• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2626
  • 2045
  • 1620
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6232
  • 6232
  • 4046
  • 4036
  • 4036
  • 558
  • 433
  • 317
  • 304
  • 275
  • 274
  • 272
  • 262
  • 260
  • 253
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit

Gliesche, Kathrin 18 February 2005 (has links) (PDF)
Mit der vorliegenden Arbeit sollte eine Untersuchung zum Vorkommen von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig im Verlauf der Jahre 1985 bis 2002 präsentiert werden, um mögliche Effekte von veränderten Fütterungsbedingungen hinsichtlich der Jodversorgung zu erfassen. Zur Verfügung standen die Befunde von insgesamt 4072 Hunden, die an das Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig in den Jahren von 1985 bis 2002 zur Diagnostik eingesandt wurden. Die Auswertung erfolgte anhand der Daten aus den archivierten Sektionsprotokollen (1985– 1991) bzw. durch die Untersuchung der in 4 %-igem neutralem gepuffertem Formalin fixierten und in Paraplast eingebetteten Proben von gesunden und tumorös veränderten kaninen Schilddrüsen und weiterer Organe. Neben der konventionellen lichtmikroskopischen Untersuchung anhand von H.-E.-gefärbten Schnitten wurden repräsentativ ausgewählte, formalinfixierte Proben der Neoplasien immunhistologisch auf die Expression der Intermediärfilamente Pan-Zytokeratin, Zytokeratin 19 und Vimentin, das Vorkommen von Calcitonin, Thyreoglobulin und Synaptophysin sowie die Neuronen-spezifische Enolase (NSE) und die Expression des Thyroid-Transkriptions-Faktor 1 (TTF-1) untersucht. Immunhistologisch wurde die Brauchbarkeit der bereits bekannten spezifischen Marker für die verschiedenen Tumortypen bestätigt. So entsprechen follikuläre Tumorareale weitgehend dem Reaktionsmuster unveränderter Schilddrüsen, in histologisch soliden Zellformationen hingegen fehlt die Expression von Thyreoglobulin, NSE, und Zytokeratin 19 fast vollständig. TTF-1 ist in den meisten Karzinomen der Thyreoidea in variabler Intensität nachweisbar. Das medulläre Karzinom lässt sich durch den Nachweis von Calcitonin und Synaptophysin sowie die fehlende Expression von Thyreoglobulin gegenüber anderen Schilddrüsenkarzinomen abgrenzen. Eine Alters- und Geschlechtsdisposition lag nicht vor. Die Rassen Pudel und Dackel weisen möglicherweise eine genetische Disposition auf. Im Rahmen dieser retrospektiven Untersuchung konnte festgestellt werden, dass in einem Beobachtungszeitraum von 17 Jahren die Häufigkeit von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig deutlich von etwa 48 % (1986) auf 3,8 % (2002) gesunken ist. Trotz des Rückgangs der Schilddrüsentumoren, wahrscheinlich infolge der verstärkten Verwendung kommerzieller Hundefuttermittel mit Jodzusätzen, sind die Hunde in dieser Region immer noch häufiger von Schilddrüsentumoren betroffen als in anderen Gebieten, in denen auch ein Jodmangel vorliegt (z.B. München). Eine mögliche Ursache könnte in dem Einfluss strumigener Substanzen, besonders im Zusammenhang mit den überwiegend noch nicht ausreichenden Jodgehalten in Hundefuttermitteln liegen. Der Einsatz immunhistologischer Marker (v.a. TTF-1, Calcitonin, Thyreoglobulin) an bioptisch gewonnenem Material ist bei der Diagnose am lebenden Patienten hilfreich. Diese Marker können auch zur Identifikation von Metastasen unklarer Herkunft im Sektionsgut eingesetzt werden. Ausgehend von den eigenen Resultaten ist grundsätzlich bei Vorliegen neoplastischer Alterationen eine chirurgische Therapie indiziert, da keine definitiven Aussagen zum Metastasierungsrisiko anhand histologischer und immunhistologischer Kriterien möglich sind.
102

Technologieentwicklung für kapazitive Sensoren mit bewegten Komponenten

Hiller, Karla 16 September 2004 (has links) (PDF)
This work is a contribution to technology development of capacitive microsensors with moved components, such as vacuum pressure sensors and angular rate sensors. It describes the sensor principles, Si microfabrication technologies and test results of prototypes. / Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Technologieentwicklung für kapazitive mikromechanische Sensoren mit bewegten Komponenten (z.B. Vakuumsensoren und Drehratensensoren). Es werden Sensorprinzipien, Herstellungstechnologien und Testergebnisse von Prototypen beschrieben.
103

Ein Beitrag zur Gestaltung der Spanentsorgung bei der Trockenbearbeitung

Wieland, Petra 01 July 2005 (has links) (PDF)
Der Werkzeugmaschinenbau wendet sich zunehmend der Entwicklung von Maschinen für die Trockenbearbeitung zu. Gründe dafür sind die ökologisch und betriebswirtschaftlich vorteilhafte Einsparung des Kühlschmiermittels und die eventuelle Einsparung von nachgeschalteten Waschgängen. Der breiten Anwendung der Trockenbearbeitung in der Großserienfertigung steht die noch fehlende Prozesssicherheit entgegen. Große Mengen Späne, die bei der Nassbearbeitung durch das Kühlschmiermittel weggespült wurden, müssen nun auf andere Art und Weise abtransportiert werden, um den Bearbeitungsprozess nicht zu gefährden. Ein erfolgsversprechender Ansatz besteht darin mit dem Strömungsmedium Luft die Späne aus dem Prozess zu entfernen. Dieser Problemstellung widmet sich die vorliegende Arbeit. Die Strömung und der Spantransport durch Luftströmungen wurden mit Hilfe von moderner FEM/ CFD- Software simuliert. Die Ergebnisse werden mit zahlreichen Versuchen und Messungen verifiziert. Erstmalig wird in dieser Arbeit die Strömungssimulation auf Arbeitsräume von komplex gegliederten Werkzeugmaschinen angewendet. Die getroffenen zur Simulation nötigen Vereinfachungen werden untersucht und geprüft. Aus den Simulationsergebnissen werden praktische Konstruktionshinweise abgeleitet und das gesamte Vorgehen in den Konstruktionsprozess eingeordnet.
104

Part-load operation of mini cogeneration plants in medium voltage grids

Linne, Eva Marie 06 December 2005 (has links) (PDF)
This paper deals with control strategies for mini cogeneration plants (short: CGP) in medium voltage grids. The aim of the paper is to explain and to minimize the trade-off between highest electrical efficiency in electrical energy production and the needs of energy reserve caused by uncertain load estimation. In general, high energy reserve means low electrical efficiency in electricity production. But fuel cells offer a high electrical efficiency in a relatively wide control range.
105

Thermische Effekte im Kollektorfeld solarthermischer Anlagen

Dimitrova, Krassimira 25 July 2006 (has links) (PDF)
Angesichts der angestrebten Reduzierung der Umweltbelastung und dem Anstieg des zu-künftigen Energiebedarfs nimmt die Bedeutung der regenerativen Energiequellen heutzutage zu. Ein Beispiel für Energieversorgung durch regenerative Energiequellen ist die Verwen-dung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung. Für einen langjährigen und zuverlässigen Betrieb von Solaranlagen sind die physikalischen, thermischen sowie kor-rosionstechnischen Eigenschaften des Wärmeträgers von großer Bedeutung. Ziel der Arbeit ist, die Auswirkungen thermischer Effekte auf die Eigenschaften von solar-thermischen Anlagen zu untersuchen und Erkenntnisse über deren Auswirkung auf die Pro-zessabläufe in Kollektoren zu erlangen. Es wird der Einfluss der temperaturabhängigen Vis-kosität des Wärmeträgers auf die Geschwindigkeits- und Temperaturprofile für die Rohrströ-mung im Kollektor dargestellt. Weiterhin werden die thermischen Belastungen für Wärmeträ-ger während der Stagnation in Solaranlagen experimentell untersucht.
106

Thermische Effekte im Kollektorfeld solarthermischer Anlagen

Dimitrova, Krassimira 25 July 2006 (has links) (PDF)
Angesichts der angestrebten Reduzierung der Umweltbelastung und dem Anstieg des zukünftigen Energiebedarfs nimmt die Bedeutung der regenerativen Energiequellen heutzutage zu. Ein Beispiel für Energieversorgung durch regenerative Energiequellen ist die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung. Für einen langjährigen und zuverlässigen Betrieb von Solaranlagen sind die physikalischen, thermischen sowie korrosionstechnischen Eigenschaften des Wärmeträgers von großer Bedeutung. Ziel der Arbeit ist, die Auswirkungen thermischer Effekte auf die Eigenschaften von solar-thermischen Anlagen zu untersuchen und Erkenntnisse über deren Auswirkung auf die Prozessabläufe in Kollektoren zu erlangen. Es wird der Einfluss der temperaturabhängigen Viskosität des Wärmeträgers auf die Geschwindigkeits- und Temperaturprofile für die Rohrströmung im Kollektor dargestellt. Weiterhin werden die thermischen Belastungen für Wärmeträger während der Stagnation in Solaranlagen experimentell untersucht.
107

Entwicklung und Evaluation von Algorithmen zur zeitoptimierten Bewegungszerlegung bei kinematisch redundanten Werkzeugmaschinen

Schröder, Thomas 19 September 2007 (has links) (PDF)
Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Werkzeugmaschine ist ihre Dynamik. Agilere Maschinen benötigen weniger Zeit für den Bearbeitungsprozess und verursachen damit geringere Stückkosten. Maschinen, die große Bauteile bearbeiten sollen, müssen jedoch selbst auch groß sein. Aufgrund des 2. Newtonschen Gesetzes (F=m*a) implizieren schwerere Maschinenstrukturen geringere Beschleunigungen bei konstanten Antriebskräften. Durch überlagerte Kinematiken ist es möglich, Werkzeuge in großen Arbeitsbereichen hochdynamisch zu bewegen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten und den daraus resultierenden Algorithmen, um die Bewegung für die redundanten Achsen zu zerlegen. Ziel der Dissertation ist es, Algorithmen und Konzepte zur Bewegungszerlegung für redundante Achsen zu entwickeln und in Bezug auf Praxistauglichkeit und Realisierbarkeit in aktuellen Steuerungen vergleichend zu evaluieren. / One of the most important features of machine tools is its dynamics. Fast machines mean less time for the working process and lower running costs. However, a machine tool for working on large workpieces, has to be big, too. Because of the Newton's 2nd axiom (F=m*a), heavy structures imply low accelerations to keep the driving force constant. This doctoral thesis refers to an approach using more drives than the applied degrees of freedom, which means redundancy. In this way, it is possible to build up hierarchical drive structures with different dynamics and specialized tasks. For example, small, lightweight 5DOF structures can be supported by additional large, heavy machine structures. Long travels are done by the large machine structure and high acceleration and jerk are provided by the small unit. Several algorithms have been developed and evaluated to split a trajectory for a machine tool with hierarchical drive structures.
108

Neues Tragseilfördersystem für den Stückguttransport

Mitzschke, Frank, Nendel, Klaus, Helbig, Reinhard, Arnold, Rolf 23 January 2008 (has links) (PDF)
Forscher des Sächsischen Textilforschungsinstitutes und der Professur Fördertechnik haben gemeinsam mit der Industrie ein neues Zugmittel für den Stückguttransport entwickelt. Dieses Zugmittel basiert auf einem gewirkten Seil, in welches in definierten Abständen Stahlbolzen eingearbeitet sind. Zur Aufnahme des Fördergutes und zum Gleiten in einem Führungssystem werden auf die Bolzen Tragplatten aus Kunststoff geschnappt. Der Antrieb des Zugmittels erfolgt formschlüssig an den in einer definierten Teilung integrierten Bolzen. Das neue Zugmittel zeichnet sich durch eine erhöhte Kurvengängigkeit und Festigkeit aus.
109

Einsatz des Mathcad E-Books „MATHTOOL“ zur Lösung antriebstechnischer Aufgabenstellungen

Matthes, Jörg, Berger, Maik, Heine, Andreas 27 May 2010 (has links) (PDF)
Dem Konstrukteur und Entwickler stehen heute umfangreiche Hilfsmittel zur Lösung von antriebstechnischen Aufgabenstellungen zur Verfügung. Neben zahlreichen MKS-Systemen die zur Auslegung von Antriebslösungen zur Verfügung stehen, eignen sich in den frühen Entwurfsphasen der Mechanismensynthese und –analyse kommerzielle Computeralgebrasysteme wie Mathcad. Um dieses allgemeine Berechnungsprogramm an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, kann auf ein so genanntes Elektronisches Handbuch (E-Book) zurückgegriffen werden. Die Erzeugung und Funktionsweise eines solchen E-Books werden in den ersten Kapiteln schrittweise präsentiert. Der Beitrag zeigt im Weiteren, welche Auslegungs- und Berechnungsschritte mit Hilfe einer für Mathcad implementierten und modular aufgebauten Toolbox „MATHTOOL“ sehr effizient bearbeitet werden können. Unter dem Blickwinkel, dass heutige Mechanismen neben einem optimalen kinematischen Aufbau auch ein oder mehrere Aktuatoren besitzen können, sind in dieser Toolbox unterschiedlichste Bausteine für die Synthese, kinematische und kinetostatische Analyse bis hin zur Gestaltung von Antriebsfunktionen zusammengefasst. Die praktische Nutzung des E-Books wird durch eine erweiterbare Beispielsammlung unterstützt. Aufbauend auf den bekannten „Drag & Drop“-Systemfunktionalitäten können die Datenblätter dieser Bibliothek direkt als Vorlage für eigene Projekte dienen und in ein neues Arbeitsblatt mit veränderlichen Eingabeparametern und Modulen übernommen werden. Die Anwendung des E-Books in Lehre und Forschung wird anhand unterschiedlicher Beispiele gezeigt.
110

Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Hüge, Carsten 31 May 2010 (has links) (PDF)
Bestimmung der temperatur- und volumenstromabhängigen Druckverluste einer hydraulischen Baugruppe zur Abschätzung und Optimierung der Gesamtenergieffizienz im Verlauf der Neuentwicklung einer hochintegrativen Komponente eines Wärmepumpensystems

Page generated in 0.0404 seconds