• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

„Die Frau aus dem Erwerbsleben wieder herausnehmen“: NS-Propaganda und Arbeitsmarktpolitik in Sachsen 1933–1939

Schumann, Silke 22 December 2022 (has links)
Aus der Einleitung S. 7: „...Die vorliegende Studie behandelt unter diesem Gesichtspunkt die Berufstätigkeit von Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten in Sachsen während der ersten Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft. Gelang es dem NS-Regime nach 1933 in diesem Land, die Frauenarbeit zurückzudrängen – zumindest solange, bis die durch den Rüstungsaufschwung bewirkte Vollbeschäftigung ab 1937/38 wieder zu einer stärkeren Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt zwang? ...”
12

Aufwändige Durchquerungen Subjektivität als sexuelle Arbeit

Lorenz, Renate January 2008 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008
13

Kriegerwitwen Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945

Schnädelbach, Anna January 2007 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007
14

Aufwändige Durchquerungen : Subjektivität als sexuelle Arbeit /

Lorenz, Renate. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Oldenburg. / Includes bibliographical references.
15

Women and palm oil processing in Sierra Leone: a case study.

Conteh, Juliana Konima, Carleton University. Dissertation. Geography. January 1992 (has links)
Thesis (M.A.)--Carleton University, 1992. / Also available in electronic format on the Internet.
16

I beredskap med Fru Lojal : behovet av kvinnlig arbetskraft i Sverige under andra världskriget /

Overud, Johanna, January 2005 (has links)
Diss. Stockholm : Stockholms universitet, 2005. / S. 231-241: Bibliografi.
17

Does Custody Law Affect Family Behavior In and Out of Marriage?

Böheim, Rene, Francesconi, Marco, Halla, Martin 02 1900 (has links) (PDF)
We examine the effect of joint custody on marriage, divorce, fertility and female employment in Austria using individual-level administrative data, covering the entire population. We also use unique data obtained from court records to analyze the effect on post-divorce outcomes. Our estimates show that joint custody significantly reduces divorce and female employment rates, significantly increases marriage and marital birth rates, and leads to a substantial increase in the total money transfer received by mothers after divorce. We interpret these results as evidence against Becker-Coase bargains and in support of a mechanism driven by a resource redistribution that favors men giving them greater incentives to invest in marriage specific capital. (authors' abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
18

Die Arbeit der Frauen - die Krise der Männer : die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919-1939 = Women's work - men's crisis /

Neunsinger, Silke, January 1900 (has links)
Diss. Uppsala : Univ., 2001.
19

Kriegerwitwen : Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945 /

Schnädelbach, Anna. January 2009 (has links)
Uni Kassel, 2007, Diss.
20

Zwischen Schutz und struktureller Benachteiligung: Weibliche Erwerbsarbeit in Leipziger Fabriken im Spiegel der sächsischen Gewerbeaufsicht 1879-1914

Dotzek, Sarah 05 May 2023 (has links)
Konkret zeigt Sarah Dotzek in Zwischen Schutz und struktureller Benachteiligung: Weibliche Erwerbsarbeit in Leipziger Fabriken im Spiegel der sächsischen Gewerbeaufsicht 1879-1914, wie im Kontext der einsetzenden Industrialisierung und dem Durchbruch freier Lohnarbeit im 19. Jahrhundert Frauen, die einem außerhäuslichen Erwerb nachgingen, vom Gesetzgeber kritische Beachtung fanden, beispielsweise durch die Gewerbeordnungsnovelle von 1891. Der Beitrag analysiert die Umsetzung und Bedeutung dieser geschlechtsspezifischen Arbeitsschutzbestimmungen für Fabrikarbeiterinnen in Leipzig und zeigt anhand der Berichte der Leipziger Gewerbeaufsicht, dass Schutzmaßnahmen häufig nur unzureichend umgesetzt wurden. In einem zweiten Schritt legt der Beitrag dar, wie in der geschlechtsspezifischen Formulierung der Bestimmungen Aspekte struktureller Benachteiligung zu erkennen sind, und dass auch den Berichten der Leipziger Gewerbeinspektoren bürgerliche Geschlechterideale zugrunde liegen, woraus wiederum folgt, dass die Perspektive und die Bedürfnisse der Leipziger Fabrikarbeiterinnen letztlich kaum in den Blick genommen wurden.

Page generated in 0.0499 seconds