• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ordnung und Wandel des Grundgesetzes als Ergebnis des Wechselspiels von Politik und Recht

Lorenz, Astrid January 2009 (has links)
Soll Verfassung nicht nur in alt-konstitutionalistischer Manier Politik und Staat einhegen und begrenzen, sondern Letzteren auch Ziele und Orientierung verleihen, im Idealfall sogar gesellschaftliche Rahmenbedingungen adäquat verarbeiten, dann kann sie nicht als bloß statisches Normengefüge begriffen und interpretiert werden. Vielmehr müssen unter von der Verfassung selbst gesetzten Bedingungen Änderungen möglich sein. In diesem dialektischen Spannungsverhältnis, in dem Wandel eine spezifische verfassungsrechtlich begründete Ordnung voraussetzt und Verfassung dauerhaft nur Akzeptanz finden kann, wenn sie Wandel verfassungskonform verarbeitet, bewegt sich die Verfassungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit dieses Wechselverhältnis von Politik und Recht die Entwicklung des Grundgesetzes geprägt hat. Welche auf Ordnung angelegte Normen wurden verändert? Lassen sich Trends des gestalterischen Wandels der Verfassung erkennen? Um diese Fragen beantworten zu können, skizziert der Beitrag zunächst die zentralen Ordnungsprinzipien des Grundgesetzes, wie sie 1948/49 gefasst wurden. Im zweiten und dritten Teil schildert er die Charakteristika der Verfassungsänderungen, die entweder durch Gesetz oder infolge Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts stattfanden. Abschließend resümiert der Aufsatz die Reichweite des Verfassungswandels, diskutiert dessen Legitimation und die Fähigkeit des Grundgesetzes, politisches Handeln zu ordnen.
2

Constitutional negotiations in federal reforms: interests, interaction orientation, and the prospect of agreement

Lorenz, Astrid January 2011 (has links)
Constitutional amendments in federal political systems have to be negotiated between national and sub-national actors. While theories of negotiation usually explain the outcome by looking at these actors, their preferences and bargaining powers, the theoretical model developed in this article also includes their interaction orientation. The article determines a typical sequence of bargaining and arguing and identifies favourable conditions for cooperation based on different interaction orientations. The article states that actors can reconcile the conflicting logics of intergovernmental or party competition and joint decision-making in constitutional politics through a sequence of bargaining and arguing. However, constitutional amendments negotiated in this way run the risk of undermining the legitimacy and functionality of constitutions.
3

Explaining constitutional change: comparing the logic, advantages and shortcomings of static and dynamic approaches

Lorenz, Astrid January 2012 (has links)
There is a large and diverse body of empirical research on constitutional change and "new constitutionalism" in contemporary societies, yet a general theory of constitutional change is still lacking. Researchers interested in democratic constitutionalism are confronted with various competing assumptions and explanations regarding particular, often unrelated, cases. In order to facilitate cross-referencing and conceptual consistency in the study of new constitutionalism in Latin America, this chapter provides an overview of the main theoretical perspectives on constitutional change beyond the specific regional context of Latin America, classifies the existing studies on constitutional change, and discusses their individual advantages and shortcomings.
4

Die Beeinflussung des europäischen Gesetzgebungsprozesses durch Lobbying - Eine empirische Analyse am Beispiel der Unternehmensteuerharmonisierung / The influence of lobbying on legislation in the EU – An empirical analysis of corporate tax harmonization

Zeiner, Judith January 2015 (has links) (PDF)
Aufgrund der gestiegenen Komplexität der Umwelt ist es für den Gesetzgeber unerlässlich, Experten in die Entscheidungsfindungsphase einzubeziehen, um funktionsfähige Regelwerke zu erstellen. Diese Spezialisten sind in der Theorie in Informationslieferanten und Interessensvertreter zu differenzieren. Die Vorgehensweisen "echter" Lobbyisten haben sich im Laufe der Zeit auf eine äußerst diskrete Ebene verschoben, sodass ein Sichtbarmachen nicht legitimierter Handlungen sich als ein äußerst schwieriges Unterfangen darstellt. Die politikwissenschaftlichen Ansätze zum empirischen Nachweis von Lobbyismusaktivitäten im Gesetzgebungsprozess werden daher einerseits auf die Anwendbarkeit im Steuerrecht überprüft und die bestmögliche Methodenkombination auf das europäische Vorhaben einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) angewandt. Es ist hierdurch möglich, eine begrenzte Anzahl von Individuen, Verbänden und Unternehmen aus der Gesamtheit der durch offizielle Dokumente der Europäischen Kommission sichtbaren Akteure herauszufiltern, denen eine erhöhte Beteiligung am Entstehungsprozess des Richtlinienentwurfs nachgesagt wird. / Due to the risen complexity of the environment, it is necessary for the legislator to integrate experts into the discussions to establish executable laws. On paper, these specialists have to be divided into information provider and lobbyists. The course of action of "real" lobbyists has changed over time to a more discreet level. In account of this, the visualization of these actions is a difficult undertaking. Nevertheless, the political science approach to illustrate the existence of lobbying in the legislative process on an empiric basis is proven on communicableness to the taxation law. The specified combination of techniques is executed on the European project of a Common Consolidated Corporate Tax Base (CCCTB). It is possible to carve out a limited group of individuals, associations and corporations, which seem to be highly integrated in the developmental process of the proposal for a council directive.
5

Ordnung und Wandel des Grundgesetzes als Ergebnis des Wechselspiels von Politik und Recht

Lorenz, Astrid 19 December 2014 (has links) (PDF)
Soll Verfassung nicht nur in alt-konstitutionalistischer Manier Politik und Staat einhegen und begrenzen, sondern Letzteren auch Ziele und Orientierung verleihen, im Idealfall sogar gesellschaftliche Rahmenbedingungen adäquat verarbeiten, dann kann sie nicht als bloß statisches Normengefüge begriffen und interpretiert werden. Vielmehr müssen unter von der Verfassung selbst gesetzten Bedingungen Änderungen möglich sein. In diesem dialektischen Spannungsverhältnis, in dem Wandel eine spezifische verfassungsrechtlich begründete Ordnung voraussetzt und Verfassung dauerhaft nur Akzeptanz finden kann, wenn sie Wandel verfassungskonform verarbeitet, bewegt sich die Verfassungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit dieses Wechselverhältnis von Politik und Recht die Entwicklung des Grundgesetzes geprägt hat. Welche auf Ordnung angelegte Normen wurden verändert? Lassen sich Trends des gestalterischen Wandels der Verfassung erkennen? Um diese Fragen beantworten zu können, skizziert der Beitrag zunächst die zentralen Ordnungsprinzipien des Grundgesetzes, wie sie 1948/49 gefasst wurden. Im zweiten und dritten Teil schildert er die Charakteristika der Verfassungsänderungen, die entweder durch Gesetz oder infolge Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts stattfanden. Abschließend resümiert der Aufsatz die Reichweite des Verfassungswandels, diskutiert dessen Legitimation und die Fähigkeit des Grundgesetzes, politisches Handeln zu ordnen.
6

Explaining constitutional change

Lorenz, Astrid 19 December 2014 (has links) (PDF)
There is a large and diverse body of empirical research on constitutional change and "new constitutionalism" in contemporary societies, yet a general theory of constitutional change is still lacking. Researchers interested in democratic constitutionalism are confronted with various competing assumptions and explanations regarding particular, often unrelated, cases. In order to facilitate cross-referencing and conceptual consistency in the study of new constitutionalism in Latin America, this chapter provides an overview of the main theoretical perspectives on constitutional change beyond the specific regional context of Latin America, classifies the existing studies on constitutional change, and discusses their individual advantages and shortcomings.
7

Constitutional negotiations in federal reforms

Lorenz, Astrid 19 December 2014 (has links) (PDF)
Constitutional amendments in federal political systems have to be negotiated between national and sub-national actors. While theories of negotiation usually explain the outcome by looking at these actors, their preferences and bargaining powers, the theoretical model developed in this article also includes their interaction orientation. The article determines a typical sequence of bargaining and arguing and identifies favourable conditions for cooperation based on different interaction orientations. The article states that actors can reconcile the conflicting logics of intergovernmental or party competition and joint decision-making in constitutional politics through a sequence of bargaining and arguing. However, constitutional amendments negotiated in this way run the risk of undermining the legitimacy and functionality of constitutions.

Page generated in 0.0173 seconds