• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 71
  • 54
  • 30
  • Tagged with
  • 153
  • 153
  • 99
  • 98
  • 98
  • 40
  • 24
  • 23
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Time as a Research Lens: A Conceptual Review and Research Agenda

Blagoev, Blagoy, Hernes, Tor, Kunisch, Sven, Schultz, Majken 08 November 2024 (has links)
Time is gaining recognition as an important research perspective, yet the assumptions, concepts, and boundaries of this perspective vary greatly across different fields. This diversity suggests that time offers both significant depth and relevance as a lens for research. However, the diversity of approaches also harbors ambiguity and a lack of coherence, hindering scholars’ ability to integrate insights and harness the full potential of time as a research lens. To address this issue, we review the diverse time-based assumptions, domains, and concepts in extant research. Our review reveals three dominant manifestations of the temporal lens: time as resource, time as structure, and time as process. We analyze and synthesize insights of the three lenses to offer an integrative framework to support future research. The framework informs and reveals opportunities for time-based research by foregrounding connections and contrasts among the lenses. Building on this framework, we discuss two principal pathways for future research: connecting the three lenses through the study of tensions at their interfaces, and enhancing the three lenses through the study of more complex conceptions of time.
12

Learning from Japanese Businesses: Ethics in Operational Excellence

Hennig, Alicia, Romar, Edward 16 January 2025 (has links)
Humanistic management in a non-Western context is underexplored, for example, in Japan. Despite numerous publications especially on Japanese management in the 1980s to 1990s the topic of humanistic management in a Japanese context remains largely unexplored. Using Toyota as a case, this article illustrates how a company has systematically implemented Japanese ethical principles based upon Confucianism, Buddhism, Daoism, and Shintoism in its corporate ethics and operations. These moral philosophies emphasize self-improvement, social cooperation, and contribution to society as foundations for good behavior regardless of an individual’s social position. We link some of these philosophic elements with humanistic management in an Asian context. In addition, we came to understand that Toyota’s organizational architecture, i.e., production system and product development rely on an integrated ethical system as their fundamental purpose of business activities, including an expectation that all workers collectively contribute to organizational success and harmony. This differs from many Western approaches which see profit as the purpose of the firm and view their ethical responsibilities in an ex-post fashion. These findings are important, as the scope of humanistic management practices globally needs to be expanded.
13

Die Entdeckung des aktiven Kunden

Schreiter, Nicole 15 September 2003 (has links) (PDF)
Abstract Die vorliegende Arbeit bemüht sich um eine systematische Darstellung der wissen- schaftlichen Beiträge zum Thema des aktiven Kunden sowie um das Aufzeigen und Erkennen von Entwicklungstendenzen in Bezug auf einen Wandel des Konsums. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entdeckung des aktiven Kunden, d. h. das Gewahr- werden und die Nutzung der produktiven Leistungen des Konsumenten. Um die zahlreichen Literaturbeiträge zum Phänomen des aktiven Kunden systematisch und für den Leser überschaubar darzulegen sowie die verschiedenen Betrachtungswei- sen bzw. Facetten der Entdeckung des aktiven Kunden darzulegen, wird ein Ordnungs- schema vorgeschlagen, nach dem die gesichtete Literatur drei analytisch getrennten Fel- dern - der Gesellschaftsebene, der Organisationsebene sowie der Interaktions- und Sub- jektebene - zugeordnet wird. Anhand der referierten Literatur kann letztlich über alle drei Ebenen hinweg belegt wer- den, dass der Konsum im Wandel begriffen ist. Konsumieren impliziert nicht mehr nur Passivität und Empfangen, sondern aktives Handeln und Arbeit. Darüber hinaus führt das Nachzeichnen und Interpretieren der Entwicklungstendenzen auf den drei Beschrei- bungsebenen zu den zentralen Annahmen dieser Arbeit: (1) der Verlust des privaten Charakters des Konsums, (2) die Internalisierung des Kunden als fester Bestandteil der Organisation sowie (3) die Herausbildung einer neuen, anspruchsvolleren, arbeits- und wissensintensiveren Rolle des Kunden.
14

Identitätsmanagement in der Universitätsbibliothek Chemnitz

Trapp, Holger 14 May 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Darstellung wesentlicher technischer und inhaltlicher Aspekte eines einheitlichen Identitätsmanagements an der UB Chemnitz unter konkreter Beachtung des Lokalsystems LIBERO, das an allen wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens betrieben wird
15

Language and Business - International Communication Strategies in Saxon Small and Medium-Sized Companies / Sprache in Unternehmen - Internationale Kommunikationsstrategien in sächsischen kleinen und mittelständischen Unternehmen

Sternkopf, Sylva-Michele 23 July 2004 (has links) (PDF)
Study of international communication strategies in small and medium-sized companies; focus on foreign language strategies; quantitative empirical analysis of the following areas: global marketing, international trade fairs, press and media relations, foreign language training, internet presentation and sales material; qualitative linguistic analysis of English-language brochures published by SMEs, identification of areas of improvement, discussion of the services of a communications consultant with the objective of coordinating foreign language communication tasks in SMEs. / Untersuchung internationaler Kommunikationsstrategien in mittelständischen Unternehmen; Schwerpunkt: (fremd)sprachliche Umsetzung; quantitative empirische Analyse folgender Bereiche: globales Marketing,internationale Messen, Pressearbeit, fremdsprachliche Weiterbildung, Internetpräsentation, Werbematerialien und Broschüren; qualitative sprachwissenschaftliche Analyse von englischsprachigen Broschüren mittelständischer Unternehmen; Aufdeckung von Schwachstellen und Handlungsbedarf, Diskussion der Dienstleistungen eines Communications Consultants (Sprachenberaters) zur Koordination fremdsprachlicher kommunikativer Aufgaben in Unternehmen
16

Managementtool für InfiniBand

Franke, Maik 24 January 2005 (has links) (PDF)
Managementtool for InfiniBand / Managementtool für InfiniBand
17

Professionelles Informationsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens - Messung der Konstrukte und Kompetenzgebiete als Basis für professionelle Informationsmanagementprozesse in Krankenhäusern / Professional Information Management in Health Care Institutions - Measurement of Constructs and Competencies as a Basis for Professional Information Management Processes in Hospitals

Thye, Johannes 31 January 2022 (has links)
Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) verändert wie keine andere Maßnahme medizinische, pflegerische sowie administrative Prozesse im Gesundheitswesen. Um den Einsatz von IT im Sinne einer für die Patientenversorgung optimalen Informationslogistik gewährleisten zu können, bedarf es einer Steuerung durch ein dafür geeignetes Informationsmanagement. Insbesondere in Krankenhäuser, welche mit den Maximalanforderungen der Digitalisierung konfrontiert sind, kommt dieses zum Tragen. Obwohl Informationsmanagement als Schlüssel für den Erfolg gilt, gibt es wenige empirische Kenntnisse darüber, wie professionelles Informationsmanagement ausgestaltet sein sollte. Gegenstand dieser Dissertation ist demzufolge die wissenschaftliche Betrachtung dessen, was professionelles Informationsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens definiert, wie es gemessen und gefördert werden kann. Zur Untersuchung des Informationsmanagements wurde ein multimethodischer Ansatz genutzt, welcher die unterschiedlichen Perspektiven des Informationsmanagements, im Spezifischen die Prozesse, die Handlungsträger*innen sowie deren notwendigen Kompetenzen untersucht. Zunächst wurde daher das Konstrukt Professionalität des Informationsmanagements über ein iteratives Verfahren definiert und ein umfassendes quantitatives Messinstrument auf Basis zweier quantitativer Befragungen (1. Befragung [n = 164], 2. Befragung [n = 233]) von IT-Leitungen in Krankenhäusern entwickelt. Zur Ermittlung der Dimensionen des professionellen Informationsmanagements wurden eine explorative und eine konfirmatorische Faktorenanalyse eingesetzt. Innerhalb des Informationsmanagements wurde der Prozess der IT-Entscheidungsfindung als zentrale Voraussetzung der IT-Einführung und Nutzung näher betrachtet und die daran beteiligten Handlungsträger*innen und ihre Interaktion analysiert. Qualitative Experteninterviews zu IT-Entscheidungsprozessen mit Krankenhausgeschäftsleitungen [n = 14] lieferten die Grundlage zur Charakterisierung der Prozesse sowie zur Klassifizierung der beteiligten Handlungsträger*innen auf Ebene der Geschäftsführungen als handlungsleitende Instanzen. In einer internationalen Befragung [n = 718] unterschiedlicher relevanter Handlungsträger*innen des Informationsmanagements wurden die Gebiete ermittelt, in denen die kaufmännischen Geschäftsführungen und IT-Leitungen spezifische Kompetenzen, die für das Informationsmanagement bedeutsam sind, aufweisen sollten. Im Ergebnis konnte das Konstrukt Professionalität des Informationsmanagements über die Dimensionen des strategischen, taktischen und operativen Informationsmanagements und über die zyklischen Prozesse des Planens, Implementierens und Evaluierens definiert sowie in einem Messinstrument umgesetzt werden. Das Instrument erwies sich als reliabel und valide. Als Erkenntnis der beiden Messungen zeigte sich, dass die strategischen und taktischen Prozesse des Informationsmanagements sowie die zyklische Vorgehensweise schwach ausgeprägt sind. Auf Ebene der IT Entscheidung konnten mit der gemeinsamen, assistierten und Konzern-Entscheidung verschiedene Arten von IT-Entscheidungsprozessen sowie mit dem IT-versierten, -enthusiastischen und -indifferenten unterschiedliche Typen von IT Entscheider*innen identifiziert werden. In den ebenso ermittelten Implikationen und Herausforderungen zeigte sich, dass eine interprofessionelle Entscheidungsfindung insgesamt förderlich für ein professionelles Informationsmanagement ist. Bezogen auf die Kompetenzgebiete wurden die interpersonellen Bereiche Führung und Kommunikation als prioritär bewertet. Einen Erklärungsanasatz der mangelhaft ausgeprägten strategischen und zyklischen Prozesse des Informationsmanagements liefern die Ergebnisse der Untersuchung zur IT-Entscheidungsfindung sowie der Kompetenzgebiete. Bezogen auf die IT-Entscheidung als Beispiel eines strategischen Prozesses zeigte sich, dass die fehlende Beteiligung und Interaktion verschiedener Handlungsträger*innen sowie IT-indifferente Geschäftsführungen hinderlich für eine zielgerichtete Entwicklung der IT-Landschaft sein können. Dieses konnte insbesondere im Zusammenspiel zwischen IT-Leitungen und Geschäftsführungen über die Aspekte der Kommunikation und Vertrauen herausgearbeitet werden. Auf Ebene der Kompetenzgebiete wird mit den prioritär bewerteten interpersonellen und organisatorischen Fähigkeiten nochmals der interprofessionelle Charakter des Informationsmanagements aufgezeigt sowie die Bedeutung, die gesamte Organisation verstehen zu können. Insgesamt zeigt die Dissertation, welche Prozesse für ein erfolgreiches Informationsmanagement ausgestaltet werden müssen und welche Potenziale bestehen. In der IT-Entscheidung sowie der Ermittlung notwendiger Kompetenzgebiete wird deutlich, dass das strategische Informationsmanagement kein Geschehen einer einzelnen Person ist und zur Professionalisierung alle leitenden Handlungsträger*innen aus den Bereichen Administration, IT und Versorgung kommunizieren und kooperieren können müssen. Obwohl die Dimensionen des Informationsmanagements in der bisherigen Literatur postuliert wurden, ist dieses die erste Arbeit, welche diese Annahmen empirisch überprüft. Damit wird erstmalig das Konstrukt definiert und ein reliables und valides Messinstrument der Praxis zur Verfügung gestellt, damit diese ihre Stärken und Schwächen ermitteln kann. Die Erkenntnisse zu den benötigten Kompetenzgebieten der Handlungsträger*innen zeigen auf, wie insbesondere das strategische Informationsmanagement und die mit ihm einhergehende Interprofessionalität weiterentwickelt werden kann.
18

Simulation in der Computer-Chip-Produktion – Möglichkeiten und Grenzen

Schmidt, Thorsten, Rank, Sebastian, Schulze, Frank 27 September 2021 (has links)
Der Beitrag führt zuerst in die Halbleiterfertigung und die damit verbundene innerbetriebliche Logistik, dabei vor allem das Transport- und Handhabungssystem, ein. Bei der Planung und Steuerung solcher Anlagen stellen sich sehr anspruchsvolle Aufgaben, die nur mithilfe der Simulation zu lösen sind. Hierzu wird dargestellt, wie sich der Simulationseinsatz in der Halbleiterproduktion und -logistik gestaltet. Mit der Komplexität der Prozesse und Systeme wächst natürlich auch die Komplexität der eingesetzten Simulationsmodelle – auf die Frage nach einem angemessenen Abstraktionsgrad gibt es bislang jedoch keine befriedigende Antwort. Der Beitrag stellt dazu Lösungsansätze vor und zeigt, worauf künftige Forschungsarbeiten fokussieren sollten.
19

Identitätsmanagement in der Universitätsbibliothek Chemnitz

Trapp, Holger 14 May 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Darstellung wesentlicher technischer und inhaltlicher Aspekte eines einheitlichen Identitätsmanagements an der UB Chemnitz unter konkreter Beachtung des Lokalsystems LIBERO, das an allen wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens betrieben wird
20

Language and Business - International Communication Strategies in Saxon Small and Medium-Sized Companies

Sternkopf, Sylva-Michele 16 July 2004 (has links)
Study of international communication strategies in small and medium-sized companies; focus on foreign language strategies; quantitative empirical analysis of the following areas: global marketing, international trade fairs, press and media relations, foreign language training, internet presentation and sales material; qualitative linguistic analysis of English-language brochures published by SMEs, identification of areas of improvement, discussion of the services of a communications consultant with the objective of coordinating foreign language communication tasks in SMEs. / Untersuchung internationaler Kommunikationsstrategien in mittelständischen Unternehmen; Schwerpunkt: (fremd)sprachliche Umsetzung; quantitative empirische Analyse folgender Bereiche: globales Marketing,internationale Messen, Pressearbeit, fremdsprachliche Weiterbildung, Internetpräsentation, Werbematerialien und Broschüren; qualitative sprachwissenschaftliche Analyse von englischsprachigen Broschüren mittelständischer Unternehmen; Aufdeckung von Schwachstellen und Handlungsbedarf, Diskussion der Dienstleistungen eines Communications Consultants (Sprachenberaters) zur Koordination fremdsprachlicher kommunikativer Aufgaben in Unternehmen

Page generated in 0.028 seconds