• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2601
  • 2005
  • 1620
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6168
  • 6168
  • 3982
  • 3972
  • 3972
  • 556
  • 422
  • 316
  • 302
  • 273
  • 272
  • 269
  • 260
  • 252
  • 251
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Beitrag zur Modellierung der Arbeitsweise von Kegelbrechern in Bezug auf den Materialstrom

Silbermann, Falk 14 May 2004 (has links)
Kegelbrecher zählen zu den Standardzerkleinerungsmaschinen für die Zerkleinerung von mineralischen Rohstoffen. Die bisher vorliegenden Modelle zur Vorhersage von Durchsatz und Produktkorngrößenverteilung sind noch mit großen Unsicherheiten verbunden, wodurch Prognosen nur bedingt verlässliche Aussagen liefern. In der vorliegenden Arbeit werden zwei physikalisch begründete Modelle vorgestellt, die den Materialstrom durch den Kegelbrecher mit Hilfe physikalischer Ansätze beschreiben und auf dieser Grundlage den Durchsatz und die Korngrößenverteilung vorhersagen. Dabei wird eine Trennung von maschinellen und stofflichen Einflüssen vorgenommen. Durch umfangreiche Versuche an einem industriellen Kegelbrecher werden die maschinellen und stofflichen Parameter bestimmt und getestet. Der verbleibende Restfehler zwischen Mess- und Prognosewerten liegt im selben Bereich wie die Mess- und Analysefehler.
62

Zerkleinerung nicht-spröder Stoffe in Rotorscheren und -reißern

Woldt, Dirk 14 October 2004 (has links)
Für die Grob- und Mittelzerkleinerung der sich überwiegend zäh verhaltenden Abfälle und Schrotte werden verbreitet Rotorscheren und -reißer eingesetzt. Um die für die Optimierung dieser Maschinen erforderlichen Kenntnisse über die Einzugs- und Zerkleinerungsvorgänge zu erlangen, wurden Untersuchungen zur Schneid-, Scher- und Reißbeanspruchung mit verschiedenen Modellapparaturen sowie Versuche mit kleintechnischen ein- und zweirotorigen Rotorscheren und -reißern durchgeführt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass in Rotorscheren und -reißern komplexe Beanspruchungen auftreten, die in Abhängigkeit von der Anordnung und Gestalt der Zerkleinerungselemente auf eine Überlagerung von Schneid-, Scher- und/oder Reißbeanspruchungen zurückzuführen sind. Gleichzeitig treten Reibungs- und Verformungsvorgänge auf, die den Gesamtenergiebedarf erheblich erhöhen können. Das Zerkleinerungsergebnis der ein- und zweirotorigen Rotorscheren und -reißer wird zusätzlich von einer Vielzahl konstruktiver, stoffbedingter und betriebsbedingter Parameter beeinflusst.
63

Entwicklung von Auslegungsprinzipien für mikrowellen- und gasbeheizte Hybrid-Sinteröfen

Buryan, Michal 05 November 2004 (has links)
Die Anwendung einer hybriden Beheizung (hier mikrowellenunterstützter Gasbeheizung) für Anlagen zum Sintern von technischer Keramik ermöglicht eine Qualitätsverbesserung der gesinterten Materialien und eine erhebliche Verkürzung von Prozesszeiten. Die Kombination der Mikrowellen- und Gasbeheizung stellt allerdings spezielle Ansprüche auf die Auslegung, die zu verwendenden Materialien und die Konstruktion von Hybridöfen. Mit Hilfe von MW-Laboranlagen wurden mikrowellengeeignete Werkstoffe für den Ofenbau gefunden und die Wechselwirkungen zwischen Mikrowellen und Gasbrenner untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse aus diesen Voruntersuchungen wurden allgemeine Anforderungen für die Auslegung von Hybridöfen definiert. Durch den Bau eines hybridbeheizten Pilotofens wurden die aus den Voruntersuchungen gewonnenen Erkenntnisse verifiziert. Abschließend wurde der Hybridofen zum Sintern von NiZn-Ferriten verwendet, womit die Vorteile des Hybridsinterns bewiesen wurden.
64

A unified treatment of models of thermoelasticity

Jachmann, Kay 19 December 2008 (has links)
The purpose of the dissertation is to study the properties of solutions to Cauchy problems for a number of well-recognized thermoelasticity models for homogeneous, isotropic media in 1D but also in 3D with and without special terms of lower order. The problems are first put into a more general frame. For the obtained initial value problem a special diagonalization procedure is applied, and under a naturally appearing hierarchy of conditions solution representations are derived that allow to easily read of structural properties of solutions. In detail well-posedness results, results on decay estimates, on diffusive structures and on the propagation of singularities are discussed.
65

Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

09 January 2018 (has links)
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr - Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrs­technik - Professur für Verkehrsökologie - Professur für Verkehrspsycho­logie - Professur für Gestaltung von Straßenverkehrs­anlagen - Fachbereich Verkehrsnachfra­gemodellierung Verkehrswissen­schaften in Dresden Die Fakultät Verkehrswissenschaften 'Friedrich List' ist das größte akademische Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Verkehrswissenschaften in Deutschland mit einer seit über 60 Jahren in Dresden beheimateten universitären Forschung und Lehre. Mit ihrem komplexen systemwissenschaftlichen Ansatz orientiert sie sich an der Komplexität des Transport- und Nachrichtenwesens und trägt damit den dynamischen Herausforderungen der Verkehrsmärkte Rechnung. Sie leistet mit ihrem interdisziplinären Lehr- und Forschungsverbund aus Verkehrsökonomie, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsmitteltechnik einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung aller Verkehrs- und Infrastruktursysteme zur Erfüllung der stetig wachsenden Mobilitätsbedürfnisse der Gesellschaft. Der Fakultät gehören 7 Institute mit über 20 Professoren und mehr als 300 Mitarbeitern an. Insgesamt studieren etwa 2.000 Studierende in den Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät sowie fakultätsübergreifend.
66

Ambient Wave

During, Florian 26 April 2017 (has links)
No description available.
67

Menschlicher Fehler: Über den Sinn und die Folgen einer Suche nach einfachen Ursachen in komplexen Systemen

Müller, Romy 09 December 2019 (has links)
No description available.
68

Einführung und Anwendung von Maschinendatenerfassung in der Manufakturfertigung

Engelmann, Christian 30 October 2012 (has links)
Die Einführung und Anwendung von Maschinendatenerfassung in der Manufakturfertigung ist sehr komplex. In der folgenden Arbeit wird im ersten Lösungsansatz systematisch die praktische Vorgehensweise beschrieben. Es werden dabei die praktischen Erfahrungen bewertet und stets verbessert. Zunächst wird ein erster Testlauf von automatischer Maschinendatenerfassung an einem Stanzautomat durchgeführt und bewertet. Neben dem Hauptproblem, objektive Maschinendaten zu erfassen, liegt der Fokus ab sofort auf der Erfassung von Produktionszeiten an unterschiedlichsten Maschinentypen. Zur praktischen Umsetzung wird dazu im zweiten Testlauf ein geeignetes Konzept aufgestellt und anschließend getestet. Mit diesem Konzept werden unterschiedlichste Maschinensignale (Maschinendaten), die durch verschiedene Maschinentypen und Bearbeitungsabläufe entstehen, vereinheitlicht, um so eine realistische Auswertung zu ermöglichen. Anschließend werden die erzielten Ergebnisse an einem vollautomatischen Drehautomat ausgewertet und bewertet. Besonders die Schwachstellen in der Erfassung und Zuordnung von Stillstandsgründen sollen im zweiten Lösungsansatz verbessert werden. Dabei gilt es eine Methodik, welche die Motivation, das Mitwirken der Maschinenbediener bezüglich der Quittierung von Maschinenstillständen anspricht, zu finden. Auch die Problematik der Zuordenbarkeit von Stillständen im Nachhinein, gilt es zu lösen. Mit einem 2-tägigen manuellen Testlauf von auftragsbezogener Maschinendatenerfassung soll gezeigt werden, dass die Notwendigkeit der Maschinendatenerfassung im täglichen Einsatz für die VEM Sachsenwerk GmbH besteht. Die abschließenden Auswertungen spiegeln die gemachten Erfahrungen wieder. Diese Arbeit setzt den Grundstein für die praktische Einführung und Anwendung von Maschinendatenerfassung in der Manufakturfertigung, mit Auftragsmengen zwischen 1 – 100 Stück. Mit den praxiserprobten Beispielen werden Fehler und Probleme aufgezeigt, die als Wegweiser für Dritte genutzt werden sollten.
69

Sicherheitstechnische Betrachtung zum Einsatz von mobilen Luftreinigungsgeräten an Schulen

Unger, Holger, Göckeritz, Romy 28 March 2022 (has links)
Mobile Luftreiniger können eine Ergänzung zur Vermeidung indirekter Infektionen im Schulunterricht sein, wenn nicht ausreichend über Fenster oder Raumlufttechnische Anlagen gelüftet werden kann. Die Expertise gibt einen Überblick zu einsetzbaren Technologien der Luftreinigung im Schulbereich und zeigt eine mögliche Variante zum Einsatz auf.:Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Rechtliche Würdigung 2.1 Arbeitsstätte Schule 2.2 Lüftung 3 Fachgerechter Einsatz und Funktionsweise der Mobilen Luftreinigungsgeräte 3.1 Einsatz 3.2 Technologiearten – Funktionsweisen 3.3 Einsatz in der Schule 4 Instandhaltung und Wartung 4.1 Reinigungsvorschriften und Intervalle 4.2 Qualifizierung 4.3 Fachgerechte Entsorgung der Luftfilter 5 Variante für den Einsatz an Schulen 6 Fazit Literaturverzeichnis Rechtsquellenverzeichnis
70

[Be]halten

Schaborak, Gabriel 26 April 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0333 seconds