• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 363
  • 67
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 381
  • 381
  • 372
  • 372
  • 372
  • 345
  • 139
  • 95
  • 92
  • 87
  • 81
  • 56
  • 50
  • 39
  • 39
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Bourdieu, Weber und Rational Choice: Versuch einer Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells am Beispiel Chinas

Broy, Nikolas 07 February 2023 (has links)
Der vorliegende Beitrag versucht eine Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, welches dieser auf der Grundlage der Vorarbeiten Max Webers aufgestellt hat. Am Beispiel der vielseitigen religiösen Landschaft Chinas werde ich zeigen, dass dieses Modell jedoch nur bedingt erklärungsfähig ist, da es (1) die Rolle des Staates und staatlicher Akteure bei der Ausformulierung des religiösen Feldes ausblendet und (2) die von Weber übernommenen vier Akteurstypen bzw. Feldpositionen die Komplexität religiöser Interaktionen in China nicht abbilden können. Ausgehend von dieser Beobachtung werde ich auf die regulative und domestizierende Macht des Staates eingehen und zeigen, dass das religiöse Feld Chinas als Oligopol oder Polypol zu verstehen ist. Des Weiteren werde ich unter Rückgriff auf die chinesische Religionsgeschichte eine detaillierte Differenzierung der Feldpositionen vornehmen und dabei v.a. auf die unterschiedlichen Interessen und Commitments der „Laien“ eingehen.
12

Reply to the Responses

Seiwert, Hubert 09 December 2024 (has links)
I am grateful to the six colleagues who responded so thoughtfully to my article on theory of religion and historical research. Their critical remarks are highly instructive and deserve to be discussed at some length. Unfortunately, the editors strictly limited the space for a reply, which prevents me from doing full justice to the arguments brought forward. As some respondents have a hunch that my understanding of the study of religion includes hegemonic or even repressive ambitions that discredit other positions, I want to recall my intention: “Each scholar has to make a choice between controversial approaches and, if possible, to know the reasons why she or he prefers a particular understanding of the discipline rather than another” (Seiwert 2020, 212). This also applies to the following remarks, which explain why I do not make the same choice as some of my respected colleagues
13

Intellectual Networks in Timurid Iran: Sharaf al-Dīn ʿAlī Yazdī and the Islamicate Republic of Letters, Cambridge

Binbaş, İlker Evrim 03 May 2024 (has links)
İlker Evrim Binbaşs Studie Intellectual networks in Timurid Iran: Sharaf al-Dīn ʿAlī Yazdī and the Islamicate Republic of Letters behandelt das Leben und Wirken des weithin als einer der bedeutendsten Historiker der ersten Jahrzehnte timuridischer Herrschaft in Iran bekannten Šaraf ad-Dīn ʿAlī Yazdī (um 770 oder 780–858/1370 oder 1380–1454, Taft oder Yazd in Zentraliran).
14

Rezension : Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain.: East Comes West

Rimestad, Sebastian 24 May 2024 (has links)
Die überarbeitete PhD-Dissertation (2017) des irischen Religionswissenschaftlers Brendan McNamara von der University of Cork befasst sich mit der religiösen Aufbruchstimmung im Großbritannien des Jahrzehnts vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
15

Theory of Religion and Historical Research. A Critical Realist Perspective on the Study of Religion as an Empirical Discipline

Seiwert, Hubert 01 October 2024 (has links)
The article discusses the connection between theory formation and historical research in the study of religion. It presupposes that the study of religion is conceived of as an empirical discipline. The empirical basis of theories is provided primarily by historical research, including research in the very recent past, that is, the present time. Research in the history of religions, therefore, is an indispensable part of the study of religion. However, in recent discussions on the methods, aims, and theoretical presuppositions of the discipline, research in the history of religions largely is ignored. To shed some light on this blind spot, the article builds on the philosophy of science of Critical Realism. While the first part deals with the role of historical research in theoretical discourses of the discipline, the second part explains fundamental ontological and epistemological positions of Critical Realism and their implications for empirical research. On this basis, some methodological problems of theory formation in the study of religion are discussed in the third part. In particular, it is argued that it is impossible to validate empirically theories of religion that aim to explain what religion is. The concluding part sketches ways of theory formation in the study of religion that does not take religion as the explanandum but as the theoretical perspective that guides research.
16

Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft: Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“

Albrecht, Jörg, Triplett, Katja 13 June 2024 (has links)
Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert, hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert die Bedeutung normierter Ernährungskonzepte für die Religionswissenschaft und gibt einen kursorischen Einblick in Geschichte und Stand der Forschung. Neben einer Typologisierung von Ernährungsnormierungen werden die Forschungen und Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Nachhaltige Ernährungsstile“ vorgestellt sowie die unterschiedlichen Beiträge im Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“ kontextualisiert.
17

Farida Stickel, Zwischen Chiliasmus und Staatsräson. Religiöser Wandel unter den Ṣafaviden, Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 70), XV+305 S., ISBN 978-3-11-052965-4. [Rezensionen]

Bockholt, Philip 20 June 2024 (has links)
Farida Stickels Dissertationsschrift Zwischen Chiliasmus und Staatsräson zum religiösen Wandel der Safaviden von ihren Anfängen als Sufibruderschaft im 14. Jh. über Schah Ismā ʿ īls (reg. 907–30/1501–24) Begründung der Dynastie bis hin zu ihrem mächtigsten Herrscher Schah ʿ Abbās I. (reg. 995–1038/1587–1629) stellt eine höchst willkommene Studie dar. In insgesamt drei Hauptkapiteln geht Stickel neben Einleitung und Fazit auf die religiöse Situation in Iran und Anatolien in (post-)mongolischer Zeit, die Entwicklung der Safaviden von der Bruderschaft hin zur Dynastie und anhand unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen auf den von ihr konstatierten religiösen Wandel ein.
18

Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879

Chrambach, Eva 15 July 2019 (has links)
No description available.
19

Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung

17 June 2020 (has links)
No description available.
20

Neue Perspektiven für eine alte Synagoge. Die ehemalige Synagoge Stavenhagen als authentischer Ort der Erinnerung

Rieger, Marc Oliver 27 January 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0131 seconds