211 |
Versiegelung im Stadtraum flächenscharf berechnen – Herausforderungen einer GIS-basierten AnalyseBarron, Christopher 01 October 2020 (has links)
In diesem Beitrag wird eine Methodik zur Berechnung der Bodenversiegelung vorgestellt, bei der eine Kombination von Vektordaten und Luftbildern zum Einsatz kommt. Als Basis dienen insbesondere Falschfarben-Infrarotbilder. Mit einer Datenkombination sollen individuelle Stärken der Daten genutzt und Schwächen minimiert werden. Die Berechnung wird mit einem selbst entwickelten Python-Skript realisiert, um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Analyse können flächenscharf dargestellt werden. Probleme, die aus Besonderheiten der Eingangsdaten und deren Qualität resultieren, werden aufgezeigt und diskutiert.
|
212 |
Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des StraßenniveausModerow, Uta, Thiel, Susan, Goldberg, Valeri, Ziemann, Astrid, Bernhofer, Christian 01 October 2020 (has links)
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung sind mitunter die einzige Möglichkeit, Grün in bestehende oder neu-entstehende Bebauung einzubringen. In diesem Beitrag wird der
Frage nachgegangen, inwieweit Dachbegrünung zur Mitigation (Milderung) des thermischen Stresses von Passanten in Höhe des Straßenniveaus beitragen kann. Anhand numerischer Simulationen für ein Quartier in Dresden wird gezeigt, dass Dachbegrünung hier nur einen sehr geringen Einfluss hat. Dachbegrünung kann in dieser Hinsicht bodengebundenes Grün sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen.
|
213 |
Der neue UBA-Umweltatlas und der Baustein „Bauen, Wohnen, Haushalte“Eichhorn, Daniel, Neuberger, Alexander 05 October 2020 (has links)
Die Information über den Zustand der Umwelt und den Umweltschutz ist eine der Kernaufgaben des Umweltbundesamtes (UBA). Das UBA plant im 2. Halbjahr 2019 die Veröffentlichung eines neuen, internetbasierten thematischen Umweltatlas als Teil der Website www.umweltbundesamt.de. Das Projekt soll die bestehende Lücke in der raumbezogenen Darstellung von Umweltthemen schließen und eine öffentlichkeitswirksame, informative und ansprechend gestaltete Informationsplattform entwickeln. „Bauen, Wohnen, Haushalte“ und „Reaktiver Stickstoff“ sind die zwei Themenschwerpunkte, die vordringlich und exemplarisch für die zukünftigen Atlasinhalte bearbeitet werden. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat den Auftrag erhalten, für den Themenkomplex „Bauen, Wohnen, Haushalte“ Umweltwirkungen, -belastungen, -zustand und politische Lösungsansätze inhaltlich und grafisch aufzubereiten.
|
214 |
Wirkungsabschätzung von Flächenbelegungen in Ökobilanzen: Arbeitsstand einer MethodenentwicklungReißmann, Daniel, Fehrenbach, Horst 05 October 2020 (has links)
Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen verankert. Für die Betrachtung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei auch der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Berücksichtigung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und -änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. für Biogas testweise angewendet, allerdings steht eine umfangreiche Erprobung noch aus. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor.
|
215 |
Die Planet-Konstellation – Kleinstsatelliten für ein automatisiertes Landbedeckungs-MonitoringMalmberg, Rainer, Ullrich, Jörg, Zschunke, Michaela, Rogge, Sabine 05 October 2020 (has links)
Die Planet-Konstellation bietet die einzigartige Möglichkeit einer täglichen Abdeckung der Erdoberfläche mit hochaufgelösten Satellitenbilddaten. Basierend auf diesen Daten – ergänzt um die frei verfügbaren Sentinel-Satellitenbilddaten – entwickelt die IABG verschiedene Monitoring- und Analyse-Services, welche potenziellen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden. So lassen sich gezielt Naturkatastrophen und deren Auswirkungen möglichst zeitnah nach dem Ereignis flächenhaft darstellen oder langfristige Monitoring-Systeme etablieren. So können flächig wirkende Maßnahmen an die jeweiligen Lokalitäten angepasst geplant, überwacht und gesteuert werden. Die Planet-Konstellation befindet sich in stetiger Erweiterung und Verbesserung. Die enge Zusammenarbeit von Planet mit seinen Partnern schafft Synergien und fördert die Entwicklung neuer Technologien und Services, so dass zukünftige Analysen und Services für Bedarfs- und Entscheidungsträger noch schneller und kosteneffizienter zur Verfügung gestellt werden können.
|
216 |
SmartRain – Aufbau eines Bürgermessnetzes zur Bestimmung und Analyse lokaler NiederschlagsverteilungenKarrasch, Pierre, Krüger, Robert, Müller, Matthias, Mendt, Jacob, Hennig, Stefan 05 October 2020 (has links)
Das Projekt SmartRain (https://smart-rain.de/) widmet sich dem Aufbau eines bürgerschaftlichen Messnetzes zur Bestimmung von Niederschlagsverteilungen in der Landeshauptstadt Dresden. Es wird dargelegt, welchen Wert eine smarte Datenerhebung im Bereich der Umweltsensorik haben kann, aber auch, mit welchen Herausforderungen bei der organisatorischen Umsetzung eines solchen Projektes gerechnet werden muss.
|
217 |
SEDIMENT 2011 Sediments: Archives of the Earth System: SEDIMENT 2011Sediments: Archives of the Earth SystemBornemann, André, Brachert, Thomas C., Ehrmann, Werner January 2011 (has links)
This volume comprises ninety-one contributions to the Sediment 2011 conference of the Central European section of the Society for Sedimentary Geology (SEPM-CES) and the Geologische Vereinigung (GV) at the University of Leipzig held in June 2011. The central theme of this meeting was “Sediments: Archives of the Earth System” in order to bring together young and established researchers from all fields of soft-rock geology and beyond to shape a stimulating interdisciplinary program on the role of sediments in understanding the System Earth and the evolution of paleoenvironments and climate through time.
|
218 |
Kann Universität Heimat sein?Bente, Klaus 26 July 2013 (has links)
Um sich der Universität mit dem Begriff der Heimat zu nähern, ist der Geist, der dahin weht, wohin er will, mit dem Begriff der Verortung des ihn Produzierenden zu flankieren.
|
219 |
Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen : DreijahresberichtBuchholz, Petra, Korn, Michael, Wendt, Siegfried, Funke, Sigward, Hänel, Falk, Mittag, Reinhard, Burghardt, Thomas, Rappsilber, Ivo, Wallner, Olaf, Krentz, Ottomar, Witthauer, Brunhild, Novak, Elke January 2011 (has links)
Der Bericht dokumentiert Ort, Datum, Magnitude und Tiefe der Erdbeben in Sachsen über einen Zeitraum von drei Jahren.
Bei der Auswertung der Registrierungen werden zusätzlich zu den Online-Stationen des seismologischen Sachsennetzes auch die Stationen der Nachbarländer einbezogen, deren Standorte in der Veröffentlichung dargestellt sind. Ein besonderes Ereignis stellt dabei der Erdbebenschwarm von Oktober bis Dezember 2008 dar. Das Kapitel »Induzierte Seismizität« befasst sich mit den Untersuchungen zur bergbauinduzierten Seismizität der Uranerzgrube Schlema-Alberoda und zur Böschungsbewegung des ehemaligen Braunkohletagebaues Nachterstedt.
|
220 |
Das digitale Bewertungsverfahren für Rohstoffe SachsensImkamp, Ines, Kalies, Heiko, Lehmann, Torsten, Künne, Gudrun, Escher, Dieter, Rascher, Jochen, Kleeberg, Katrin, Brauer, Rainer 31 July 2012 (has links)
Der Bericht beschreibt ein neues, flexibles und deutschlandweit einmaliges Bewertungsinstrument für die Rohstoffe Steine und Erden sowie Braunkohle. Es ermöglicht, die sächsischen Braunkohlen nach unterschiedlichen Kriterien miteinander zu vergleichen und ihre Eignung für eine stoffliche Veredlung oder eine energetische Nutzung zu beurteilen. Mit Hilfe der Rohstoffbewertung können die Bau- und Sicherungswürdigkeit von Steine- und Erden sowie Braunkohlenvorkommen berechnet und kartografisch dargestellt werden. Durch die Variabilität der Bewertungsparameter und durch räumliche Auswahlmöglichkeiten sind verschiedene Betrachtungsvarianten möglich.
|
Page generated in 0.0693 seconds