• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 27
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Parental Correlates of Outdoor Play in Boys and Girls Aged 0 to 12: A Systematic Review

Boxberger, Karolina, Reimers, Anne Kerstin 13 February 2019 (has links)
Outdoor play is one major source of physical activity (PA) in children. In particular, parents act as gatekeepers, because they can enable their children’s outdoor play. This systematic review aims to provide an overview of parental correlates of outdoor play. A systematic literature research of six electronic databases (ERIC, PsycARTICLES, PsycINFO, PubMed/Medline, SCOPUS, and Web of Science Core Collection) was conducted with previously defined search terms, focusing on children 0–12 years old. In total, 1719 potentially publications were screened based on eligibility criteria. Included studies were scored for overall study quality. Findings were summarized using a semi-quantitative method. Twenty-one peer-reviewed publications which examined the relationship of parental correlates and outdoor play were included. Overall, five parental correlates were associated with children’s amount of outdoor play: mothers’ ethnicity, mothers’ employment status, parents’ education level, the importance parents assign to outdoor play, and perceived social cohesion in the neighborhood. Merely four studies reported sex/gender-stratified results. In summary, only parents’ encouragement/support provided evidence for girls’ amount of outdoor play. The findings are considered to be of public health relevance for developing intervention programs to increase outdoor play and for improving child’s health. More research, especially considering sex/gender of the child, is required.
22

Sex-Gender-Differenz

Geimer, Alexander 25 April 2017 (has links)
Die begriffliche Unterscheidung von Geschlecht als einerseits biologischem Faktum (Sex) sowie anderseits als Produkt kultureller und sozialer Prozesse (Gender) geht auf Arbeiten zur Transsexualität in den sechziger Jahren zurück. Der feministische Diskurs griff die Unterscheidung auf und verstand sie in einem antibiologistischen Sinne. Die Sex-Gender-Unterscheidung impliziert jedoch auch die unhaltbare Annahme, dass es ein biologisches Substrat der Geschlechterdifferenz gäbe, welches kulturellen Unterscheidungen stets vorgängig wäre (latenter Biologismus). Wissenschaftstheoretische Arbeiten verweisen demgegenüber darauf, dass Natur stets durch die Brille der Kultur gesehen wird.
23

Prostitution and subjectivity in late mediaeval Germany and Switzerland

Page, Jamie January 2013 (has links)
This thesis is a study of the problem of subjectivity and prostitution in the Middle Ages. Three legal case studies of unpublished archival material and one chapter focussing on fictional texts from late mediaeval Germany and Switzerland are used to investigate the conditions of prostitutes' subjectification in law and literature. The thesis takes impetus from Ruth Karras's recent articulation of the problem of prostitution and sexuality, seeking to engage critically with her notion of “prostitute” as a medieval sexual identity that might be applied to any woman who had extra-marital sex. In dealing with trial records, it also aims to make a methodological contribution to the study of crime and the problem of locating the individual. Chapters I-III examine the records of criminal cases featuring the testimony of prostitutes, or women who risked such categorisation, to consider the available subject positions both within and outwith the context of municipal regulation. Whilst acknowledging the force of normative ideas about prostitutes as lustful women, these chapters argue that prostitutes' subject positions in legal cases were adopted according to local conditions, and depended upon the immediate circumstances of the women involved. They also consider trial records as a form of masculine discourse, arguing that an anxious masculine subject can be seen to emerge in response to the phenomenon of prostitution. Chapter IV expands this discussion by drawing on literary texts showing how prostitutes prompted concern on the part of male poets and audiences, for whom their sexual agency was a threat which belied their theoretical status as sexual objects. Note: Transcriptions of the legal cases making up chapters I-III are provided in Appendices A, B, and C.
24

Heteronormativität

Kleiner, Bettina 27 April 2017 (has links)
Mit dem Begriff Heteronormativität wird die Naturalisierung und Privilegierung von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit in Frage gestellt. Kritisiert werden nicht nur die auf Alltagswissen bezogene Annahme, es gäbe zwei gegensätzliche Geschlechter und diese seien sexuell aufeinander bezogen, sondern auch die mit Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität einhergehenden Privilegierungen und Marginalisierungen. Der Begriff tauchte erstmalig 1991 in Michael Warners Aufsatz 'Introduction: Fear of a Queer Planet' auf. Zentrale Bezugspunkte der Analysen von Heteronormativität stellen Foucaults Untersuchungen zum Zusammenhang von Sexualität und Macht sowie Butlers Theorie der Subjektkonstitution im Rahmen der heterosexuellen Matrix oder der heterosexuellen Hegemonie dar.
25

Trans* / Trans*Geschlechtlichkeit

Kleiner, Bettina, Scheunemann, Kim 27 April 2017 (has links)
Das Präfix 'trans-' ist aus dem Lateinischen hergeleitet und bedeutet 'jenseits'. Bezogen auf Geschlecht deutet trans* auf Lebensweisen hin, die nicht in einer (vermeintlich natürlichen und angeborenen) Zweigeschlechtlichkeit aufgehen. Transgeschlechtlichkeit wurde in aktivistischen Zusammenhängen in Abgrenzung zu der medizinisch-psychologisch geprägten Kategorie Transsexualität entwickelt. Seit den späten 1960er Jahren eröffnete sich, vor dem Hintergrund ethnomethodologischer Theoriebildung, ein Feld der sozialwissenschaftlichen Untersuchung transgeschlechtlicher Lebensweisen. Im Gegenzug dazu perspektivieren die Queer- und Gender Studies Transgeschlechtlichkeit in den 1990er Jahren neu.
26

Trans* / Trans*Geschlechtlichkeit

Kleiner, Bettina, Scheunemann, Kim 27 April 2017 (has links)
Das Präfix 'trans-' ist aus dem Lateinischen hergeleitet und bedeutet 'jenseits'. Bezogen auf Geschlecht deutet trans* auf Lebensweisen hin, die nicht in einer (vermeintlich natürlichen und angeborenen) Zweigeschlechtlichkeit aufgehen. Transgeschlechtlichkeit wurde in aktivistischen Zusammenhängen in Abgrenzung zu der medizinisch-psychologisch geprägten Kategorie Transsexualität entwickelt. Seit den späten 1960er Jahren eröffnete sich, vor dem Hintergrund ethnomethodologischer Theoriebildung, ein Feld der sozialwissenschaftlichen Untersuchung transgeschlechtlicher Lebensweisen. Im Gegenzug dazu perspektivieren die Queer- und Gender Studies Transgeschlechtlichkeit in den 1990er Jahren neu.
27

Gender Medizin

Thomas, Anita, Kautzky-Willer, Alexandra 27 April 2017 (has links)
Gender Medizin ist eine Disziplin der Humanmedizin, die den Einfluss von biologischem (Sex) und psychosozialem Geschlecht (Gender) gemäß dem bio-psycho-sozialen Modell von Gesundheit und Krankheit berücksichtigt. Ziel ist es, die Lebensqualität über die gesamte Lebensspanne zu erhalten und eine optimale medizinische Versorgung aller Geschlechter zu ermöglichen. Geschichtliche Grundlagen waren die Frauenbewegung der 1960er Jahre und die daraus entstandene Frauen- und Männergesundheitsforschung.

Page generated in 0.0815 seconds