• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 102
  • 21
  • 10
  • 4
  • Tagged with
  • 137
  • 33
  • 25
  • 19
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Fahrradservice des lokalen Einzelhandels: Aktionen von Einzelhandel, Kommunen und Zivilgesellschaft: Nationaler Radverkehrsplan - Fahrradportal - Forschung Radverkehr

Thiemann-Linden, Jörg, Mettenberger, Tobias 18 November 2022 (has links)
No description available.
92

Mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Thiemann-Linden, Jörg, Mettenberger, Tobias 14 November 2022 (has links)
No description available.
93

Einsatz von Coupons als CRM-Instrument im Einzelhandel : Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des wahrgenommenen Konsumentenschutzes aus Coupons /

Köhler, Sven. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2007.
94

Der Kunde aus der Nachbarstadt: Ergebnisse der deutsch-polnischen Kunden- und Händlerbefragung 2017 mit schwerpunktmäßiger Betrachtung der polnischen Kundschaft im Görlitzer Einzelhandel

06 February 2023 (has links)
Der Görlitzer Einzelhandel verzeichnet aufgrund seiner geografischen Lage nur ein halbes Einzugsgebiet im deutschsprachigen Raum. Die andere Hälfte wird durch den polnischsprachigen Raum, die Schwesterstadt Zgorzelec und deren Umland, ergänzt. Neben einer Stabilisierung oder gar Steigerung des Umsatzes durch polnische Kunden können diese in angespannten Zeiten bei stagnierendem oder sinkendem Absatz im deutschsprachigen Raum auch notwendige Ausgleiche schaffen. Persönliche Faktoren wie Alter, Beruf und Familienstand beeinflussen das Einkaufsverhalten der Kundschaft ebenso wie Kultur- und Mentalitätsunterschiede. Diese bedingen eine unterschiedliche „Ansprache“ der Kundschaft. Um diese Ansprache zielführend zu formulieren und einzusetzen, ist es notwendig, den Kunden aus der Nachbarstadt und dessen Bedürfnisse zu kennen. Nur so können die möglichen Vorteile ausgeschöpft werden. Die Görlitzer Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Dresden hat daher zum wiederholten Male eine Befragung polnischer Kunden im Görlitzer Einzelhandel und deutscher Kunden im Zgorzelecer Einzelhandel durchgeführt. Ziel war es, Erkenntnisse über Struktur und Verhalten der Kunden zu gewinnen und daraus Empfehlungen für den Einzelhandel ableiten und Potentiale aufzeigen zu können. Bereits im Jahr 2011 wurde eine ähnliche Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse teilweise als Vergleichswerte herangezogen wurden. Eine Befragung unter den Görlitzer Einzelhändlern, wie diese den Stellenwert der polnischen Kunden einschätzen und sich um deren Aufmerksamkeit bemühen, ist der Kundenbefragung vorausgegangen. Der Fokus der Auswertung der Befragung richtete sich auf die Betrachtung des polnischen Kunden im Görlitzer Einzelhandel. Die Befragung polnischer Kunden fand am 10. und 11. November 2017 an den Befragungsorten Straßburg Passage, City Center, Neiße Park und Porta von 10 bis 18 bzw. 16 Uhr statt. Der 11. November 2017 wurde bewusst gewählt, da dieser in Polen ein Nationalfeiertag ist und Geschäfte in Polen geschlossen haben. Somit bietet sich dieser zusätzlich freie Tag für einen Einkaufsausflug an.
95

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel /

Olderog, Torsten. Wirtz, Bernd W. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Olderog, Torsten: Faktoren des Markterfolges im elektronischen Einzelhandel--Witten/Herdecke, 2003.
96

Raumbezogene Lebensstile und Konsummuster – eine Annäherung an die Dorfbewohner des 21. Jahrhunderts. Untersucht an zwei Gemeinden im Einzugsgebiet von Großstädten / Space-related Lifestyles - an approach to the villagers of the 21th Century. Analysed in two villages in the urban catchment of major cities

Mitterer, Brigitte January 2013 (has links) (PDF)
„Raus aus dem Grau, aus der hektischen Enge der Stadt. Sehnsucht nach der grünen Alternative“ (Linnenbrink 2013). Der Slogan des Internetportals „Landleben“, das gegenseitigen Informationsaustausch, Hilfe bei der Suche nach einer Immobilie sowie Ratschläge zur Gartenpflege für derzeitige und zukünftige Landbewohner bietet, bringt eine aktuelle Tendenz zum Ausdruck: Die Sehnsucht nach dem Landleben bzw. die Wiederentdeckung des Ruralen. Das Leben auf dem Lande ist wieder „In“, nachdem es jahrzehntelang kaum eine Alternative zum urbanen Leben darstellte (Hoppe 2010. 7ff.; Franzen et al. 2008. 1). Im Zuge des sozialen und kulturellen Wandels, einer Beschleunigung der Lebensverhältnisse und einer zunehmenden Orientierungslosigkeit sehnen sich viele Menschen nach Ruhe, Nähe zur Natur und einer engen Gemeinschaft (Richter 2004. 118ff.; Grothues 2006. 21). Häufig besteht die verklärte Vorstellung einer ländliche Idylle, welche wenig mit dem tatsächlichen Leben auf dem Lande gemein hat (Valentine 2001. 256). Das Landleben kann nicht mehr nur durch Landwirtschaft, Tradition, Solidarität und Natur beschrieben werden. Der Zuzug von Stadtbewohnern führte zu einer Herausbildung unterschiedlichster Lebensstile. Eine ländliche Lebensweise ist nicht mehr nur durch strukturelle Bedingungen vorgegeben, sondern die freie Entscheidung der Menschen. Die Kommunikation des Landlebens und der Landbewohner durch neue Medien, wie in dem genannten Beispiel ein Internetportal, zeigt, dass die moderne Welt in Form von neuen Kommunikationstechniken in die Dörfer eingezogen ist (Schneider 2004. 9; Richter 2004. 118ff.; Reinecke 1983. 115f.; Hauptmeyer, Henkel 2005. 43). Der ländliche Raum hat sich in vielerlei Hinsicht der Stadt angenähert. Er ist moderner geworden. Stadt und Land stellen keinen extremen Gegensatz mehr dar (GROTHUES 2006. 13; SCHMIDT-THOMÉ 2005. 14f.). Nichtsdestotrotz bestehen nach wie vor Unterschiede: Menschen, die urbanes Leben suchen, werden dies in einem ländlichen Dorf kaum finden. Bars, Diskotheken, Museen, Kinos oder Edelboutiquen sind in ruralen Regionen eher selten anzutreffen. Die Verkehrsinfrastruktur, vor allem die Ausstattung mit öffentlichem Personennahverkehr, ist oftmals defizitär. Für tägliche Erledigungen sind mitunter weite Wege zurückzulegen. Das Einkaufen z.B. kann zu einer regelrechten Tortur werden, wenn der Tante-Emma-Laden um die Ecke geschlossen wurde und sogar für die Deckung des Grundbedarfs die nächste Stadt aufgesucht werden muss (Grothues 2006. 25; Reinecke 1983. 116f.). Während das Dorfleben von vielen Personen, wie den Nutzern des Internetportals, als positiv und erstrebenswert angesehen wird, bedeutet es für andere, z.B. Großstadtliebhaber, Einschränkungen und ist negativ konnotiert (Hauptmeyer, Henkel 2005. 44; Menzl 2007 340f.). Ländliche Räume und ihre Bewohner haben viele Gesichter. Aus diesen Überlegungen ergibt sich die forschungsleitende Fragestellung der Arbeit: Wie können die Dorfbewohner des 21. Jahrhunderts vor dem Hintergrund postmoderner Veränderungen charakterisiert werden? Konkretisiert man diese Frage, ergeben sich folgende Teilfragestellungen: - Wie werden die Einschränkungen und Möglichkeiten ländlicher Räume von den Bewohnern wahrgenommen? - Welche Muster der Lebensführung (Lebensstile) herrschen in ländlichen Räumen vor? - Welche Bedeutung hat der (ländliche) Raum für die Menschen in der Postmoderne? - Welche Konsummuster bestehen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Konsums sowie der eingeschränkten Konsummöglichkeiten in ländlichen Räumen? Das Ziel der Arbeit ist eine Annäherung an die Dorfbewohner, ihrer Raumwahrnehmung und -bewertung. Zudem sollen ländliche Lebensstile und Konsummuster untersucht werden. Zunächst werden die Wechselbeziehungen der Dorfbewohner zum Raum herausgearbeitet, um zu analysieren, welche Rolle dieser in der Postmoderne spielt. Zudem werden die Beziehungen zum Wohnort beschrieben. Ein weiteres zentrales Thema bilden ländliche Konsummuster, da die mangelnde Einzelhandelsausstattung ein Hauptproblem ländlicher Räume darstellt und die Kenntnis der Konsumgewohnheiten die Voraussetzung für eine angemessene Reaktion darstellt. Schließlich werden ländliche Lebensstile gebildet, wobei Raumbeziehungen und Konsummuster im Zentrum stehen. Die Fragestellung wird durch einen Mix quantitativer und qualitativer Methoden beantwortet. Eine standardisierte schriftliche Haushaltsbefragung liefert die Basis für eine erste Annäherung an die Raumbeziehungen und Konsummuster der Dorfbewohner und dient als Grundlage für die Lebensstilbildung. Zur weiterführenden Interpretation der Raumbeziehungen werden qualitative Leitfadeninterviews mit Bewohnern ländlicher Gemeinden durchgeführt. Eine standardisierte Einzelhandelskartierung dient als Grundlage für die Bewertung des örtlichen Handels. Die Untersuchungsgemeinden Großaitingen und Scheuring befinden sich im ländlichen Raum im Umfeld der Städte München und Augsburg. / "Out of the Grey, from the narrowness of the hectic city. Longing for the green alternative " (Linnenbrink 2013). The slogan of the Internet portal " Country Life" expresses a general tendency: The renaissance of country life, which has not been an alternative to urban life for decades. (Hoppe 2010 7ff , Franzen et al 2008 1 ) . In times of increasing disorientation many people aspire towards peace, nature and community (Richter 2004, 118ff ; 2006 Grothues 21). Often there is the romantic notion of a rural idyll, which has little in common with the actual life in the country (Valentine 2001. 256). Country life cannot be described only by agriculture, tradition, solidarity and nature. The influence of city dwellers led to an emergence of different lifestyles. The rural area has become more modern. Town and country do not represent extreme contrasts any more ( Grothues 2006 13). Nevertheless there are still differences: People who are looking for urban living will barely find this in a rural village. The transport infrastructure, especially public transport, is often deficient. Shopping can be a real ordeal when the mom-and-pop store around the corner was closed and you have to go the next city for shopping food. Rural areas and their inhabitants have many faces . Hence there is the basic question of the thesis: How can the villagers of the 21st century be characterized in the context of postmodern changes? In concrete the following questions arise: - What are the constraints and opportunities of rural areas perceived by the residents ? - What patterns of living (lifestyles) predominate in rural areas? - What is the significance of the (rural) space for the people in the postmodern era? - What consumption patterns exist in the context of the growing importance of consumption and the limited consumption opportunities in rural areas? The aim of this work is an approach to the villagers, their spatial perception and assessment. In addition, rural lifestyles and consumption patterns will be analyzed. First the interaction between and space is worked out to analyze the role of space in the postmodern era. Another central theme are rural consumption patterns, since the lack of retail facilities is a major problem in rural areas and the comprehension of consumer behavior is a essential for an appropriate reaction. Finally rural lifestyles are created, which are based on spatial relationships. The question is answered by a mix of quantitative and qualitative methods. A standardized household survey provides the basis for a first approach to the spatial relationships and patterns of the villagers. Qualitative semi-structured interviews with residents of rural communities provide possibilities for further interpretation. A standardized retail mapping provides the basis for the evaluation of the local trade.
97

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland der Beitrag des Gebietsmarketings zur Verwirklichung einzelhandelsbezogener Ziele der Raumordnungspolitik /

Blank, Oliver, January 2004 (has links)
Edition commerciale de : Dissertation : Marketingwissenschaft : Bamberg : 2004. / Bibliogr. p. 387-422. Index.
98

Veränderungen im Implementierungsprozess durch stärkere Modularisierung von ERP-Systemen mittels Web-Services für Unternehmen des Einzelhandels

Schenk, Bernd 10 1900 (has links) (PDF)
Die Gestaltung von ERP-Systemen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Flexibilisierung. Standardisierung eröffnet die Möglichkeit zur Realisierung von Rationalisierungspotenzialen im Implementierungsprozess von ERP-Systemen. Flexible ERP-Systeme ermöglichen eine größtmögliche Anpassung an Geschäftsprozesse eines Anwenderunternehmens, bedeuten jedoch gleichzeitig einen erhöhten Implementierungsaufwand. Bisher vorliegende Konzepte der Flexibilisierung sind nur mangelhaft standardisierbar und daher in vielen Anwendungsfällen nicht praktikabel. Insbesondere das Tätigkeitsfeld Einzelhandel zeichnet sich durch sich rasch ändernde Umgebungsbedingungen und die damit verbundenen hohen Anforderungen an die Flexibilität von ERP-Systemen aus. Die Web-Service-Technologie stellt einen vielversprechenden Ansatz der flexiblen Anpassung von ERP-Systemen unter Einsatz offener Standards dar. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Einsatzes dieser Technologie in der Implementierungsphase von ERP-Systemen. Der Einsatz dieser Technologien verändert die notwendigen Phasen dieses Implementierungsprozesses und die dafür im Anwenderunternehmen notwendigen Kompetenzen. Auf Basis einer Literaturanalyse wird ein Referenzmodell zur Implementierung servicebasierter ERP-Systeme entwickelt und die zur Durchführung dieses Implementierungsprozesses notwendigen Kompetenzen dargestellt. Im Rahmen der Entscheidungsfindungsprozesse des Referenzmodells wird der Begriff der einzigartige Prozesseigenschaft (Abkz.: UPP) als Entscheidungskriterium pro / contra einer serviceorientierten Implementierung eines Teilprozesses eingeführt. Das um die Kompetenzen erweiterte Referenzmodell wird anschließend anhand von Experteninterviews evaluiert und auf seine Praxistauglichkeit überprüft. (Autorenref.)
99

Individual innovativeness and leadership support

Brunner, Sabine 11 September 2015 (has links) (PDF)
The overall research objective is motivated by two simultaneous developments. On the one hand, due to globalization and fast changing markets, organizations face increasing pressure to stay competitive and to survive in these fast changing environments. To innovate, organizations rely on recruiting and developing their workforce. As the individual is the source of innovation, an ever increasing emphasis is placed upon individual innovativeness and in particular in the investigation of sources of individual innovativeness. Leaders are essential in the promotion of employees´ innovativeness and leadership is proposed as one of the most influential predictors of individual innovativeness. In the view of innovation pressure and demographic changes, it is important for organizations to shed light on their young professionals, especially on their young professionals’ innovativeness, as they are the future workforce. This is especially important for leaders who aim to support the innovativeness of their young professionals. Nevertheless, the importance of young professionals’ innovativeness in the retail industry is still underestimated. Hence, organizations and especially leaders may benefit greatly from being aware of their young professionals’ innovativeness as one possibility to face the challenges of innovation pressure.
100

Multikanalstrategien im stationären Einzelhandel : eine empirische Untersuchung in der Konsumelektronikbranche /

Müller-Lankenau, Claas. January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2007.

Page generated in 0.0484 seconds