• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Unterstützung des ko-aktiven Forschungsdiskurses durch Synergien zwischen E-Learning und E-Science

Schulte, Jonas, Keil, Reinhard, Oberhoff, Andreas 20 October 2011 (has links) (PDF)
Seit Sokrates’ Dialogen auf der Agora, die noch ohne Hilfsmittel auskamen, hat sich die Wissenschaft vielfältiger medialer und technischer Mittel bedient. Insbesondere durch Computer und deren weltweite Vernetzung haben sich neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Mussten sich Wissenschaftler ehemals technischen Barrieren beugen, so sind diese Grenzen heute aufgrund der Durchdringung digitaler Medien nahezu aufgelöst. Die Informatik und insbesondere das Forschungsgebiet CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) konnten hier einen maßgebenden Beitrag leisten und vor allem Kooperation in Lehr- und Arbeitsumgebungen nachhaltig fördern. Aus akademischer Sicht ist nun interessant, inwieweit sich Forschung und Lehre wechselseitig beeinflussen und ob diese Wechselbeziehungen essentiellen Einfluss auf Forschungs- und Lerninfrastrukturen nehmen können. Der vorliegende Artikel beleuchtet die Wechselbeziehungen von Forschungs- und Lernprozessen am Beispiel einer Arbeitsumgebung, Studiolo communis, für den Forschungsdiskurs in der Kunst- und Architekturgeschichte. Unter der Prämisse, Forschung und Lehre gleichermaßen zu unterstützen, wird eine Plattform entwickelt, die ko-aktive Wissensarbeit organisationsübergreifend in den Kulturwissenschaften ermöglicht.
2

Unterstützung des ko-aktiven Forschungsdiskurses durch Synergien zwischen E-Learning und E-Science

Schulte, Jonas, Keil, Reinhard, Oberhoff, Andreas 20 October 2011 (has links)
Seit Sokrates’ Dialogen auf der Agora, die noch ohne Hilfsmittel auskamen, hat sich die Wissenschaft vielfältiger medialer und technischer Mittel bedient. Insbesondere durch Computer und deren weltweite Vernetzung haben sich neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Mussten sich Wissenschaftler ehemals technischen Barrieren beugen, so sind diese Grenzen heute aufgrund der Durchdringung digitaler Medien nahezu aufgelöst. Die Informatik und insbesondere das Forschungsgebiet CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) konnten hier einen maßgebenden Beitrag leisten und vor allem Kooperation in Lehr- und Arbeitsumgebungen nachhaltig fördern. Aus akademischer Sicht ist nun interessant, inwieweit sich Forschung und Lehre wechselseitig beeinflussen und ob diese Wechselbeziehungen essentiellen Einfluss auf Forschungs- und Lerninfrastrukturen nehmen können. Der vorliegende Artikel beleuchtet die Wechselbeziehungen von Forschungs- und Lernprozessen am Beispiel einer Arbeitsumgebung, Studiolo communis, für den Forschungsdiskurs in der Kunst- und Architekturgeschichte. Unter der Prämisse, Forschung und Lehre gleichermaßen zu unterstützen, wird eine Plattform entwickelt, die ko-aktive Wissensarbeit organisationsübergreifend in den Kulturwissenschaften ermöglicht.
3

Constitutional negotiations in federal reforms

Lorenz, Astrid 19 December 2014 (has links) (PDF)
Constitutional amendments in federal political systems have to be negotiated between national and sub-national actors. While theories of negotiation usually explain the outcome by looking at these actors, their preferences and bargaining powers, the theoretical model developed in this article also includes their interaction orientation. The article determines a typical sequence of bargaining and arguing and identifies favourable conditions for cooperation based on different interaction orientations. The article states that actors can reconcile the conflicting logics of intergovernmental or party competition and joint decision-making in constitutional politics through a sequence of bargaining and arguing. However, constitutional amendments negotiated in this way run the risk of undermining the legitimacy and functionality of constitutions.
4

Constitutional negotiations in federal reforms: interests, interaction orientation, and the prospect of agreement

Lorenz, Astrid January 2011 (has links)
Constitutional amendments in federal political systems have to be negotiated between national and sub-national actors. While theories of negotiation usually explain the outcome by looking at these actors, their preferences and bargaining powers, the theoretical model developed in this article also includes their interaction orientation. The article determines a typical sequence of bargaining and arguing and identifies favourable conditions for cooperation based on different interaction orientations. The article states that actors can reconcile the conflicting logics of intergovernmental or party competition and joint decision-making in constitutional politics through a sequence of bargaining and arguing. However, constitutional amendments negotiated in this way run the risk of undermining the legitimacy and functionality of constitutions.

Page generated in 0.0745 seconds