Spelling suggestions: "subject:"gemüsebau"" "subject:"gemüse""
1 |
Gurken am »Hohen Draht«Lattauschke, Gerald 14 June 2010 (has links) (PDF)
Anbauverfahren von Gurken am »Hohen Draht« mit einer Spanndrahthöhe von 3,40 m werden hinsichtlich Ertragsleistung, Arbeitszeitaufwand und Wirtschaftlichkeit mit Standardanbauverfahren (Spanndrahthöhe 2,20 m) verglichen.
Die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojektes zeigen, dass Gurken im Gewächshaus auf Substrat am »Hohen Draht« mit 200 bis 220 Gurken/m² deutlich höhere Erträge als die Standardverfahren erzielen. Pflege und Arbeitszeitaufwand sind allerdings eindeutig höher. Der Anbau von Gurken am »Hohen Draht« führte dennoch zu einer Verbesserung der Deckungsbeiträge um fast ein Drittel. Die Investitionskosten für die Umstellung von 1 ha Standardverfahren auf den Gurkenanbau am »Hohen Draht« betragen 70.000 bis 80.000 Euro. Bei steigenden Energiekosten ist das Verfahren am »Hohen Draht« eine wirtschaftliche Alternative zu den gegenwärtigen Standardverfahren. Allerdings mangelt es an guten Spezialsorten. Problematisch ist das Risiko von Ertragsausfällen durch Stängelbotrytis.
|
2 |
Gurken am »Hohen Draht«Lattauschke, Gerald 14 June 2010 (has links)
Anbauverfahren von Gurken am »Hohen Draht« mit einer Spanndrahthöhe von 3,40 m werden hinsichtlich Ertragsleistung, Arbeitszeitaufwand und Wirtschaftlichkeit mit Standardanbauverfahren (Spanndrahthöhe 2,20 m) verglichen.
Die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojektes zeigen, dass Gurken im Gewächshaus auf Substrat am »Hohen Draht« mit 200 bis 220 Gurken/m² deutlich höhere Erträge als die Standardverfahren erzielen. Pflege und Arbeitszeitaufwand sind allerdings eindeutig höher. Der Anbau von Gurken am »Hohen Draht« führte dennoch zu einer Verbesserung der Deckungsbeiträge um fast ein Drittel. Die Investitionskosten für die Umstellung von 1 ha Standardverfahren auf den Gurkenanbau am »Hohen Draht« betragen 70.000 bis 80.000 Euro. Bei steigenden Energiekosten ist das Verfahren am »Hohen Draht« eine wirtschaftliche Alternative zu den gegenwärtigen Standardverfahren. Allerdings mangelt es an guten Spezialsorten. Problematisch ist das Risiko von Ertragsausfällen durch Stängelbotrytis.
|
3 |
Bewässerungs- und Sorteneffekte bei FeldgemüseLaber, Hermann 16 June 2016 (has links)
Der Bericht gibt die Ergebnisse 5-jähriger Bewässerungsversuche mit Markerbsen, Buschbohnen, Speisezwiebeln, Spinat und Weißkohl wieder. Dabei kamen u. a. ‘trockenstresstolerante‘ Sorten zum Einsatz, die aber keine Vorteile zeigten.
Das angewendete Verfahren zur Bewässerungssteuerung führte zu überhöhten Wassergaben. Es kann damit für die untersuchten Kulturen, mit Ausnahme der Buschbohne, nicht als ressourcenschonendes Verfahren für den mitteldeutschen Anbau empfohlen werden.
Der Bericht wendet sich an Praktiker und Berater, die sich intensiv mit dem Thema Bewässerungssteuerung beschäftigen.
|
4 |
Einfluss von Aussaatstärke, Bodenbearbeitung und Anbaumuster auf den Ertrag von Erbsen-Hafer-Gemengen / Effects of seed density, tillage system and experimental design on the yield of pea-oat intercropsNeumann, Angelika 28 January 2010 (has links)
No description available.
|
5 |
Hochbeete: Pillnitzer Empfehlungen12 August 2024 (has links)
Hochbeete sind eine ideale Ergänzung, um ungünstige Bodenverhältnisse zu umgehen und in angenehmer Haltung zu gärtnern. Im Faltblatt wird sowohl ein Überblick über Aufbau und Befüllung von Hochbeeten als auch einige Hinweise zu Pflanzenauswahl, Pflege sowie Ernte gegeben.
Redaktionsschluss: 10.06.2024
|
Page generated in 0.0231 seconds