21 |
Managementtool für InfiniBandFranke, Maik 24 January 2005 (has links)
Managementtool for InfiniBand / Managementtool für InfiniBand
|
22 |
Einflussfaktoren des Wachstums junger Technologieunternehmen in ihren frühen Lebensphasen: dargestellt am Beispiel ostdeutscher UnternehmenOssenkopf, Birgit 17 November 2005 (has links)
Die Arbeit bestätigt das im Durchschnitt moderate Wachstum junger Technologieunternehmen. Die Arbeit stellt sich daher weiter die Frage nach jenen Faktoren, die das Mitarbeiterwachstum fördern. Unter einem langfristigen Fokus und nach den Prämissen des Lebensphasenansatzes werden die wesentlichen Umfeld-, Unternehmensfaktoren und strategischen Faktoren ermittelt, welche einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum der Unternehmen haben. In den frühen Phasen erklären Umfeld- und Unternehmenspotenziale, wie die Branchen, die konjunkturellen Gegebenheiten sowie die Innovationsfähigkeit der JTU das Wachstum. Mit zunehmendem Alter nimmt der Einfluss strategischer Entscheidungen auf das Wachstum zu. Insbesondere erweisen sich Generalisten, Unternehmen mit Bereitschaft zur Aufnahme von Beteiligungskapital als wachstumsstark. Die Arbeit findet Brüche in der Unternehmensentwicklung, die auf die Existenz von Phasen hinweisen.
|
23 |
XBRL financial reporting supply chain architecturePiechocki, Maciej 08 November 2007 (has links)
Recently the Internet with XML technologies and especially XBRL technology has impacted what is recognised as the financial reporting supply chain. Some claims in the market report that XBRL has the potential to reduce inefficiencies, automate and optimise the financial reporting supply chain. Nevertheless the real nature of the impact still remains unclear. The growing number of XBRL projects around the world together with strong interest from bodies such as the SEC in the United States, CEBS in the European Union and the IASB building XBRL taxonomies demonstrate the need for research in the area of XBRL application in the context of financial accounting and accounting information systems as well as in the financial reporting supply chain context. In order to answer the demand on the research in this area this research addresses financial reporting supply chain on the basis of financial accounting literature. With the introduction of information systems for enterprises, financial reporting was often discussed as a part of the AIS literature. Nevertheless the supply chain character and information systems context of financial reporting are rarely considered in the research literature in any theoretically constituent manner. This study examines the impact of XBRL on the financial reporting supply chain architecture. First goal of this thesis is to properly state and set the boundaries of financial reporting supply chain. In order to realise the goal modelling of financial reporting domain as financial reporting supply chain architecture is conducted. The second goal is to critically assess impact of XBRL on the modelled financial reporting supply chain architecture components. This assessment is conducted by enhancing financial reporting supply chain architecture with XBRL components thus modelling XBRL financial reporting supply chain architecture. The secondary goal of the assessment is the construction of the reference model of XBRL financial reporting supply chain architecture.
|
24 |
Market entry and expansion through international joint ventures: a multi-causal analysis of international joint venture performanceKlossek, Andreas M. 30 January 2008 (has links)
International joint ventures (IJVs) are important modes for entering foreign markets. Yet, research shows that IJVs are volatile, difficult to manage, and often fail, especially when the joint venture is located in a developing country. Many studies look at a range of different factors behind IJV success or failure, and a few longitudinal studies have shed light on some of the complex management processes within IJVs. Many researchers have concluded that the high rate of IJV failure is due to internal tensions that are inherent to IJVs, but viable solutions for practitioners are rare. In the absence of a model that adequately explains the longitudinal aspects and determinants of IJV performance, we see firms electing to stay in underperforming IJVs, even though more profitable modes of entry into foreign markets exist. In this thesis I analyze market entry and expansion through IJVs using a multi-causal analysis of IJV performance. I begin with a critical evaluation of the IJV literature. I then develop a process-oriented model that may explain why firms persist with failing IJVs. Finally, I draw several important conclusions that have valuable implications for practitioners and for future research.
|
25 |
Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANS³net.addonOtt, Gritt 01 February 2021 (has links)
Das Vorhaben TRANS³Net.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANS³Net, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im Dreiländereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren.
Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die ähnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden.
Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, ähnlich gelagerten Vorhaben Anregungen für die Ausgestaltung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die für einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berücksichtigen wären.:Motivation für diese Dokumentation
Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch
Studie zu Rechtsformen zukünftiger Kooperationsformen am Beispiel Trans³Net
Euroregion ELBE/LABE
Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Euroregion Donau-Moldau
Internationales Hochschulinstitut Zittau
Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.
Hochrheinkommission Zwei Länder, eine Region - Der Hochrhein verbindet!
Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden
Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
Region um Flensburg
Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS
Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego
Kompetenzatlas des polnisch-sächsischen Grenzraumes
TRANS³Net-Innovationsplattform
Sächsisch-polnischer Innovationstag
EUCOR – The European Campus
Grenzübergreifende Geschäftsmodelle mit 3D-Druck
Grenzüberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen überwinden
Kunststoff-Cluster im Alpenraum
Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.0
|
26 |
Neues Leben in historischen Gebäuden: Ansatzpunkte für Erhalt und Nutzung regionaler Baukultur in ländlichen Orten: basierend auf der Studie „Nutzungspotenziale für den Erhalt regionaler Baukultur als Beitrag zum Dorfumbau“ von ARGE FUTOUR I Korff (Dr. Heike Glatzel, Dr. Johannes von Korff)Blaurock, Tobias, Glatzel, Heike, von Korff, Johannes 20 March 2019 (has links)
Megatrends bieten die Chance, Interesssenten für leerstehende Gebäude im ländlichen Raum zu gewinnen. Die Veröffentlichung stellt ausgewählte Trends und potenzielle Interessengruppen vor. Die Handlungsempfehlungen richten sich an LEADER-Regionalmanagements, Bürgermeister, Eigentümer und Betreuer von Immobilien.:1 Nutzung historischer Bausubstanz stärkt Entwicklung der ländlichen Räume .............................................. 5
2 Für die ländlichen Räume Sachsens relevante Entwicklungen – „Megatrends“ ........................................... 5
2.1 New Work – Neue Arbeitswelten ............................................................................................................................ 6
2.2 Silver Society – Die jungen Alten ............................................................................................................................ 7
2.3 Neo-Ökologie – Nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise .................................................................................. 8
2.4 Gesundheit ............................................................................................................................................................. 9
2.5 Konnektivität – Neue Technologien machen ortsunabhängig ................................................................................. 10
2.6 Steigende Nachfrage nach Freizeit- und Wochenendwohnen ............................................................................... 11
3 Potenzielle Interessengruppen in Verbindung mit Megatrends ....................................................................... 12
3.1 Junge Familien ........................................................................................................................................................ 12
3.2 Heimkehrer ............................................................................................................................................................. 14
3.3 Erben ...................................................................................................................................................................... 15
3.4 Senioren – Junge Alte ............................................................................................................................................. 16
3.5 Unternehmer der neuen Arbeitswelten ................................................................................................................... 18
3.6 Künstler, Kreative, Bastler ...................................................................................................................................... 19
3.7 Raumpioniere, Lebensgemeinschaften ................................................................................................................... 20
3.8 Örtliche Vereine und soziale Einrichtungen ............................................................................................................ 21
3.9 Stadtflüchter ............................................................................................................................................................ 23
4 Motive, historische Gebäude zu nutzen .............................................................................................................. 24
5 Empfehlungen, um Nutzer für leer stehende Gebäude zu gewinnen ............................................................... 25
6 Literaturverzeichnis .............................................................................................................................................. 28
|
27 |
Towards an Energy Information System Reference Architecture for Energy-Aware Industrial Manufacturers on the Equipment-LevelEffenberger, Frank 08 February 2019 (has links)
The research goal of this thesis is to support the development of energy information systems for energy-aware industrial manufacturers in the form of reusable artifacts.
|
28 |
Ermittlung der Belastung beim Entladen von Wechselbrücken und das Erstellen einer Verfahrensanweisung für zukünftige BeurteilungenPrudenti, Andrea 14 August 2023 (has links)
Gemäß der Gefährdungsbeurteilung sind die Arbeitsplätze hinsichtlich ihrer Gefährdungsfaktoren zu bewerten. Bestandteil dessen ist ebenso die Beurteilung der
physischen Belastungen. Diese können auf unterschiedliche Weise erfasst werden. In der betrieblichen Praxis werden sehr oft die Leitmerkmalmethoden (LMM)
zur Beurteilung der physischen Belastung angewendet. Im Zuge des MEGAPHYS Projekts wurden bestehende LMM überarbeitet sowie neue LMM zur Erfassung weiterer Arbeitsprozesse entwickelt.
Im Verlauf der vorliegenden Masterthesis wurden die physischen Belastungen in den Arbeitsbereichen des Entladens und Beladens beispielhaft mit Hilfe der LMM
ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe biomechanische Belastung in bei den Arbeitsbereichen vorhanden ist.
Das subjektive Empfinden der Mitarbeiter wurde anhand eines selbst entwickelten Fragebogens ermittelt. Die körperlichen Beschwerden und das Empfinden hinsichtlich der Arbeitsorganisation standen im Mittelpunkt dieser Erhebung. Anschließend wurden Maßnahmen, die zu einer Reduktion der physischen Belastung führen, abgeleitet. Hierfür wurde ein Katalog an möglichen Maßnahmen entwickelt, welcher der Geschäftsleitung vorgestellt werden kann. Zum Abschluss wurde eine Verfahrensanweisung für das Erstellen der LMM für den Entlader und Belader erstellt. Anhand dieser sollen die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei zukünftig die örtlichen Erhebungen der physischen Belastung mit Hilfe der LMM selbstständig durchführen. Hierfür wurde zugleich eine LMM Multi E erstellt, anhand welcher mehr als 24 Teiltätigkeiten einer Belastungsart erfasst und automatisch berechnet werden. / Based on the concept of risk assessment, workplaces are to be evaluated concerning existing risk factors. This also includes the assessment of physical strain. Physical strain can be made measurable in different ways. In operational practice, the Key Indactor Method (KIM) is very often used to assess physical strain. Within the scope of the MEGAPHYS project, existing KIMs were revised and new KIMs developed to record additional work processes. The physical strains pertaining to unloading and loading tasks were determined based on the KIM. The results show that a high biomechanical strain is present in both work areas.
The subjective feeling of the employees was assessed using a self-developed questionnaire. The physical complaints and the perception regarding the established work procedures were the focus of this survey.
Subsequently, measures leading to a reduction in physical strain were derived from the results of the study. To limit the effects of physical strain, a catalog of possible measures to be presented to the management was developed. Finally, handling instructions were drawn up for the preparation of the KIM for unloading and loading tasks. Based on these instructions, the occupational safety specialists at are to independently carry out local surveys examining physical strain with the help of the KIM. A KIM Multi E was compiled for this purpose, where more than 24 partial activities of a loading task type were recorded and automatically calculated.
|
29 |
Reifegradmodelle für das IT-ProjektmanagementWendler, Roy January 2009 (has links)
Informationstechnologie (IT) ist im heutigen Marktumfeld für viele Unternehmen längst zu einem erfolgsrelevanten Faktor geworden. Den Management- und Controllingprozessen von IT-Projekten ist somit besondere Aufmerksamkeit zu widmen, da sie die IT-Fähigkeiten der gesamten Organisation maßgeblich beeinflussen. Um diese Prozesse zu bewerten und zielgerichtet weiterzuentwickeln, sind Reifegradmodelle (Maturity Models) ein effektives Instrument.
Für den speziellen Bereich des IT-Projektmanagements und -controllings existiert bereits eine Vielzahl von Reifegradmodellen. Obwohl einer der meistgenannten Nutzenaspekte von Reifegradmodellen in der Verbesserung der Prozesse liegt, ist die Erfolgsquote von IT-Projekten gering. Die Gründe hierfür sind vielfältig, liegen jedoch in erster Linie in einer unzureichenden Planung, Steuerung und Kontrolle des Projektverlaufs, zu geringer Beachtung von Projektinterdependenzen sowie einer fehlenden Ausrichtung der Prozesse an einer übergeordneten Strategie (Business-ITAlignment).
In der vorliegenden Arbeit werden daher einige weit verbreitete Reifegradmodelle analysiert und gegenübergestellt. Es wird unter anderem untersucht, inwiefern bestehende Reifegradmodelle zum IT-Projektmanagement die wichtigen Teilaspekte des IT-Projektcontrollings sowie des Business-IT-Alignments abbilden.
Die Untersuchung zeigt vor allem zwei Schwachstellen: Zum einen fokussieren viele Modelle bei der Prozessbetrachtung lediglich auf die operative Ebene und vernachlässigen strategische Aspekte des IT-Projektmanagements und -controllings. Zum anderen liefern zwar alle Modelle eine Beschreibung der Ist-Situation, können aber kaum konkrete Hinweise oder Handlungsanweisungen zur Verbesserung der Prozesse bereitstellen.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wird ein Ansatz für ein Reifegradmodell entwickelt, welcher die identifizierten Problembereiche adressiert. Besonders die Verknüpfung strategischer und operativer Elemente des Einzel- und Multiprojektcontrollings, die Beachtung spezieller Merkmale von IT-Projekten sowie der Vorschlag konkreter Maßnahmen und Controllinginstrumente zur Prozessverbesserung können einen erheblichen Mehrwert zu bereits vorhandenen Modellen erzeugen.
Das entwickelte Modell trägt somit zum Verständnis der Relevanz eines erfolgreichen IT-Projektcontrollings bei, hilft durch seine Spezialisierung die entsprechenden Prozesse genauer zu analysieren und gibt praktische Hinweise zur gezielten Verbesserung. Für eine empirische Validierung und Weiterentwicklung sind jedoch weitere Studien notwendig.
|
30 |
Konzern-Geschäftsbericht : Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH07 September 2023 (has links)
Konzern- und Geschäftsberichte der Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH
|
Page generated in 0.031 seconds