Spelling suggestions: "subject:"erzgebirge"" "subject:"osterzgebirge""
41 |
Steckbrief Pseudogleye aus Tonschiefern: Böden der Berg- und HügelländerBräutigam, Tatjana, Hieke, Falk, Joisten, Holger 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈPseudogleye aus Tonschiefern'.
Die ˈPseudogleye aus Tonschiefernˈ zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der ˈPseudogleyˈ ist ein durch oberflächennah gestautes Niederschlagswasser geprägter Boden der durch den Wechsel von Vernässung und Austrocknung sowie von Lösung und Umverteilung von Eisen und Mangan (Bleichung, Marmorierung, Konkretionsbildung) gekennzeichnet ist. Er kommt häufig in der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefernˈ vor, ist aber auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens anzutreffen.
Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten.
Redaktionsschluss: 01.03.2017
|
42 |
Spatial modelling of mountainous basins : an integrated analysis of the hydrological cycle, climate change and agriculture /Immerzeel, Walter. January 2008 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Utrecht University, 2008. / Vita. Includes bibliographical references (p. 131-140).
|
43 |
Contribution of local-level trade in non timber forest products to rural development in Rashad locality of Nuba Mountains, SudanOmar Adam Gumaa, Yahia 22 July 2011 (has links)
The principal aim of the study was to investigate the extent and under which conditions does local-level trade in Adansonia digitata, Ziziphus spina-christi and Balanites aegyptiaca fruits contribute to rural development- poverty alleviation- in Rashad of Nuba Mountains, Sudan. Purposive sampling technique was applied to select the 221 household collectors and 62 household traders in 2008/2009. Quantitative and qualitative data were collected through several methods including interviews, household survey, market surveys, direct observations, and through literature review. Both quantitative and qualitative methods were used to analyze the production-to-consumption system (PCS) of the three products and to assess their contribution to household income and expenditure. The results indicate that the contribution to total household‟s income was 51%, 42% and 26% for A. digitata, Z. spina-christi and B. aegyptiaca fruits, respectively. The A. digitata fruits case study represents accumulative and subsistence livelihood strategies; while Z. spina-christi and B. aegyptiaca fruits case studies represent a subsistence livelihood strategy for the households. The results also show that the financial returns from local-level trade in the selected NTFPs were negatively affected by different factors related to products markets, base resource, participants‟ attributes, and the political environment under which the products are traded. The study concluded that any assumption regarding the potential of the NTFPs case studies to affect rural development positively depends on the role of the product in financial capital creation and the related accumulative strategy. Thus, attention paid to not assume that all NTFPs have a potential for rural development- push people out of poverty. To promote the local-level trade in the studied NTFPs and influence future direction of their financial returns toward accumulative strategy, interventions and supports (e.g. access to microfinance, capacity building and organization of the actors, market information and resource management) are important. / Das Hauptziel der Studie bestand darin zu untersuchen, in welchem Maße und unter welchen Bedingungen der Handel mit Früchten von Adansonia digitata, Ziziphus spina-christi und Balanites aegyptiaca zur Armutsbekämpfung in Rashad im Gebirge Nuba Mountains, Sudan beiträgt. Das zielgerichtete Probenahmeverfahren wurde eingesetzt, um 221 Sammler und 62 Händler von Haushalten im Zeitraum 2008/2009 auszuwählen. Quantitative und qualitative Daten wurden durch mehrere Methoden erhoben, die Interviews, Haushaltserhebungen, direkte Beobachtungen sowie Literaturanalysen umfassen. Sowohl quantitative als auch qualitative Methoden kamen zum Einsatz, um das System von der Produktion zur Konsumption der drei Produkte zu analysieren und deren Beitrag zu den Einnahmen und Ausgaben der Haushalte zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Beitrag zum Haushaltsgesamteinkommen 51%, 42% bzw. 26% für A. digitata, Z. spina-christi bzw. B. aegyptiaca Früchte betrug. Die A. digitata Früchte-Fallstudie zeigt akkumulations- und eigenbedarfsorientierte Lebensunterhalts- und Erwerbsstrategien; während die Fallstudien zu den Früchten von Z. spina-christi und B. aegyptiaca eine Eigenbedarfs-Lebensunterhaltsstrategie für die Haushalte darstellen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die finanzielle Rendite vom Handel auf lokaler Ebene mit ausgewählten NTFP„s (Nichtholzprodukten) durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst wurde, die in Beziehung stehen mit den Märkten für die Erzeugnisse, mit der Ressource Baum, den Einstellungen der Teilnehmer und dem politischen Umfeld, in welchem die Produkte gehandelt wurden. Die Untersuchung legt den Schluss nahe, dass jede Annahme bezüglich des Potentials von NTFP-Fallstudien, die ländliche Entwicklung positiv zu beeinflussen, von der Rolle des Produkts bei der Bildung von Finanzkapital und der damit in Beziehung stehenden akkumulativen Strategie abhängig ist. Somit wird die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass nicht angenommen werden kann, dass alle NTFP„s ein Potenzial für die ländliche Entwicklung haben, und somit die Menschen aus der Armut herausführen. Den Handel der untersuchten NTFP‟s auf lokaler Ebene zu fördern, und die künftige Richtung des finanziellen Gewinns hinsichtlich akkumulativer Strategie, Interventionen und Hilfeleistungen (z.B. Zugang zu Mikrofinanzen, Kapazitätsaufbau und Organisation von Akteuren, Marktinformationen und Ressourcenmanagement) zu beeinflussen, ist bedeutsam.
|
44 |
Steckbrief Braunerden aus Phyllit: Böden der Berg- und HügelländerBräutigam, Tatjana, Mehlhorn, Matthias, Joisten, Holger 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Phyllitˈ.
Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ ist der typische Boden der ˈBöden der Berg- und Hügelländer mit einem hohen Anteil an Ton- und Schluffschiefernˈ. Der Boden kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln, wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten.
Redaktionsschluss: 01.03.2017
|
45 |
Steckbrief Braunerden aus Gneis: Bodenregion der Berg- und HügelländerPickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ.
Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bodenklasse der er ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ ist der typische Boden der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphitenˈ. Sie kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten.
Redaktionsschluss: 01.03.2017
|
46 |
Steckbrief Podsol aus Sandstein: Böden der Berg- und HügelländerPickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über den ˈPodsol aus Sandsteinˈ. Der ˈPodsol aus Sandsteinˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Er stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Er ist ein nährstoffarmer Boden, der sich typisch in der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nichtmetamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelsteinenˈ entwickelt hat. Podsole sind nährstoffarme Böden, die sich durch Verlagerungsprozesse und teilweise Wiederausfällung von Fe, Al, und weiteren Elementen zusammen mit organischen Stoffen auszeichnen und dadurch im oberen Profilteil extrem verarmt sind. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten.
Redaktionsschluss: 01.03.2017
|
47 |
Der Rochlitzer Supervulkan: Vulkanosedimentäre Faziesanalyse und Geochemie des permischen Rochlitz-Ignimbrit-Komplexes und seiner distalen ÄquivalenteHübner, Marcel, Repstock, Alexander, Rommel, Axel, Fischer, Frank, Lapp, Manuel, Breitkreuz, Christoph, Heuer, Franziska 02 July 2020 (has links)
Im Schatten der ausklingenden variszischen Gebirgsbildung erschütterten katastrophale Supervulkanausbrüche vor ca. 300 Millionen Jahren das Spätpaläozoikum Mitteleuropas. Östlich von Leipzig erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 2.000 km² (ca. 10 % der Fläche des Freistaates) der Nordsächsische Vulkanitkomplex, welcher mindestens zwei große Calderen beinhaltet: 1) das Wurzener und 2) das Rochlitzer Vulkansystem. Wobei die Gesteine des Rochlitzer Vulkansystems die größte Verbreitung finden. Ablagerungen dieser intrakontinentalen und großvolumigen Eruptionen dienten zahlreichen historischen Bauwerken als Baustoff.
Redaktionsschluss: 27.04.2020
|
48 |
Nationale Naturlandschaften in Sachsen - einmalig: Bewahren. Erleben. Nutzen.26 November 2024 (has links)
Die über 100 Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete Deutschlands sind als Großschutzgebiete unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ vereint, Erkennungszeichen ist der jeweils verschiedenfarbige Punkt. Diese Gebiete stehen für den Erhalt besonders schützenswerter Landschaften und damit für einen Teil unseres natürlichen und kulturellen Erbes.
Was die sächsischen Großschutzgebiete z. B. den Nationalpark „Sächsische Schweiz“, das Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ oder die drei Naturparke so einmalig macht, was es in diesen Gebieten zu bewahren gilt und wie man sie erleben kann wird in der Broschüre ausführlich dargestellt.
Redaktionsschluss: 09.12.2022
|
49 |
Die Bedeutung der Epiphyten im ökosystemaren Wasser- und Nährstoffumsatz verschiedener Altersstadien eines Bergregenwaldes in Costa Rica / The significance of epiphytes to water and nutrient fluxes in different successional stages of a montane rainforest in Costa RicaKöhler, Lars 31 October 2002 (has links)
No description available.
|
50 |
Fire and stand dynamics in different forest types of the West Khentey Mountains, Mongolia / Feuer- und Bestandesdynamik in verschiedenen Waldgesellschaften des West Khentey Gebirges, MongoleiByambasuren, Oyunsanaa 07 July 2011 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0374 seconds