• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wie traumatisch ist Feuerwehrarbeit? welche Folgen ergeben sich daraus für die Gesundheit von Feuerwehrleuten? /

Rösch, Stefanie. January 1998 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 1998.
2

Entwicklung eines mulidimensionalen [multidimensionalen] Referenzdatenmodells für Feuerwehren zur Analyse von Zusammenhängen zwichen den vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz auf Basis eines Data-Warehouse /

Schwieren, Wilhelm. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
3

Maßnahmen zur Förderung der Feuerwehren: Stand: Mai 2021

21 December 2021 (has links)
Diese Broschüre stellt alle Maßnahmen zur Förderung der Feuerwehren im Freistaat Sachsen vor. Redaktionsschluss: 31.05.2021
4

Entwicklung eines Einsatzabwicklungssystems für Feuerwehren EASy

Tröndle, Stefan Michael. January 2004 (has links)
Konstanz, FH, Diplomarb., 2003.
5

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Marienberg

25 September 2015 (has links) (PDF)
Die vorliegende Chronologie soll einen Abriss über die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Marienberg und die Entwicklung des organisierten Brandschutzes unserer Heimatstadt Marienberg seit Gründung der Feuerwehr im Jahr 1862 geben. [... aus dem Vorwort]
6

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Marienberg

Neumann, Tilo 25 September 2015 (has links)
Die vorliegende Chronologie soll einen Abriss über die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Marienberg und die Entwicklung des organisierten Brandschutzes unserer Heimatstadt Marienberg seit Gründung der Feuerwehr im Jahr 1862 geben. [... aus dem Vorwort]
7

Leitfaden - Entwicklung und Implementierung eines Helferpools

Lehmann, Kerstin, Ott, Gritt 21 January 2020 (has links)
Der Leitfaden enthält eine Anleitung zur Integration von ungebundenen Helfern in Form eines Helferpools in den Bevölkerungsschutz.:1 Einleitung 3 1.1 Zielstellung und Aufbau des Leitfadens 3 1.2 Kurzbeschreibung zum Projekt VEREINT 4 2 Problemaufriss 6 2.1 Allgemein 6 2.2 Pilotregion 8 3 Verständnis zum Helferpool 10 3.1 Erwartungen 10 3.2 Ungebundene Helfer 12 3.3 Aufgaben für ungebundene Helfer 15 4 Organisationskonzept 23 4.1 Aufbauorganisation 24 4.2 Ablauforganisation 27 5 Prozess der Helfergewinnung 32 5.1 Motivationsfaktoren 32 5.2 Hochwasservorsorgetag 33 6 Implementierung des Helferpools 41 6.1 Vorgehensweise 41 6.2 Technische Lösungen für die Handhabung des Helferpools 45 6.3 „Bindung“ der ungebundenen Helfer im Helferpool 47 7 Verstetigung 50 8 Zusammenfassung 52 9 Andere Ansätze 54 10 Unterstützende Dokumente & Formulare 57 10.1 Werbekampagne zur Helfergewinnung 57 10.2 Dokumente zur Implementierung des Helferpools 66 10.3 Steckbriefe zu den Aufgaben der ungebundenen Helfer 75 10.4 Detailablauf zur Veranstaltung „HochwAsservorsorgetag“ 81 10.5 Auszüge aus dem Tätigkeitenkatalog des REBEKA-Projektes 83 10.6 Informationsblatt zur rechtlichen Stellung und Versicherungsschutz von ungebundenen Helfern 91 11 Quellen 92 / Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projektes 'VEREINT ‐ Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen' durch die Technische Universität Dresden, CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation erstellt.:1 Einleitung 3 1.1 Zielstellung und Aufbau des Leitfadens 3 1.2 Kurzbeschreibung zum Projekt VEREINT 4 2 Problemaufriss 6 2.1 Allgemein 6 2.2 Pilotregion 8 3 Verständnis zum Helferpool 10 3.1 Erwartungen 10 3.2 Ungebundene Helfer 12 3.3 Aufgaben für ungebundene Helfer 15 4 Organisationskonzept 23 4.1 Aufbauorganisation 24 4.2 Ablauforganisation 27 5 Prozess der Helfergewinnung 32 5.1 Motivationsfaktoren 32 5.2 Hochwasservorsorgetag 33 6 Implementierung des Helferpools 41 6.1 Vorgehensweise 41 6.2 Technische Lösungen für die Handhabung des Helferpools 45 6.3 „Bindung“ der ungebundenen Helfer im Helferpool 47 7 Verstetigung 50 8 Zusammenfassung 52 9 Andere Ansätze 54 10 Unterstützende Dokumente & Formulare 57 10.1 Werbekampagne zur Helfergewinnung 57 10.2 Dokumente zur Implementierung des Helferpools 66 10.3 Steckbriefe zu den Aufgaben der ungebundenen Helfer 75 10.4 Detailablauf zur Veranstaltung „HochwAsservorsorgetag“ 81 10.5 Auszüge aus dem Tätigkeitenkatalog des REBEKA-Projektes 83 10.6 Informationsblatt zur rechtlichen Stellung und Versicherungsschutz von ungebundenen Helfern 91 11 Quellen 92
8

Datenintegration: die Echtzeit-Lagedarstellung aus der Leitstelle für Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Sachtler, Clamor 02 April 2024 (has links)
In dieser Arbeit wird die Konzeption und Umsetzung einer digitalen Echtzeit-Lagedarstellung für Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Umfeld der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig beschrieben. Das Ziel besteht darin, eine automatische, selbstfüllende Lösung zur Datenintegration und -darstellung zu konzipieren, die eine umfassende und bedarfsgerechte Informationsversorgung ohne direkte Zuarbeiten des Leitstellenpersonals ermöglicht. Die in der Leitstelle vorhandenen Daten sollen genutzt werden, um unter anderem die Auslastung und Verfügbarkeit von Ressourcen sowie Einsatzschwerpunkte zu visualisieren und diese Informationen den Nutzergruppen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, um basierend darauf taktische Entscheidungen treffen zu können. Um den Bedarf und die Anforderungen zu ermitteln, wurde eine qualitative und quantitative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse haben den grundlegenden Bedarf mit verschiedenen Bedürfnissen und Prioritäten der unterschiedlichen Nutzergruppen bestätigt. In dieser Arbeit wurden verschiedene Lösungsansätze verglichen und die Entwicklung eines Prototypen für eine Echtzeit-Lagedarstellung vorgestellt. Die Anwendbarkeit und Grenzen des entwickelten Prototypen wurden durch praktische Untersuchungen mit direktem Feedback und einer Überprüfung der Korrektheit der Daten bewertet. Die Evaluation ergab, dass der Prototyp bereits in seiner derzeitigen Form ein sehr genaues Lagebild liefert und die Erwartungen der Nutzer erfüllt.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Übersicht 1.1 Zielstellung 1.2 Methodisches Vorgehen 2 Betrachtung der Ausgangssituation 2.1 Die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig 2.2 Technischer Aufbau der IRLS 2.3 Lagedarstellung 2.3.1 Lagedarstellung im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 2.3.2 Lagedarstellung im Kontext der Leitstelle 2.3.3 Einordnung der Lagedarstellung in einen allgemeinen Kontext 3 Anforderungen 3.1 Ermittlung des optimalen Informationsbedarfs 3.2 Durchführung einer Umfrage 3.2.1 Im Bereich Feuerwehr 3.2.2 Im Bereich Rettungsdienst 3.2.3 Im Bereich Katastrophenschutz 3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 3.3 Vergleich von Lösungsansätzen 3.3.1 Anruf in der Leitstelle 3.3.2 Bereitstellung des Einsatzleitsystems für Anwender 3.3.3 Gang in die Leitstelle 3.3.4 LvS Display 3.3.5 MobiKat 4 Entwicklung eines Prototypen zur Echtzeit-Lagedarstellung 4.1 Lösungsansatz 4.2 Implementierung 4.2.1 Werkzeuge 4.2.2 Daten und Datenquellen 4.2.3 Herangehensweise 4.3 Datenschutzkriterien 4.4 Plausibilität 5 Untersuchung des Prototypen im Leitstellenumfeld und der Gefahrenabwehr 5.1 Im Einsatzfeld der Stabsarbeit 5.2 Ressourcenbetrachtung 5.2.1 HLF 5.2.2 RTW 5.3 Schlussfolgerung 5.4 Grenzfälle 5.5 Kritik des Modells 6 Fazit und Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Quellcodeverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang / This paper describes the design and implementation of a digital real-time management display for resources of emergency services in the vicinity of the Leipzig Regional Dispatch Center. The objective is to create an automated and self-populating system for data integration and display, facilitating the extensive and tailored supply of information without the need for direct human involvement within the control center. The data available in the control center provides visualization of resource utilization and availability, operational priorities, and other key information that can be made available to user groups on demand for tactical decision making. A qualitative and quantitative survey was conducted to identify needs and requirements. The results confirmed the demand with different demands and priorities of the various user groups. The paper compares different approaches and presents the development of a prototype for a real-time management display. Practical tests with direct feedback and a verification of accuracy were used to evaluate the capabilities and limitations of the developed prototype. The evaluation demonstrated that the prototype currently offers a fairly accurate picture of the situation and meets the expectations of the users.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Übersicht 1.1 Zielstellung 1.2 Methodisches Vorgehen 2 Betrachtung der Ausgangssituation 2.1 Die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig 2.2 Technischer Aufbau der IRLS 2.3 Lagedarstellung 2.3.1 Lagedarstellung im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 2.3.2 Lagedarstellung im Kontext der Leitstelle 2.3.3 Einordnung der Lagedarstellung in einen allgemeinen Kontext 3 Anforderungen 3.1 Ermittlung des optimalen Informationsbedarfs 3.2 Durchführung einer Umfrage 3.2.1 Im Bereich Feuerwehr 3.2.2 Im Bereich Rettungsdienst 3.2.3 Im Bereich Katastrophenschutz 3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 3.3 Vergleich von Lösungsansätzen 3.3.1 Anruf in der Leitstelle 3.3.2 Bereitstellung des Einsatzleitsystems für Anwender 3.3.3 Gang in die Leitstelle 3.3.4 LvS Display 3.3.5 MobiKat 4 Entwicklung eines Prototypen zur Echtzeit-Lagedarstellung 4.1 Lösungsansatz 4.2 Implementierung 4.2.1 Werkzeuge 4.2.2 Daten und Datenquellen 4.2.3 Herangehensweise 4.3 Datenschutzkriterien 4.4 Plausibilität 5 Untersuchung des Prototypen im Leitstellenumfeld und der Gefahrenabwehr 5.1 Im Einsatzfeld der Stabsarbeit 5.2 Ressourcenbetrachtung 5.2.1 HLF 5.2.2 RTW 5.3 Schlussfolgerung 5.4 Grenzfälle 5.5 Kritik des Modells 6 Fazit und Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Quellcodeverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang
9

Jahresbericht ... / Brand- und Katastrophenschutzamt, Landeshauptstadt Dresden

26 July 2023 (has links)
No description available.
10

Jahresbericht ... / Brand- und Katastrophenschutzamt, Landeshauptstadt Dresden

20 November 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0309 seconds