bildender Künstler? 6.) Welche Rolle spielte das Ministerium für Außenhandel und die Kunst und Antiquitäten GmbH beim Exportgeschäft in das westliche Ausland und konnte der Staatliche Kunsthandel auch international wirtschaftlich erfolgreich arbeiten? Das letzte Kapitel der Dissertation schließt mit dem Versuch, die aus den Quellen herausgearbeite­te Rekonstruktion der Aktivitäten des Staatlichen Kunsthandels mit dem „westlichen Leitbild' der Distribution von Gegenwartskunst durch Galerien zu vergleichen und die Frage zu beant­worten, ob es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatliches Kunsthandels gelungen war, einen sozialistischen Kunsthandel nach kapitalistischem Vorbild umzusetzen und damit einen Kunstmarkt in der DDR zu etablieren.
3

Le "collectionnisme" Russe et le marché de l'art européen dans la 2ème moitié du XVIIIè siècle à travers l'exemple d'Alexandre Golitzine (1723-1807) / Collecting art in Russia and the European art market in the 2nd half of the 18 century based on the example of Alexander Golitzine (1723-1807)

Popova, Olga 09 September 2016 (has links)
L’objectif de ce travail de thèse consistait à étudier le processus de formation d’une collection d’art, à travers l’exemple de la collection d’Alexandre Golitzine (1727-1807), en lien étroit avec le marché de l’art européen de la 2e moitié du XVIIIe siècle. Ce travail est basé sur l’analyse d’un corpus de documents archivistiques conservés en Russie, à Moscou. Il s’agit de la correspondance entretenue par Golitzine avec ses agents actifs sur le marché de l'art européen, ainsi que des listes d’œuvres, des quittances et des comptes inclus dans les lettres. Outre la correspondance, nous avons utilisé le catalogue de la collection d’Alexandre Golitzine, la Description, conservé aux archives de l'Ermitage à Saint-Pétersbourg. Dans la première partie de ce travail nous dressons un tableau général de la formation de la culture visuelle des élites russes au XVIIIe siècle. Celle-ci s’acquiert tant au cours de voyages formateurs en Europe, que grâce aux livres ou encore aux œuvres d’art importées en Russie. La création de l’Académie des beaux-arts à Saint-Pétersbourg est, quant à elle, une étape importante dans l’assimilation de l’art européen en Russie. La deuxième partie est consacrée au parcours du prince-collectionneur Golitzine et à la formation de sa collection grâce aux acquisitions de tableaux et de sculptures faites par son réseau d’agents en Europe, tout particulièrement, en Hollande, dans les états allemands, et en Italie. Nous étudions le processus de ces achats. L’étude du fonctionnement et de l’infrastructure de son réseau sert également d’observatoire pour un ensemble de pratiques courantes sur le marché de l'art. Puis, dans la dernière partie de ce travail nous présentons brièvement le catalogue et le contenu de la collection Golitzine, sans viser l’identification des œuvres aujourd’hui dispersées. Le catalogue nous permet de confirmer certaines informations obtenues dans la correspondance à propos des achats. Il nous renseigne davantage sur le goût artistique de Golitzine, qui s’avère être un collectionneur représentatif de son milieu. En effet, son goût s’inscrit dans les tendances de son époque et de son pays, et son réseau d’agents croise et intègre un vaste réseau « russe » sur le marché de l’art européen. Les résultats des recherches menées dans le cadre de cette thèse enrichissent notre connaissance des pratiques et des acteurs du marché de l’art en Europe au XVIIIe siècle, du réseau russe en particulier. Cette thèse nous permet également de mieux connaître la démarche collectionniste d’Alexandre Golitzine, son goût, la provenance de certaines œuvres de sa collection, ainsi que sa place dans l’histoire du collectionnisme russe. / The aim of this thesis was to study the process of formation of an art collection, through the example of the collection of Alexander Golitzine (1727-1807), that was closely related to the European art market of the second half of the 18th century.This work is based on the analysis of the private papers found in the Moscow archives in Russia. These are the correspondence of Golitzine with his agents in the European art market, as well as the lists of paintings and sculptures, some receipts and accounts accompanying the letters. Besides the correspondence, I have used the catalog of Alexander Golitzine’s collection, the Description, kept in the archives of the Hermitage in St. Petersburg.In the first part of this work I draw a general picture of the formation of the Russian elite’s visual culture in the 18th century. It was developed through educational journeys to Europe, through books and works of art imported into Russia. The creation of the Academy of Fine Arts in St. Petersburg was an important step in the assimilation of European art in Russia.The second part is devoted to the prince-collector Golitzine and the acquisitions of paintings and sculptures made with the participation of the agents’ network in Europe, especially in Holland, in the German states and Italy. I study the formation of his collection through the analysis of the process of acquisitions. The study of the structure of the agents network and its functioning provides an example of a common set of practices and procedures on the art market that time.Finally, in the last part of this work I briefly present the catalog and the content of Golitzine’s collection. However, for different reasons, I do not identify the art works. The catalog allows to confirm the information on purchases, obtained in the correspondence, and provides us with additional information on Golitzine’s artistic taste, which shows him as a representative collector of his time and his country. At the same time, his network of agents seems to be a part of a wider "Russian" network on the European art market. The results of the research conducted in this thesis enrich our knowledge of the practices and actors of the art market in Europe in the 18th century, of the Russian network in particular. The thesis provides a better understanding of Alexander Golitzine’s approach to collecting, his artistic taste, the provenance of certain art works, and his place in the history of Russian collecting.
4

Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler / Johann Friedrich von Uffenbach. Collector - Donor - Scientist

Meyerhöfer, Dietrich 28 January 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.4682 seconds