• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 447
  • 108
  • 98
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 652
  • 652
  • 489
  • 487
  • 487
  • 487
  • 482
  • 466
  • 384
  • 382
  • 111
  • 109
  • 90
  • 84
  • 59
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
521

Kommentar zu: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Leipzig 2010 – hier S. 75 –76 / Comment on: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Leipzig 2010 – pp. 75 –76

Baudisch, Susanne 20 August 2014 (has links) (PDF)
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die älteren Ortsnamenbücher der Kreise Leipzig sowie Borna und Geithain nicht nur eine Neuaufl age vorgelegt, sondern auf Grundlage neuester Erkenntnisse ein modernes Kompendium zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte des Leipziger Landes geschaff en, ausgestatt et mit Beiträgen weiterer Autoren.1 Im Vorfeld der Drucklegung war die Autorin dieses Beitrages gebeten worden, die Liste der Herrensitze, vornehmlich für Nordwestsachsen beizusteuern (im Buch siehe S. 75 f.). Allerdings ist diese Aufl istung mit teils anderen Erwähnungen unter ihrem Namen abgedruckt worden. Daher erscheint im Folgenden eine veränderte Liste, die der Kategorie ‚Herrensitze‘ gerecht wird, mit anschließendem kurzen Kommentar. Dieser Kommentar schmälert in keiner Weise den hohen Gesamtwert des Bandes. – Eine umfassende Behandlung des Themas im Kontext der Namengebung des mitt elalterlichen Adels östlich der Saale erscheint in einem späteren Beitrag in dieser Zeitschrift.
522

Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens Unstrut / A new proposal towards the etymology of the river name Unstrut

Bichlmeier, Harald, Opfermann, Andreas 20 August 2014 (has links) (PDF)
Der Flussname Unstrut hat in den letzten Jahren mehrere Deutungen erfahren, die jedoch alle entweder morphologische oder semantische Ungereimtheiten enthielten: Es wurde einerseits von einer Struktur urgerm. *Un-str- (Udolph) oder aber *Unst-r- (Greule) ausgegangen, woraus jeweils nur mit unbelegbaren oder unmöglichen Zusatzannahmen die belegten Formen des Flussnamens gewonnen werden konnten. Auch die vor diesen beiden Vorschlägen übliche Erklärung aus urgerm. *un-strōđu- ‚sehr sumpfi ge Stelle‘ als Bezeichnung eines Flussabschnitts, der auf den ganzen Fluss übertragen worden sei, kann zwar im Prinzip morphologisch, nicht aber auf der semantischen Seite überzeugen, da in der Regel mit intensivierendem urgerm. *un- gerechnet wurde. Wir schlagen nun vor, in urgerm. *un- die schwundstufige Form zu uridg. *(h1)en ‚in‘ zu sehen und den Namen als ursprüngliches ἔνθεος-Kompositum ‚Sumpfgebiet / Gebüsch an sich habend‘, also ‚[der Fluss,] in/an dem [= an dessen Ufer] Sumpfgebiet / Gebüsch ist‘ zu deuten.
523

Zu einigen Namen von Herrensitzen des Mittelalters in Mitteldeutschland / On some names of manor houses in mediaeval central Germany

Hengst , Karlheinz 20 August 2014 (has links) (PDF)
The article discusses some place-names. These are the names of fortifications owned by vassals during medieval times (fiefdoms) and situated in the middle of Germany. The reviewed toponyms can be considered as examples for a linguistic explanation with regard to different extralinguistical and regional conditions. The article aims at demonstrating the absolute necessity of cooperation and interaction of various scientific disciplines with specialists in toponymy to avoid misjudgments. Thus it is important for vaious studies to work together in finding the correct reasons in naming of geographical phenomena in the first place.
524

Die Funktion von toponymischen Vergleichen in der Reiseliteratur / The function of toponymical comparisons in travel accounts

Kohlheim, Rosa 20 August 2014 (has links) (PDF)
The analysis of Duchess Augusta of Saxony-Coburg-Saalfeld’s reports concerning her journeys to Italy in 1821/22 and 1823/24 shows three diff erent functions of toponymical comparisons: an explanatory function, an evaluating function and an evocative function. These functions are illustrated by several examples.
525

Literarische Onomastik und Psychoanalyse / Literary onomastics and psychoanalysis

Kohlheim, Volker 20 August 2014 (has links) (PDF)
Why did the German author Jean Paul Richter (1763 ‒1825) choose the isle of Isola Bella in Lago Maggiore as the locale for the first chapters of his novel Titan? He had never been to Italy and had known this place only from travel guides and etchings. Moreover, this completely artificially modelled island, a terraced garden in the Italian style, could not suit his taste which clearly tended to the more recent English style of gardening. In this article the point is made that he chose the place for its name which contains the personal name Isabella. To prove this the psychoanalytical method as developed by Freud and Lacan is employed, starting from the assumption that the poet’s choice of his names is largely dominated by subconscious motives.
526

Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Kärnten und Osttirol / Place names of Slavic or Slovene origin in Carinthia and Eastern Tyrol

Pohl , Heinz-Dieter 20 August 2014 (has links) (PDF)
In the place names of Slavic or Slovene origin in Upper (and Lower) Carinthia and Eastern Tyrol many sound forms are to be found which are corresponding to those in the Freising Manuscripts, partly in early documents, partly in the contemporary forms also. The language of the Freising Manuscripts was an Old Slovene dialect which was spoken in the Carantanian principality (8th / 9th century) and later in duchy Carinthia.
527

164 Kärntner Ortschaften / 164 Carinthian villages

Pohl , Heinz-Dieter 20 August 2014 (has links) (PDF)
This contribution presents the 164 villages (including one small town) which are to be equiped with bilingual "place name signs" according to 2011 amendment to the "Ethnic Group Act" (1976) on the basis of article 7 paragraph 3 of the Austrian "State Treaty" (1955), in which is provided, that the topographical terminology and inscriptions in the bilingual Carinthian districts shall be in the Slovene language as well as in German. Every village is presented with his German and Slovenian name including etymology and typological remarks.
528

Fachtermini in der onomastischen Theorie und ihre Rolle bei der Klassifikation und Analyse der Namen von Handelsobjekten / Terminology in onomastic theory and its role in the classification and analysis of trade object names

Siwiec, Adam 20 August 2014 (has links) (PDF)
Die onomastische Theorie hat verschiedene Funktionen zu erfüllen, die die Vertiefung und das Ordnen des Wissens begünstigen. Diese Funktionen kann man vor dem Hintergrund der Relationen zwischen dem Begriffssystem, das die Bedingungen des Bezugs der Theorie bestimmt, und dem an dieses System angepassten terminologischen System erörtern. Der Prozess der Bereicherung des Wissens über die Eigenschaften verschiedener Ketten von Eigennamen hängt mit der Notwendigkeit eines Ausbaus des begrifflich-terminologischen Apparates und einer Präzisierung der onomastischen Terminologie zusammen. Die auf die Terminologie ausgerichtete theoretische Reflexion tritt auf verschiedenen Gebieten onomastischer Forschung in Erscheinung, in allgemeinem oder detailliertem Kontext. Besonders erforderlich scheint sie im Falle der in der polnischen bzw. slawischen Onomastik entwickelten Konzeption der Chrematonymie und der als Forschungsfeld und Subdisziplin der Onomastik begriffenen Chrematonomastik zu sein. Das Augenmerk der Chrematonymie gilt dem Bestand der Namen von Objekten, die in verschiedenen Kontexten der (Gegenwarts-)Kultur, an der eine bestimmte Sprachgemeinschaft beteiligt ist, auftreten. Es kann sich beispielsweise um den ökonomischen oder sozialen Kontext handeln.
529

Die Terminologie der Onomastik, ihre Koordinierung und lexikographische Darstellung / Onomastic terminology, its coordination and lexicographic presentation

Vasil’eva, Natalija 20 August 2014 (has links) (PDF)
The paper deals with some aspects of terminological coordinination which belongs today to the most actual problems in onomastics. Two approaches are analyzed: the lexical and the lexicological one. The former focuses on terminus as a lexical unit, the latter on specialized dictionaries as special knowledge representation models. Of the two investigated approaches to the coordination activity, the second one is to be preferred as it reflects system relations of termini. Two operations prove to be useful for terminological coordination: construction of lexical-semantic network and semantic mapping. Both of them deal with semantic space in terminology, thus two or more terminological systems represented in one or the other way might be coordinated without much complications. / Die vorliegende Untersuchung behandelt Aspekte der Koordinierung der onomastischen Terminologie, die z. Z. zu einer der aktuellsten Aufgaben für die Namenforscher gehört. Zwei Richtungen bzw. Verfahren werden beschrieben: die lexikalische (auf einzelne Termini orientierte) und die lexikographische (auf Fachwörterbuch als Repräsentationsmodell von Fachwissen orientierte Richtung). Von den beiden in dem Beitrag betrachteten Koordinierungsrichtungen muss die lexikographische Vorrang haben, weil sie die systemhaften Verbindungen der Termini widerspiegelt. Hier kann als Hilfsmittel für die Koordinierung die Methode des Aufbaus von lexikalischsemantischen Netzen für jeden Terminus-Deskriptor genutzt werden. Als Instrument der Koordinierung wird auch der Begriff "terminologische Karte" behandelt: Die auf diese Weise beschriebenen Terminussysteme (zwei oder mehrere) können im weiteren ohne Komplikationen koordiniert werden.
530

Die Ortsnamen Oppach, Regis und Stöbnitz – deutsch, alteuropäisch oder slawisch? / The place names Oppach, Regis and Stöbnitz – of German, Old European or Slavonic origin?

Wenzel , Walter 20 August 2014 (has links) (PDF)
The article analyses three place names, which have been explained up to now in the following way: one of them was supposed to be of German, one of Old European and one of Slavic origin. As we show in our paper, all of them are Slavic names, two of them are hydronyms.

Page generated in 0.0207 seconds