Spelling suggestions: "subject:"germanischen""
1 |
Clausal architecture and subject positions: impersonal constructions in the Germanic languagesMohr, Sabine. January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.
|
2 |
Die geologische Verbreitung von Sporen und Pollen in der deutschen Trias /Mädler, Karl. January 1964 (has links)
Zugl.: Hannover, Techn. Hochsch., Diss., 1963. / Zugl.: Hannover, Techn. Hochsch., Diss., 1963. Zsfassung in engl. und franz. Sprache.
|
3 |
Deklinationsklassen-Wandel : eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen /Kürschner, Sebastian. January 2008 (has links)
Diss. Univ. Freiburg, 2007.
|
4 |
Aufstände in Germanien und Britannien : Unruhen im Spiegel antiker Zeugnisse /Daumer, Jörg. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2004.
|
5 |
Von Volk-s-musik und Sport-Ø-geist im Lemming-Ø-land af folk-e-musik og sport-s-ånd i lemming-e-landet; Fugenelemente im Deutschen und Dänischen; eine kontrastive Studie zu einem Grenzfall der Morphologie /Kürschner, Sebastian. January 2003 (has links)
Freiburg, Univ., Magisterarb., 2003.
|
6 |
Verbal syntax and case in Icelandic in a comparative GB approach /Sigurðsson, Halldór Ármann. January 1989 (has links)
Thesis (doctoral)--University of Lund, 1989. / Includes bibliographical references (p. [363]-378).
|
7 |
Demonstratives and definite articles as nominal auxiliaries /Roehrs, Dorian. January 2009 (has links)
Teilw. zugl.: Diss., 2006. / Includes bibliographical references and index.
|
8 |
Strategieneinsatz zum Erwerb rezeptiver Varietätenkompetenzen im mittelbairischen DialektgebietWirtz, Mason A. 26 May 2020 (has links)
No description available.
|
9 |
Schrift auf den Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit / Untersuchungen zu den Formen der Schriftzeichen und zu formalen und inhaltlichen Aspekten der Inschriften / Writing on the Migration-Period Gold Bracteates / Investigations of the Inscriptions — Character Forms, Arrangement and ContentNowak, Sean 28 April 2003 (has links)
No description available.
|
10 |
Kausative Konstruktionen mit dem Verb "machen" im DeutschenFehrmann, Ingo 07 September 2018 (has links)
Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind sprachliche Strukturen, die aus einer Form des Verbs „machen“ und einer objektsprädikativen Adjektivphrase bestehen. Die Arbeit ist eingebettet in einen konstruktionsgrammatischen Rahmen, nach dem Sprache sich als strukturiertes Inventar von Konstruktionen (Form-Funktions-Beziehungen) beschreiben lässt. Ziele der Arbeit sind a) die korpusbasierte Ermittlung lexikalischer Kollokationen und Gebrauchstendenzen innerhalb der Zielstruktur sowie b) die systematische Beschreibung der damit verbundenen Form-Funktions-Beziehungen. Als Arbeitshypothese wurde übereinstimmend mit bisherigen Arbeiten zum selben sprachlichen Gegenstand eine kausative Bedeutung, also die Kodierung einer Ursache-Wirkung-Relation, angenommen. Da konstruktionsgrammatischen Ansätzen zufolge formale Unterschiede mit Unterschieden auf der Ebene der Funktion korrespondieren sollten, wurde empirisch untersucht, in welchen Fällen formale Unterschiede innerhalb der Zielstruktur tatsächlich systematisch zu unterschiedlichen funktionalen Interpretationen führen.
Lexikalische Kollokationen innerhalb der Zielstruktur wurden statistisch anhand von Kollostruktionsanalysen („Covarying Collexeme Analysis“; vgl. Gries/Stefanowitsch, 2004) ermittelt. Zur Beschreibung der Bedeutung oder Funktion dienten Frame-semantische Beschreibungen englischer Verben aus dem FrameNet (vgl. Fillmore/Baker, 2010).
Eine wesentliche Beobachtung besteht nun darin, dass entgegen der ursprünglichen Annahme keineswegs alle Vorkommen von „machen“ mit einer objektsprädikativen Adjektivphrase eine Ursache-Wirkung-Relation kodieren. Gerade die in der Kombination mit „machen“ hochfrequenten Adjektive korrelieren signifikant mit abweichenden, nicht im engeren Sinne kausativen, Interpretationen im Sinne der jeweils evozierten semantischen Frames. / This dissertation focuses on combinations of a form of the German verb “machen” with an adjective phrase which, according to a working hypothesis, is said to have a resultative reading. The work is grounded in a Construction Grammar approach, viewing language as a structured inventory of Constructions, i.e. form-function mappings. The aims are a) establishing lexical collocations and usage tendencies within these structures involving “machen” and a resultative adjective phrase, based on corpus studies, and b) describing systematically the relevant form-function mappings. As Construction Grammar approaches predict changes in function corresponding to changes in form, the formal collocations established according to aim a) are systematically analyzed with respect to their respective functional interpretations.
The methods used involve a series of „Covarying Collexeme Analyses“ (cf. Gries/Stefanowitsch, 2004) to study lexical collocations within the given formal structure, and the application of frame semantic descriptions of English verbs, as found in FrameNet (cf. Fillmore/Baker, 2010), to the German structures found in the corpora.
The results indicate that, contrary to the working hypothesis, a great number of “machen” plus adjective tokens does not lead to a causative or resultative interpretation. Especially the most frequent adjectives combined with “machen” exhibit a significant correlation with structures evoking different, not strictly causative, semantic frames.
|
Page generated in 0.0572 seconds