• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The History and Development of Consumer's Surplus and Its Relevance as a Measure of Welfare Change

Anderson, Richard Murray 08 1900 (has links)
The thesis analyzes the validity of consumer's surplus as a measure of welfare change. The analysis begins by examining the chronological development of the concept. Once an understanding of consumer's surplus is formulated, an evaluation of its use in modern ad hoc problems can be undertaken. Chapter II and III discuss the development of consumer's surplus from Classical economics to its modern reformulations, The concept's application to different problems is discussed in Chapter IV. Chapter V and VI deal with the intergration of consumer's surplus and the compensation principle. The primary conclusion is that the Laspeyres measure, in combination with the compensation test, provides a definitive measure of welfare change in a limited situation.
2

A Comparison of Consumer's Surplus and Monopoly Revenue Estimates of Recreational Value for Two Utah Waterfowl Marshes

Brink, C. Holden 01 May 1973 (has links)
Demand curves were estimated for waterfowl hunting and nonconsumptive recreational use from use rate and variable expenditure data collected at the Bear River Migratory Bird Refuge and the Farmington Bay Waterfowl Management Area during fiscal 1969. Consumer's surplus and monopoly revenue estimates were then derived from the demand functions. Adjusted estimates of consumer's surplus for waterfowl hunting amounted to $7,260 per year at Bear River and $11,400 per year at Farmington Bay. For nonconsumptive recreation annual consumer's surplus was estimated to be $18,700 at Bear River and $3,760 at Farmington Bay. Monopoly revenue estimates were between one-half and one-fourth the corresponding consumer's surplus estimates. The capitalized value (at 8 percent interest) of predicted annual consumer's surplus for all recreation was $865,800 for Bear River and $299,000 for Farmington Boy. Capitalization of the corresponding monopoly revenue estimates gave $276,900 for Bear River and $92,100 for Farmington Bay. At 3 percent interest, the capitalized consumer's surplus values increase to $4,242,000 for Bear River and $1,184,000 for Farmington Buy, while those for monopoly revenue increase to $1,330,000 for Bear River and $350,000 for Farmington Bay. The author believes that consumer's surplus estimates are more valuable than monopoly revenue estimates for comparison with other values included in the benefit/cost analysis of water development projects because the needed values include more than a non-discriminating monopolist can extract. It will never be possible to make additive estimates of all of the relevant values of natural areas used for outdoor recreation. Allocation decisions must draw on several disciplines in addition to economics to determine where the balance will swing for the greatest net benefit to society, nevertheless, the author believes that exceptions exist where the native flora and fauna can be managed to attract visitors such than an area can remain in natural production in perpetuity and be competitive with potentially conflicting interests in terms of measurable economic values. It is believed that future research should concentrate on high-value sites and be directed toward sensitivity analysis, the simultaneous evaluation of alternative uses, the influence of the travel-time variable, marginal resource values, and off-site benefits.
3

Ein integriertes Verkehrsnachfrage- und Bewertungsmodell

Winkler, Christian 09 January 2012 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird ein Modell zur integrierten Verkehrsnachfrage- und Nutzenberechnung für den privaten Personenverkehr entwickelt, mit dem eine harmonisierte Bewertung der entscheidungsrelevanten Aufwände der Verkehrsteilnehmer in der Verkehrsnachfragemodellierung und der Nutzen-Kosten-Analyse ermöglicht wird. Notwendig ist die Modellentwicklung und die damit verbundene Zusammenführung, da die derzeit praktizierte methodische Trennung zum einen nicht theoriekonform mit der Nutzen-Kosten-Analyse ist, zum anderen daraus fehlerhafte Ergebnisse im Rahmen der ökonomischen Gesamtbewertung einer Verkehrsinvestition resultieren können. Das entwickelte Modell liefert als Ergebnis einerseits die Verkehrsnachfrage für den Ohne- und Mitfall (ohne und mit zu bewertender Verkehrsinvestition), andererseits wird die Änderung der Konsumentenrente der Verkehrsteilnehmer ausgegeben, die unmittelbar in die Nutzen-Kosten-Analyse einfließt. Das zugrundegelegte Verkehrsnachfragemodell ist das EVA-Logit-Modell, das dem EVA-Grundmodell in Form eines Logit-Modells entspricht und damit mikroökonomisch interpretierbar und integrierbar ist. Die Nutzenänderung der Verkehrsteilnehmer wird durch das Integral des EVA-Logit-Modells bestimmt und mit Hilfe der in der Verkehrsnachfrage modellierten Bewertungspräferenzen der Verkehrsteilnehmer gegenüber den Reisekosten monetarisiert. Das Ergebnis stellt die konsistent bestimmte Änderung der Konsumentenrente dar. Die Funktionsfähigkeit und Verwendbarkeit des entwickelten Modells wird anhand einer Beispielanwendung getestet.
4

Ein integriertes Verkehrsnachfrage- und Bewertungsmodell: Ansatz einer Synthese von Mikroökonomie und Verkehrsplanung

Winkler, Christian 24 November 2011 (has links)
In dieser Arbeit wird ein Modell zur integrierten Verkehrsnachfrage- und Nutzenberechnung für den privaten Personenverkehr entwickelt, mit dem eine harmonisierte Bewertung der entscheidungsrelevanten Aufwände der Verkehrsteilnehmer in der Verkehrsnachfragemodellierung und der Nutzen-Kosten-Analyse ermöglicht wird. Notwendig ist die Modellentwicklung und die damit verbundene Zusammenführung, da die derzeit praktizierte methodische Trennung zum einen nicht theoriekonform mit der Nutzen-Kosten-Analyse ist, zum anderen daraus fehlerhafte Ergebnisse im Rahmen der ökonomischen Gesamtbewertung einer Verkehrsinvestition resultieren können. Das entwickelte Modell liefert als Ergebnis einerseits die Verkehrsnachfrage für den Ohne- und Mitfall (ohne und mit zu bewertender Verkehrsinvestition), andererseits wird die Änderung der Konsumentenrente der Verkehrsteilnehmer ausgegeben, die unmittelbar in die Nutzen-Kosten-Analyse einfließt. Das zugrundegelegte Verkehrsnachfragemodell ist das EVA-Logit-Modell, das dem EVA-Grundmodell in Form eines Logit-Modells entspricht und damit mikroökonomisch interpretierbar und integrierbar ist. Die Nutzenänderung der Verkehrsteilnehmer wird durch das Integral des EVA-Logit-Modells bestimmt und mit Hilfe der in der Verkehrsnachfrage modellierten Bewertungspräferenzen der Verkehrsteilnehmer gegenüber den Reisekosten monetarisiert. Das Ergebnis stellt die konsistent bestimmte Änderung der Konsumentenrente dar. Die Funktionsfähigkeit und Verwendbarkeit des entwickelten Modells wird anhand einer Beispielanwendung getestet.

Page generated in 0.1063 seconds