• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 135
  • 13
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 159
  • 53
  • 23
  • 22
  • 21
  • 18
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Integrative Landeskunde : ein didaktisches Konzept für Deutsch als Fremdsprache in China am Beispiel des Einsatzes von Werbung /

Li, Yuan. January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss. / Parallelsacht. in chines. Schr.
102

Pädagogische Lexikographie: monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache /

Lü, Tianshu. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Augsburg.
103

Das Eigene und das Andere : eine Theorie der Deutschdidaktik am Beispiel des identitätsorientierten Literaturunterrichts /

Gerner, Volker. January 2007 (has links)
Univ., Diss. u.d.T.: Gerner, Volker: Identität und Alterität. Fremdheit von Literatur als Muster bildungstheoretischer Reflexion im Bezugsfeld von Literaturtheorie und Pädagogik--Erlangen-Nürnberg, 2006.
104

„Aber man kann alles erlernen, wenn man *Will hat.“ Eine fehlerlinguistische Analyse schriftlicher Textproduktionen von mazedonischsprachigen Deutschlernern (L3) / "But you can learn everything, if you have *will" - An Error Analysis of Written Text Productions by Macedonian Learners of German (Third Language Acquisition)

Lavalaye, Andrijana January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit ist eine korpusbasierte und datenbankgestützte Fehleranalyse von schriftlichen Textproduktionen mazedonischsprachiger Deutschlerner. Sie ist zwischen zwei zentralen Zweigen der sprachwissenschaftlichen Fachliteratur situiert: einerseits die Fehlerlinguistik und andererseits die Studien zu Mehrsprachigkeit bzw. Tertiärspracherwerb (oder L3-Erwerb). Aus Sicht der Fehlerlinguistik setzt sie sich das Ziel, Fehler bzw. Auffälligkeiten zu identifizieren und sie nach linguistischen Kriterien zu typologisieren: orthografische, morphologische, morphosyntaktische, syntaktische, lexikalische und textspezifische. Aus Sicht der Forschung für Tertiärspracherwerb setzt sich die Arbeit das Ziel, Einflüsse aus der Muttersprache (L1) und weiteren Fremdsprachen, insbesondere die der zweiten Fremdsprache (L2 - Englisch, aus einem schulischen Erwerbskontext) zu ermitteln und möglichst deren wechselseitige Wirkung aufzuzeigen. Diese beiden Gesichtspunkte der Untersuchung lassen sich gut durch ein weiteres Ziel ergänzen, überprüfen und miteinander verknüpfen, nämlich das Ermitteln weiterer Fehlerursachen, die nicht nur auf interlinguale Einflüsse zurückzuführen sind, sondern auch auf intralinguale, wie z. B. Einflüsse aus der Sprache selbst oder Einflüsse aus dem Unterricht und den Unterrichtsmaterialien sowie Strukturen und Strategien des Spracherwerbsprozesses selbst. Überdies werden wichtige Faktoren – wie didaktische, lernerspezifische oder erwerbsspezifische – mitberücksichtigt, sodass sich diese Arbeit auch in Nischen der Sprachdidaktik positionieren lässt. / The present study is a corpus-based and database-supported error analysis of written text productions by Macedonian learners of German. It is situated between two central branches of linguistic research, incorporating both error linguistics and multilingualism (third language acquisition, L3). From the perspective of error linguistics it aims to identify errors or distinctive features and classify them according to linguistic criteria: orthographic, morphological, morpho-syntactical, syntactical, lexical and text-specific. From the perspective of third language acquisition the study focuses on influences from the native language (L1 – Macedonian in this context) and further foreign languages, particularly the second language (L2 - that is: English, acquired through school education) and demonstrates their interplay. These two aspects of the study can be complemented, reviewed and intertwined by another aim. It focuses on identifying further causes of error that can not only be traced back to interlingual influences but also to intralingual ones. The latter include, for instance, influences from the language itself (German in this context), influences from instruction, teaching materials as well as structures and strategies from the process of language acquisition itself. Furthermore, the study takes into account important didactic, learner-specific and acquisition-specific aspects. Thus, it can be also situated in the niche of language didactics.
105

Sprechen lernt man, wenn man spricht : Wie einige Lehrer mit der mündlichen Sprache im Deutschunterricht arbeiten

Wernersson, Karin January 2008 (has links)
<p>Das Sprechen ist ein wichtiger Teil im Sprachunterricht. Sprechen lernt man nur wenn man spricht. Man muss die Wörter und die Phrasen aktiv lernen und die Verwendung der Wörter in den Sätzen üben. In dem heutigen schwedischen Lehrplan stehen die funktionelle Sprachfähigkeit und das Vermögen des Schülers selbst die Sprache zu verstehen und sich verständlich zu machen im Vordergrund.</p><p>In diesem Aufsatz habe ich, mit Hilfe von qualitativen Interviews, untersucht, wie einige Lehrer mit der mündlichen Sprache im Deutschunterricht arbeiten. Ich habe vier Lehrer interviewt, die in den Klassen 6 bis 9 arbeiten. Alle Lehrer arbeiten auf verschiedene Weise und arbeiten mehr oder weniger mit der mündlichen Sprache. Eine Lehrerin arbeitet meistens mit eigenen Übungen, während die anderen drei Lehrer das Lehrbuch verwenden. Wenn sie mit der mündlichen Sprache arbeiten, verwenden sie u.a. Rollenspiele, Spiele, Dialogübungen im Lehrbuch und verschiedene Projekte die mündlich präsentiert werden.</p><p>Das, was ich gesehen habe, ist, dass die Kommunikation der Sprache im Unterricht betont wird, und die Lehrer versuchen der mündlichen Sprache eine wichtige Rolle im Unterricht zu geben. Es scheint doch, als ob die Schüler die mündliche Sprache nicht ernst nehmen. Alle Lehrer sprechen von der Schwierigkeit, die Schüler dazu zu zu bringen Deutsch zu verwenden. Die Schüler müssen verstehen, dass die mündliche Sprache ebenso wichtig ist wie die schriftliche Sprache, und dass sie die Übungen ernst nehmen müssen.</p>
106

Zum Verstehen fremdkultureller Literatur ein Vergleich der Konventionen im Umgang mit literarischen Texten am Beispiel Deutschland und China

Müller-Peisert, Gabriele January 2005 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005
107

Intertextualität beim Erwerb einer fremden Fachsprache

Schweigkofler, Anny January 2006 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006
108

Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung

Warneke, Dagmara January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006
109

Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache

Cakir, Gülcan January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
110

Zum Verstehen fremdkultureller Literatur ein Vergleich der Konventionen im Umgang mit literarischen Texten am Beispiel Deutschland und China

Müller-Peisert, Gabriele January 2005 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005 / Download lizenzpflichtig

Page generated in 0.0838 seconds