41 |
Keramik-Kunst-Routen: Georouten 5/6: Unterwegs im Geopark Porphyrland - Stadt Colditz05 July 2022 (has links)
Die Stadt Colditz besitzt neben ihrem berühmten Schloss
eine lange Tradition in der Herstellung keramischer
Waren. Mit „Colditzer weißer Erde“ aus einer Kaolingrube
am nordöstlichen Ortsrand erfanden Johann Friedrich
Böttger und Ehrentraut Walther von Tschirnhaus im
Auftrag von Kurfürst August dem Starken 1708 das erste
europäische Hartporzellan, das als Meißener Porzellan
weltberühmt wurde. Es folgte eine bedeutende, heute
aber vollständig verlorene Keramikindustrie. Auf den
Spuren der Colditzer Keramikgeschichte führen Keramik-
Kunst-Spaziergang und -Radroute zu den wichtigsten
Standorten einstiger Firmen. Kleine Kunstobjekte am
Weg erinnern an ihre zum Teil weltweit begehrten Produkte
und die verschiedenen Produktionstechniken.
|
42 |
Porphyr - Mulde - alte Mauern: Georoute 7: Unterwegs im Geopark Porphyrland - Stadt Leisnig05 July 2022 (has links)
Die GeoRoute Leisnig führt zu beiden Seiten der Freiberger
Mulde entlang mächtiger Felsaufragungen wie
der „Roten Porphyrwand“ unterhalb der Burg Mildenstein
und ähnlichen Felswänden am Riedelsteig. Waldund
Hohlwege wechseln sich ab mit idyllischen Auenwiesen
und Höhenwegen mit atemberaubenden
Aussichtspunkten. Die GeoRoute verbindet mit Burg
Mildenstein und Kloster Buch zwei herausragende Zeugnisse
der frühen Besiedlung des Muldenlandes.
|
43 |
Entdeckertour im GeoErlebnisGarten: Geoportal Herrenhaus Röcknitz : spielerischer Rundgang für junge Forscher05 July 2022 (has links)
Auf deiner Entdeckungstour durch den GeoErlebnisGarten begegnen dir an sieben
Stationen verblüffende Fakten zur Geologie unserer Erde und des Geoparks. Dabei
wirst du sehen, Geologie ist gar nicht so langweilig wie gedacht, denn Stein ist nicht
gleich Stein! Könnten sie reden, würden sie uns Geschichten von riesigen Vulkanen,
Gletschern und Meteoriten erzählen. Aber auch ohne zu sprechen, verraten sie den
Wissenschaftlern jeden Tag wieder neue Geheimnisse der Erde und ihrer Entwicklung.
Ein paar dieser entlüfteten Rätsel werden dir an den folgenden Stationen
sozusagen anvertraut. Am Ende deiner Entdeckertour durch den GeoErlebnisGarten
kannst du dein neu erworbenes Wissen auf den Rätselseiten im Heft unter Beweis stellen.
|
44 |
Jewels from volcanoes: a journey through 500 million years of earth history22 June 2022 (has links)
Today, the remains of the supervolcano form a frame for the delightful basin landscape with its rich cultural and historical heritage. The geopark also brings together such topics as architecture and craft. Geology has even been addressed in music, art, sport, Wellness and the hospitality industry.
|
45 |
Geopark Sachsens Mitte - die Entstehung der Erde auf „sächsisch“30 November 2022 (has links)
Der Flyer informiert kurz und knapp über die Gründung und Ziele des Vereins 'Geopark Sachsens Mitte e.V.'.
|
46 |
Geopark Sachsens Mitte: zwischen Caldera und Blumengebirge30 November 2022 (has links)
Dichte Wälder und offene Flure, tiefe Täler und
sonnige Höhen, malerische Dörfer und belebte
Städte: All das ist unser GEOPARK Sachsens Mitte.
Die einmalige Landschaft sowie die eindrucksvolle
Kulturgeschichte der Region sind das Resultat einer
vielfältigen erdgeschichtlichen Historie.
Besonders deutlich wird dieses 570 Millionen Jahre
alte Erbe in den hier auffindbaren geologischen
Sehenswürdigkeiten. Hier treten wahre Naturschätze
zu Tage! Egal ob in Form imposanter Felswände, wie
am Nationalen Geotop „Porphyrfächer“, oder in den
Tiefen alter Bergstollen.
Rund um den namensgebenden geografischen
Mittelpunkt Sachsens gibt es in der Region zwischen
Dresden und Freiberg viel zu entdecken.
Zahlreiche Lehr- und Themenpfade sowie gut ausgeschilderte Wander-
und Radwege geben Einblick
in eine Zeit, als es in Sachsen noch Meere sowie Inseln gab und die Vulkane Feuer spien. Aber auch aus der jüngeren Vergangenheit lassen
sich hier spannende Geschichten erzählen.
|
47 |
Unterwegs mit den Geopark-Rangern im Geopark Sachsens Mitte30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte liegt zwischen Freiberg und Dresden. Er ist vor allem ein Ort lebendiger Kulturgeschichte, Naherholungsoase, Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie Bildungs-raum. Geologische Lehrpfade, thematisch geführte Wanderungen, Fachexkursionen und Vorträge – all das ist Programm zum Erleben im GEOPARK Sachsens Mitte.
Die GEOPARK-Ranger sind zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und begleiten als Botschafter der Region Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen. Im Gepäck haben sie viel Wissen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region und wollen dazu anzuregen, diese Werte als schützenswerte Güter bewusst wahrzunehmen. Egal ob Sie den malerischen Tännichtgrund mit seinen sagenhaften Räubergeschichten erkunden, sich im Tharandter Wald auf geologische Spuren begeben oder im romantischen Rabenauer Grund entlang Deutschlands dienstältester Schmalspurbahn wandern wollen, in unserem Tourenprogramm ist für jeden etwas dabei!
|
48 |
Geotop Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn bei Grillenburg30 November 2022 (has links)
Historisch ist dieser Sandsteinbruch von herausragender
Bedeutung, da nachweislich die
„Goldene Pforte“ im Mariendom zu Freiberg
(1225), die berühmten Stifterfiguren Uta und
Ekkehard II im Naumburger Dom (um 1250
und Weltkulturerbe) und Sandsteinsäulen im
Nossener Schloss (16. - 17. Jh.) daraus gefertigt
wurden.
|
49 |
Arbeitsheft Umweltbildung im Geopark Sachsens Mitte: Themen, Angebote, Ziele und Ausrichtung30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte erstreckt sich
zwischen der Landeshauptstadt Dresden und
der Bergstadt Freiberg. Die GEOPARK-Region zeigt eine große Gesteinsvielfalt.
So sind auf engstem Raum die
drei Gesteinstypen Magmatite, Sedimentgesteine
und Metamorphite sowie Vertreter
aller Erdzeitalter aufgeschlossen. Anhand
dieser Geotope ist nahezu die gesamte
Erdgeschichte Sachsens in einem GEOPARK
erlebbar.
|
50 |
Mutig für unsere Region30 November 2022 (has links)
Der Flyer informiert kurz und knapp über die Gründung und Ziele des Vereins 'Geopark Erlebnis Tharandter Wald e.V.'.
|
Page generated in 0.0386 seconds