• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 7
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die mentale Repräsentation von Distanzen

Rothkegel, Rainer. January 1900 (has links) (PDF)
Trier, Univ., Diss., 1999. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Kognition von Distanzen laborexperimentelle Untersuchungen in virtuellen Umgebungen /

Jansen-Osmann, Petra. January 1998 (has links)
Duisburg, Universiẗat, Diss., 1998. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
3

Die mentale Repräsentation von Distanzen

Rothkegel, Rainer. January 1900 (has links) (PDF)
Trier, Universiẗat, Diss., 1999.
4

Distance Leadership Modellentwicklung, empirische Überprüfung und Gestaltungsempfehlungen /

Eichenberg, Timm. January 2007 (has links)
Dissertation Universität Hannover, 2007.
5

Vergleichende Evaluation zur Haftfestigkeit und zum Debondingverhalten verschiedener Metall- und Keramikbrackets / Comparative evaluation of bonding strength and behaviour during debonding of different metall and ceramic brackets

Mihlan, Christian January 2012 (has links) (PDF)
Die kieferorthopädische Behandlung mit festsitzenden Apparaturen wirft schon immer das Problem der Ästhetik auf. Durch die Verwendung von Keramiken konnten in dieser Hinsicht große Fortschritte gemacht werden. Jedoch stellt sich in der alltäglichen Praxis die Frage, ob ein Keramikbracket einem Metallbracket in allen Belangen gleichwertig ist. Ziel dieser Untersuchung war es, handelsübliche Metall- und Keramikbrackets unter- und miteinander auf ihre Haftfestigkeit zu überprüfen. Dabei wurde auch das neu auf dem Markt erschienene Keramikbracket QuicKlear der Firma Forestadent in den Vergleich mit einbezogen. Neben den Brackets QuicKlear für den mittleren und seitlichen Oberkiefer Schneidezahn, wurden noch drei weitere Keramikbrackets für die Untersuchung verwendet: das Bracket Fascination 2 (Dentaurum), das Bracket InOvation C (GAC) und das Bracket Clarity SL (3M Unitek). Als Metallbrackets wurden, das Bracket Quick 2.0 (Forestadent), das Bracket MiniMono (Forestadent), das Bracket MiniSprint (Forestadent), das Bracket Discovery SL (Dentaurum), das Bracket InOvation R (GAC) und das Bracket SmartClip SL (3M Unitek) verwendet. Um die Versuche zu standardisieren, wurde nach Anleitung der DIN 13990-2 verfahren. Alle Brackets wurden für den Abscherversuch auf extrahierte, unbeschädigte und in Kunststoff eingebettete dritte humane Molaren geklebt. Als Adhäsiv wurde Transbond XT (3M Unitek) verwendet. Jedes Bracket wurde 24 mal an einer Materialprüfmaschine (Typ 1445 der Firma Zwick/Roell) mit einer Abschergeschwindigkeit von 1 mm pro Minute mittels eines Zugscherbügels in okklusal-gingivaler Richtung abgeschert. Um Einflüsse des Mundmilieus zu simulieren, wurden 12 der 24 Proben vor dem Abscherversuch durch Thermocycling (500 Temperaturzyklen für je 20 sek. in 5° C und 55° C temperiertem Wasser) belastet. Für jede einzelne Probe wurde die Abscherkraft in MPa gemessen und der Zahn danach mittels eines Mikroskops auf Schmelzdefekte untersucht. Die Bruchstellenlokalisation wurde dem ARI-Schema von Bishara et al. zugeordnet. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Programm PASW Statistics Version 18. Bei den Metallbrackets zeigten lediglich die Messergebnisse ohne Thermocycling des Brackets InOvation R mit 12,7(±4,7) MPa signifikant niedrigere Unterschiede in Haftfestigkeit und auch ARI. Bei den Ergebnissen mit Thermocycling waren weder bei den Haftfestigkeitswerten noch beim ARI signifikante Unterschiede zu sehen. Das Thermocycling hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse. Insgesamt erreichten die Metallbrackets zusammen einen Mittelwert von 17,8(±6,1) MPa ohne Thermocycling und 17,7(±7,8) MPa mit Thermocycling. In 12,5 % aller Proben traten nach dem Abscherversuch Schmelzdefekte auf. Bei den Keramikbrackets ohne Thermocycling gab es keine signifikanten Unterschiede innerhalb der Haftfestigkeiten. Beim ARI unterschied sich das zusätzlich zur mechanischen Retention noch durch Silanisierung chemisch haftende Bracket Fascination 2 signifikant höher als die Brackets InOvation C und Clarity SL. Bei den Werten mit Thermocycling unterschied sich in den Haftfestigkeitswerten das Bracket Fascination 2 signifikant höher als das Bracket InOvation C. Beim ARI unterschied sich Fascination 2 signifikant höher als InOvation C und Clarity SL, sowie QuicKlear für den OK 2er signifikant höher als InOvation C. Thermocycling hatte lediglich bei den Haftfestigkeitswerten des Brackets Clarity SL einen signifikant erhöhenden Einfluss. Insgesamt erreichten die Keramikbrackets im Mittel ohne Thermocycling einen Wert von 12,8(±4,5) MPa und mit Thermocycling einen Wert von 13,7(±5) MPa. Lediglich bei einer Probe (Bracket Fascination 2) war ein Schmelzdefekt nach dem Abscheren zu sehen. Metallbrackets unterschieden sich ohne und mit Thermocycling hoch signifikant höher von den Keramikbrackets, wobei der ARI bei den Metallbrackets die Tendenz zu Werten von 3 und höher hatte. Beim silanisierten Keramikbracket Fascination 2 war ein ähnlich hohes Auftreten von ARI 3 und höher zu erkennen. Die Keramikbrackets InOvation C und Clarity SL zeigten dagegen eher niedrigere ARI Werte. Alle gemessenen Brackets erreichten die in der Literatur geforderten minimalen Haftwerte für eine klinische Anwendung. Die rein mechanisch haftenden Keramikbrackets waren dabei mit niedrigeren Haftfestigkeitswerten und keinem Auftreten von Schmelzdefekten den Metall- und chemisch haftenden Keramikbrackets überlegen. Auch das neu auf dem Markt erschienene Bracket QuicKlear ordnet sich in die Werte anderer handelsüblicher Keramikbrackets ein und kann als potentielle Alternative angesehen werden. Das silanisierte Keramikbracket Fascination 2 zeigt durch höhere Abscherkräfte und ARI-Werte ein schlechtes Verhältnis zwischen ausreichendem Haftverbund und sicherer Entfernbarkeit. / The orthodontic treatment with tight apparatuses always raises the problem of the aesthetics. Big progress could be made in this regard by the use of ceramics. However, the question in practice is whether a ceramic bracket and a metal bracket is equivalent in all interests. The aim of this study was to check customary metal and ceramic brackets for their bonding strength. Besides, the new available ceramic bracket QuicKlear designed by Forestadent was also incorporated in the testing. Beside the brackets QuicKlear for the middle and lateral upper jaw incisor, another three other ceramic brackets were used for the investigation: the bracket Fascination 2 (Dentaurum), the bracket InOvation C (GAC) and the bracket Clarity SL (3M Unitek). As metal brackets were used, the bracket Quick 2.0 (Forestadent), the bracket Minimono (Forestadent), the bracket Minisprint (Forestadent), the bracket Discovery SL (Dentaurum), the bracket InOvation R (GAC) and the bracket Smart clip SL (3M Unitek). To standardize the attempts, the DIN 13990-2 was used. All brackets were bonded on extracted, intact third human molars. Trans-Bond XT (3M Unitek) was used as adhesive. Each bracket was sheared 24 times with a material testing machine (type 1445 by Zwick/Roell) with a shearing speed of 1 mm per minute occlusal gingival direction. To simulate influence of the oral environment, 12 of 24 tests were loaded before the shear test by thermocycling (500 temperature cycles for 20 sec. in 5 ° C and 55 ° C tempered water). For every single test the bonding strength was measured in MPa. Afterwards each tooth was examined for enamel defects under a microscope. The crack localization became assigned to the ARI pattern by Bishara et al. The statistical evaluation was collected with the program PASW Statistics version 18. Within the metal brackets merely the results of the bracket InOvation R without thermocycling (12.7 (±4.7) MPa) showed significantly lower differences in bonding strength and ARI. No significant differences between the results after thermocycling could be found for bonding strength and for ARI. The thermocycling had no significant influence on the results. All together the metal brackets reached an average from 17.8 (±6.1) MPa without thermocycling and 17.7 (±7.8) MPa after thermocycling. In 12.5% of all tests enamel defects appeared after shearing. The ceramic brackets without thermocycling showed no significant differences for bonding strength. For ARI the bracket Fascination 2 with its mechanical and chemical retention differed significantly higher than the brackets InOvation C and Clarity SL. The values of bond strength for the bracket Fascination 2 after thermocycling differed significantly higher to the values of the bracket InOvation C. For ARI Fascination 2 differed significantly higher than InOvation C and Clarity SL, as well as QuicKlear (OK 2nd) significantly higher than InOvation C. Thermocycling had an increasing influence on the bond strength values of the bracket Clarity SL. All together the ceramic brackets reached on average a value from 12.8 (±4.5) MPa without thermocycling and after thermocycling a value of 13.7 (±5) MPa. Only one enamel defect could be found after shearing test (bracket Fascination 2). Metal brackets differed without and after thermocycling significantly higher from the ceramic brackets. The ARI of metal brackets showed the trend towards values of 3 and higher. The ceramic bracket Fascination 2 showed as well an ARI value of 3 or higher. In contrast the ceramic brackets InOvation C and Clarity SL showed lower values of ARI. All measured brackets reached the minimum values demanded in the literature for clinical use. Besides, the mechanically bonded ceramic brackets showed lower bonding strength values and no appearance of enamel defects compared to the metal brackets and chemically bonded ceramic brackets. Also the bracket QuicKlear adjusts itself to the values of other customary ceramic brackets and can be seen as a potential alternative. The ceramic bracket Fascination 2 showed a bad relation between sufficient bonding and safe debonding caused by higher bond strength and ARI values.
6

Multilokales Wohnen raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung

Reuschke, Darja January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
7

Leadership Influence & Distance Energizing an Organization across Geographical and Ethnic-Cultural Distance /

Meyer, Christian. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
8

Die ambulante Weisheitszahnentfernung. Indikationen, operatives Vorgehen und postoperatives follow up. Eine prospektive Studie unter Praxisbedingungen

Kiefer, Marcus 12 November 2010 (has links) (PDF)
Zum Thema der Weisheitszahnentfernung existieren zahlreiche Publikationen überwiegend aus dem universitären Umfeld, von denen ein Großteil retrospektiv erhoben wurde. Prospektive Studien hingegen, die sich mit den Komplikationen der ambulanten Weisheitszahnentfernung einschließlich des postoperativen Heilungsverlaufs in der niedergelassenen mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Praxis befassen sind äußerst selten. In dieser prospektiven Studie wurden 330 Patienten im Zeitraum von November 2002 bis Juni 2005 in einer Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie in Leipzig operiert und nachuntersucht, bei denen zusammen 1005 obere und untere Weisheitszähne entfernt wurden. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Identifikation von Merkmalen und operativen Maßnahmen, die das Risiko typischer intra- und postoperativer Komplikationen, die Dauer eines Eingriffes sowie das postoperative follow up unter besonderer Berücksichtigung des Patientenalters beeinflussen. Weisheitszahnentfernungen in einem Alter unter 18 Jahren korrelierten mit stärkerer postoperativer Schwellung, Kieferklemme und Schmerzempfindung sowie erhöhtem Risiko einer Wundheilungsstörung. Insbesondere aus der Germektomie resultierten lange OP-Zeiten. Sowohl chirurgische Komplexität als auch begleitende Komplikationen stiegen ab einem Alter von 25 Jahren an. Daher empfehlen wir unter Abwägung von chirurgischem Schwierigkeitsgrad, aber auch der bereits dargelegten Begleitfaktoren ein Alter zwischen 18 und 24 Jahren als günstigsten Zeitpunkt für die Entfernung dritter Molaren.
9

Bootstrap in high dimensional spaces

Buzun, Nazar 28 January 2021 (has links)
Ziel dieser Arbeit ist theoretische Eigenschaften verschiedener Bootstrap Methoden zu untersuchen. Als Ergebnis führen wir die Konvergenzraten des Bootstrap-Verfahrens ein, die sich auf die Differenz zwischen der tatsächlichen Verteilung einer Statistik und der Resampling-Näherung beziehen. In dieser Arbeit analysieren wir die Verteilung der l2-Norm der Summe unabhängiger Vektoren, des Summen Maximums in hoher Dimension, des Wasserstein-Abstands zwischen empirischen Messungen und Wassestein-Barycenters. Um die Bootstrap-Konvergenz zu beweisen, verwenden wir die Gaussche Approximations technik. Das bedeutet dass man in der betrachteten Statistik eine Summe unabhängiger Vektoren finden muss, so dass Bootstrap eine erneute Abtastung dieser Summe ergibt. Ferner kann diese Summe durch Gaussche Verteilung angenähert und mit der Neuabtastung Verteilung als Differenz zwischen Kovarianzmatrizen verglichen werden. Im Allgemeinen scheint es sehr schwierig zu sein, eine solche Summe unabhängiger Vektoren aufzudecken, da einige Statistiken (zum Beispiel MLE) keine explizite Gleichung haben und möglicherweise unendlich dimensional sind. Um mit dieser Schwierigkeit fertig zu werden, verwenden wir einige neuartige Ergebnisse aus der statistischen Lerntheorie. Darüber hinaus wenden wir Bootstrap bei Methoden zur Erkennung von Änderungspunkten an. Im parametrischen Fall analysieren wir den statischen Likelihood Ratio Test (LRT). Seine hohen Werte zeigen Änderungen der Parameter Verteilung in der Datensequenz an. Das Maximum von LRT hat eine unbekannte Verteilung und kann mit Bootstrap kalibriert werden. Wir zeigen die Konvergenzraten zur realen maximalen LRT-Verteilung. In nicht parametrischen Fällen verwenden wir anstelle von LRT den Wasserstein-Abstand zwischen empirischen Messungen. Wir testen die Genauigkeit von Methoden zur Erkennung von Änderungspunkten anhand von synthetischen Zeitreihen und Elektrokardiographiedaten. Letzteres zeigt einige Vorteile des nicht parametrischen Ansatzes gegenüber komplexen Modellen und LRT. / The objective of this thesis is to explore theoretical properties of various bootstrap methods. We introduce the convergence rates of the bootstrap procedure which corresponds to the difference between real distribution of some statistic and its resampling approximation. In this work we analyze the distribution of Euclidean norm of independent vectors sum, maximum of sum in high dimension, Wasserstein distance between empirical measures, Wassestein barycenters. In order to prove bootstrap convergence we involve Gaussian approximation technique which means that one has to find a sum of independent vectors in the considered statistic such that bootstrap yields a resampling of this sum. Further this sum may be approximated by Gaussian distribution and compared with the resampling distribution as a difference between variance matrices. In general it appears to be very difficult to reveal such a sum of independent vectors because some statistics (for example, MLE) don't have an explicit equation and may be infinite-dimensional. In order to handle this difficulty we involve some novel results from statistical learning theory, which provide a finite sample quadratic approximation of the Likelihood and suitable MLE representation. In the last chapter we consider the MLE of Wasserstein barycenters model. The regularised barycenters model has bounded derivatives and satisfies the necessary conditions of quadratic approximation. Furthermore, we apply bootstrap in change point detection methods. In the parametric case we analyse the Likelihood Ratio Test (LRT) statistic. Its high values indicate changes of parametric distribution in the data sequence. The maximum of LRT has a complex distribution but its quantiles may be calibrated by means of bootstrap. We show the convergence rates of the bootstrap quantiles to the real quantiles of LRT distribution. In non-parametric case instead of LRT we use Wasserstein distance between empirical measures. We test the accuracy of change point detection methods on synthetic time series and electrocardiography (ECG) data. Experiments with ECG illustrate advantages of the non-parametric approach versus complex parametric models and LRT.
10

Die ambulante Weisheitszahnentfernung. Indikationen, operatives Vorgehen und postoperatives follow up. Eine prospektive Studie unter Praxisbedingungen

Kiefer, Marcus 20 September 2010 (has links)
Zum Thema der Weisheitszahnentfernung existieren zahlreiche Publikationen überwiegend aus dem universitären Umfeld, von denen ein Großteil retrospektiv erhoben wurde. Prospektive Studien hingegen, die sich mit den Komplikationen der ambulanten Weisheitszahnentfernung einschließlich des postoperativen Heilungsverlaufs in der niedergelassenen mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Praxis befassen sind äußerst selten. In dieser prospektiven Studie wurden 330 Patienten im Zeitraum von November 2002 bis Juni 2005 in einer Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie in Leipzig operiert und nachuntersucht, bei denen zusammen 1005 obere und untere Weisheitszähne entfernt wurden. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Identifikation von Merkmalen und operativen Maßnahmen, die das Risiko typischer intra- und postoperativer Komplikationen, die Dauer eines Eingriffes sowie das postoperative follow up unter besonderer Berücksichtigung des Patientenalters beeinflussen. Weisheitszahnentfernungen in einem Alter unter 18 Jahren korrelierten mit stärkerer postoperativer Schwellung, Kieferklemme und Schmerzempfindung sowie erhöhtem Risiko einer Wundheilungsstörung. Insbesondere aus der Germektomie resultierten lange OP-Zeiten. Sowohl chirurgische Komplexität als auch begleitende Komplikationen stiegen ab einem Alter von 25 Jahren an. Daher empfehlen wir unter Abwägung von chirurgischem Schwierigkeitsgrad, aber auch der bereits dargelegten Begleitfaktoren ein Alter zwischen 18 und 24 Jahren als günstigsten Zeitpunkt für die Entfernung dritter Molaren.:1 Einleitung und Literaturübersicht 1 2 Ziel- und Fragestellungen 11 3 Patienten und Methoden 12 3.1 Patientenauswahl 12 3.2 Datenerfassung 12 3.2.1 Allgemeine Befunde 13 3.2.2 Radiologische Befunde 13 3.2.3 Bildung von Altersgruppen 13 3.3 Klassifikationskriterien 13 3.4 Entfernungsgründe 15 3.5 Prä- und postoperativ durchgeführte Untersuchungen 15 3.5.1 Messung der Wangendicke 15 3.5.2 Mundöffnung 16 3.5.3 Mundhygienestatus 16 3.6 Vorbereitung und Aufklärung 17 3.7 Anästhesieverfahren 17 3.7.1 Lokalanästhesie 17 3.7.2 Allgemeinanästhesie in Verbindung mit Lokalanästhesie 17 3.8 Operatives Vorgehen 17 3.8.1 Entfernung durch Extraktion 17 3.8.2 Entfernung durch Osteotomie 18 3.8.3 Versorgung der Wunde 18 3.9 Intraoperative Komplikationen 18 3.10 Postoperative Instruktionen 19 3.11 Nachsorgeuntersuchungen 19 3.11.1 Postoperative Schmerzen und Analgetikakonsum 19 3.11.2 Sensibilitätsstörung 19 3.11.3 Postoperative Komplikationen 20 3.12 Statistische Methoden 21 4 Ergebnisse 22 4.1 Patientenklientel 22 4.1.1 Begleiterkrankungen 22 4.1.2 Überweiserstruktur 23 4.1.3 Erteilte Behandlungsaufträge 23 4.2 Operationsindikation 24 4.2.1 Altersspezifischer chirurgischer Handlungsbedarf 25 4.3 Einflüsse auf die OP-Dauer 26 4.4 Nervschädigung 28 4.4.1 Traumatisierung des N. alveolaris inferior 28 4.4.2 Traumatisierung des N. lingualis 28 4.5 Eröffnung der Kieferhöhle 29 4.6 Wurzelfrakturen 31 4.7 Sonstige intraoperative Komplikationen 32 4.8 Störung der Wundheilung 32 4.9 Postoperative Wangenschwellung 35 4.10 Postoperative Einschränkung der maximalen Mundöffnung 36 4.11 Postoperatives Schmerzempfinden 38 4.12 Postoperativer Analgetikakonsum 40 5 Diskussion der Ergebnisse 42 5.1 Patientenklientel 42 5.2 Operationsindikationen 42 5.3 Einflüsse auf die OP-Dauer 45 5.4 Traumatisierung des N. alveolaris inferior 46 5.5 Traumatisierung des N. lingualis 46 5.6 Eröffnung der Kieferhöhle 47 5.7 Wurzelfraktur 48 5.8 Störung der Wundheilung 49 5.9 Schwellung und Kieferklemme 52 5.10 Schmerzempfinden und Analgetikakonsum 54 5.11 Beantwortung der Fragestellungen 56 6 Zusammenfassung der Arbeit 59 7 Literaturverzeichnis 61 8 Anhang I

Page generated in 0.0674 seconds