• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 12
  • 12
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 51
  • 45
  • 30
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 24
  • 24
  • 24
  • 23
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Jahresbericht ... zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Signer, Jean 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
12

Jahresbericht ... zur Befischung im Rahmen der EU-WRRL

Völker, Fabian, Volkmann, Sven 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
13

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL

Völker, Fabian, Volkmann, Sven 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
14

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL

Völker, Fabian, Volkmann, Sven 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
15

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL

Völker, Fabian, Gause, Sven 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
16

Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL – Teil Fische

Völker, Fabian, Gause, Sven 01 June 2015 (has links) (PDF)
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in Sachsen
17

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL

01 June 2015 (has links)
No description available.
18

Study to determine maximum growth capacity and amino acid requirements of Tilapia genotypes / Untersuchungen zur Ermittlung maximaler Wachstumskapazität und Aminosäurebedarfs für unterschiedliche Tilapien-Genotypen

Mohamed, Khaled Ahmed El- Sayed Ali 04 July 2002 (has links)
Die vorliegende Untersuchung wurde in drei Experimenten mit drei unterschiedlichen Genotypen von Tilapien durchgeführt. Der erste Genotyp war Oreochromis niloticus (rein männlich), der zweite rote Tilapia Oreochromis mosambicus x Oreochromis hornourm und der dritte Hybriden aus O. niloticus x (O. mosambicus x O. hornourm). Alle drei Experimente wurden durchgeführt, um die Wachstumskapazität und die maximale N-Retention von Tilapien festzustellen, sowie die physiologische Reaktion der unterschiedlichen Genotypen auf unterschiedliche Proteinstufen in Verbindung mit unterschiedlichen Energiestufen herauszufinden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden 10 semi gereinigte Diäten mit Fischmehl und Weizengluten (3 : 1, konstantes Verhältnis) für ein N-Steigerungsexperiment gemischt. Die Diäten 1 bis 5 enthielten 5 Rohproteinstufen zwischen 16 und 48% RP mit einem Energiegehalt von 15.6 MJ ME/kg isoenergetisch. Das Protein-Energie-Verhältnis betrug zwischen 10.30 und 29.10 g Protein/MJ ME. Die Diäten 6 bis 10 enthielten ebenfalls 5 Rohproteinstufen von 16 bis 48 % mit einer angepassten Energiegehalt von 13.6 bis 17.6 ME MJ/kg. Das Protein-Energie-Verhältnis reichte von 11.60 bis 25.90 g Protein/MJ ME. Threonin wurde als die zuerst limitierende Aminosäure berechnet (ausgenommen Diät 8 mit Threoninergänzung). Jedes Experiment dauerte 10 Wochen. Das durchschnittliche Körpergewicht der Fische betrug 12.3 ± 0.1g für Experiment 1, 12.4 ± 0.1g für Experiment 2 und 12.3 ± 0.1g für Experiment 3. In jedem Experiment wurden 25 Fische pro Becken mit drei Wiederholungen in einem Kreislaufsystem bei 27 - 28ºC gehalten. Die Fische wurden semi ad libitum per Hand gefüttert, wobei die Menge 7 % des Körpergewichts am Anfang des Experiments und 4 % am Ende des Experiments betrug. Am Ende eines jeden Experimentes wurden 90 Fische zur Bestimmung der Ganzkörperzusammensetzung entnommen. Der Einfluß der Futtermischungen auf die Wachstumsrate, die Körperzusammensetzung, den Nährstoffansatz sowie die Futteraufnahme und Nährstoffnutzung wurden ausgewertet. Weiterhin wurden die Resultate zum Proteinansatz für Schätzungen des maximalen Proteinretentionsvermögens verwendet, die auf einem exponentiellen N-Verwertungsmodell für das Wachstum von Tieren basieren (GEBHARDT, 1966).
19

Growth characteristics of fish species Gerres filamentosus (Cuvier, 1829) in coastal zone, Quang Binh province: Short communication

Vo, Van Thiep, Tran, Thi Yen, Nguyen, Thi Huong Binh, Huynh, Ngoc Tam 08 December 2015 (has links)
The research was conducted from October 2013 to March 2014 by using the method applied in the current ichthyology study by GV Nikolski, Pravdin IF, OF Xakun, NA Buskaia and Mai Dinh Yen. Fish samples were collected in the coastal area of Quang Binh province. The study results showed that Gerres filamentosus (Cuvier, 1829) had the length romf 52mm to 230mm, corresponding to the weight from 4g to 185g. The age structure of the fish was simple that consisted of four age groups (0+ - 3+), the annual growth rate was relatively fast, the growth equation following Von Bertalanffy was as: Lt = 234.4 x [1- e-0.35 (t + 0.996)], Wt = 373.4 x [1-e-0.0244 (t + 0.2388)] 3.0676. / Nghiên cứu được thực hiện từ tháng 10 năm 2013 đến tháng 3 năm 2014 bằng những phương pháp đang được áp dụng trong các nghiên cứu ngư loại hiện nay của G.V. Nikolski, I. F. Pravdin, O. F. Xakun, N. A. Buskaia và Mai Đình Yên, mẫu cá được thu tại vùng ven biển của tỉnh Quảng Bình. Kết quả nghiên cứu đã cho thấy cá Móm gai dài có chiều dài dao động từ 52mm – 230mm, tương ứng với khối lượng từ 4g – 185g. Cấu trúc tuổi cá Móm gai dài đơn giản, gồm 4 nhóm tuổi (0+ - 3+), tốc độ tăng trưởng hàng năm tương đối nhanh, phương trình sinh trưởng theo Von Bertalanffy có dạng Lt = 234,4 x [1-e-0,35(t + 0,996)], Wt = 373,4 x [1-e-0,0244(t + 0,2388)]3,0676.
20

Information transmission by the synchronous activity of neuronal populations

Kruscha, Alexandra 21 September 2017 (has links)
Sensorische Nervenzellen kodieren Informationen über die Umwelt mittels elektrischer Impulse, sogenannte Aktionspotentiale oder Spikes. Diese werden weitergeleitet zu postsynaptischen Neuronen im zentralen Nervensystem, welche unterschiedliche Auslesestrategien verwenden. Integratorzellen summieren alle ankommenden Aktionspotentiale auf, wodurch sie die Gesamtaktivität einer präsynaptischen Population messen. Koinzidenzdetektoren hingegen, werden nur durch das synchrone Feuern der zuführenden Neuronenpopulation aktiviert. Die grundlegende Frage dieser Dissertation lautet: Welche Information eines zeitabhängigen Signals kodieren die synchronen Spikes einer Neuronenpopulation im Vergleich zu der Summe all ihrer Aktionspotentiale? Hierbei verwenden wir die Theorie stochastischer Prozesse: wir berechnen Spektralmaße, die es ermöglichen Aussagen darüber zu treffen welche Frequenzkomponenten eines Signals vorwiegend transmittiert werden. Im Gegensatz zu früheren Studien, verstehen wir unter einem synchronen Ereignis nicht zwangsläufig, dass die gesamte Population simultan feuert, sondern, dass ein minimaler Anteil („Synchronizitätsschranke") gleichzeitig aktiv ist. Unsere Analyse zeigt, dass die synchrone Populationsaktivität als ein Bandpass-Informationsfilter agieren kann: die synchronen Spikes kodieren hauptsächlich schnelle Signalanteile. Damit stellt die Selektion simultaner Neuronenaktivität ein potentielles Mittel dar um gleichzeitig anwesende, konkurrierende Signale voneinander zu trennen. Dabei hängen die genauen Charakteristika der Informationsfilterung ausschlaggebend von der Synchronizitätsschwelle ab. Insbesondere zeigt sich, dass eine Symmetrie in der Schwelle vorliegt,die die Äquivalenz der Kodierungseigenschaften von synchronem Feuern und synchronem Schweigen offenlegt. Unsere analytischen Ergebnisse testen wir mittels numerischer Simulationen und vergleichen sie mit Experimenten am schwach elektrischen Fisch. / Populations of sensory neurons encode information about the environment into electrical pulses, so called action potentials or spikes. Neurons in the brain process these pulses further by using different readout strategies. Integrator cells sum up all incoming action potentials and are thus sensitive to the overall activity of a presynaptic population. Coincidence detectors, on the other hand, are activated by the synchronous firing of the afferent population. The main question of this thesis is: What information about a common time-dependent stimulus is encoded in the synchronous spikes of a neuronal population in comparison to the sum of all spikes? We approach this question within the framework of spectral analysis of stochastic processes, which allows to assess which frequency components of a signal are predominantly encoded. Here, in contrast to earlier studies, a synchronous event does not necessarily mean that all neurons of the population fire simultaneously, but that at least a prescribed fraction ('synchrony threshold') needs to be active within a small time interval. We derive analytical expressions of the correlation statistics which are compared to numerical simulations and experiments on weakly electric fish. We show that the information transmission of the synchronous output depends highly on the synchrony threshold. We uncover a symmetry in the synchrony threshold, unveiling the similarity in the encoding capability of the common firing and the common silence of a population. Our results demonstrate that the synchronous output can act as a band-pass filter of information, i.e. it extracts predominantly fast components of a stimulus. If signals in different frequency regimes are concurrently present, the selection of synchronous firing events can thus be a tool to separate these signals.

Page generated in 0.0417 seconds