• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Zeitstücke von Eleonore Kalkowska

Trapp, Agnes January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006
2

Die Zeitstücke von Eleonore Kalkowska /

Trapp, Agnes. January 2009 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006.
3

Die Zeitstücke von Eleonore Kalkowska /

Trapp, Agnes. January 2009 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006.
4

Understanding God's justice towards those who suffer : a critique of Eleonore Stump's defense /

Gaier, Robyn Renee. January 2004 (has links)
Thesis (M.A.)--Ohio University, November, 2004. / Includes bibliographical references (p.87-88)
5

Understanding God's justice towards those who suffer a critique of Eleonore Stump's defense /

Gaier, Robyn Renee. January 2004 (has links)
Thesis (M.A.)--Ohio University, November, 2004. / Title from PDF t.p. Includes bibliographical references (p.87-88)
6

Does Justin Capes successfully show that Eleonore Stump’s rejection of the flicker of freedom defense fails?

Josephsson, Elias January 2023 (has links)
Firstly, I will introduce the thought experiments known as the Frankfurt-style cases. Secondly,I will present the flicker of freedom defense. Thirdly, I will clarify why Stump rejects the flicker of freedom defense. Then I will present Capes’s response to Stump’s assessment of the 2flicker of freedom defense. Next, I will analyze Capes’s and Stump’s positions and argue that Capes successfully shows that Stump’s rejection fails. Lastly, I will discuss an implication the flicker of freedom defense has for the Frankfurt-style cases, which has not been addressed to my knowledge.
7

TU-Spektrum 1/2014, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Blaschka, Martin, Diener, Damaris, Fischer, Antonin, Graul, Victoria, Liefeith, Florentina 02 April 2014 (has links) (PDF)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
8

TU-Spektrum 1/2014, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Blaschka, Martin, Diener, Damaris, Fischer, Antonin, Graul, Victoria, Liefeith, Florentina 02 April 2014 (has links)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
9

Kayser Fridrichs loblich gedechtnus – Das Grablegeprojekt Kaiser Friedrichs III. für Wiener Neustadt

Menke, Stefanie 07 December 2012 (has links)
Die Dissertation untersucht ausgehend von einer sorgfältigen Durchsicht der relevanten Schriftquellen Ort, Ausgestaltung und Bestandteile der ursprünglichen Grablegekonzeption Kaiser Friedrichs III. In Absetzung von der aktuellen Forschung, die in der letztlich im Wiener Stephansdom realisierten Sepultur die Umsetzung eines originären Grablegevorhabens verwirklicht sieht, kommt die Studie zu dem Schluß, daß das Neukloster der Zisterzienser in Wiener Neustadt als zunächst ausersehener Beisetzungsort Friedrichs III. anzusprechen ist, wie bereits Teile der älteren Forschung vermutet hatten. Welche konkreten Hinweise es hierfür gibt, inwieweit das als Grabkirche ausgewählte Bauwerk und die das Grab betreuende geistliche Gemeinschaft konkret auf das Vorhaben hin ausgerichtet waren und welche materiellen Einzelelemente sich für das Projekt geltend machen lassen, ist Gegenstand eingehender Untersuchung. Des weiteren wird die schließlich in Wien realisierte Grablege speziell unter dem Gesichtspunkt herrschaftlicher Repräsentation daraufhin befragt, welche Veränderungen der Ortswechsel in bezug auf die konkrete Ausgestaltung der Grablege nach sich zog. Dabei zeigt sich, daß die Translozierung von Wiener Neustadt nach Wien einen Wandel von einem individuell auf die Person Friedrichs III. zugeschnittenen und bereits Züge renaissancehafter Selbstinszenierung aufweisenden Konzept hin zu einer Einbindung in dynastische und mithin eher traditional geprägte Memorialstrukturen mit sich brachte. Dies läßt den gegenüber seinem Sohn Maximilian I. in Dingen der Kunstförderung und instrumentalisierung wie der Herrschaftsrepräsentation allgemein nach wie vor als wenig ambitioniert geltenden Kaiser in einem neuen Licht erscheinen.

Page generated in 0.0496 seconds