• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchung von gesundem und erkranktem parodontalem Ligament (PDL) des Menschen / Light microscopic study of human periodontal ligament (PDL) by comparing healthy and disseased tissue

Schories, Hauke 16 September 2014 (has links)
No description available.
2

The peripheral and Central Humphrey visual field – morphological changes during aging

Rutkowski, Paul, May, Christian Albrecht 09 November 2017 (has links) (PDF)
Background: To define age-related changes in the visual field by comparing "standard" central and unique peripheral visual field measurements in healthy volunteers. Methods: In a single center, retrospective, Cross-sectional, observational study, 20 volunteers with no retinal diseases or risk factors, ranging in age between 30 and 94 years (four age groups: 30’s, 50’s, 70’s, 90’s) were measured in one eye (preferentially the right one) using a Humphrey visual field 24–2 and 60–4. Results: While the central visual field remained relatively well preserved during aging showing only a mild reduction in sensitivity, a profound loss of the peripheral visual field was observed beginning in the fifth decade of life and decreasing continuously up to the 90ies. Conclusions: The peripheral visual field declined substantially from the 4th decade onward while the central visual field remained quite stable.
3

The peripheral and Central Humphrey visual field – morphological changes during aging

Rutkowski, Paul, May, Christian Albrecht 09 November 2017 (has links)
Background: To define age-related changes in the visual field by comparing 'standard' central and unique peripheral visual field measurements in healthy volunteers. Methods: In a single center, retrospective, Cross-sectional, observational study, 20 volunteers with no retinal diseases or risk factors, ranging in age between 30 and 94 years (four age groups: 30’s, 50’s, 70’s, 90’s) were measured in one eye (preferentially the right one) using a Humphrey visual field 24–2 and 60–4. Results: While the central visual field remained relatively well preserved during aging showing only a mild reduction in sensitivity, a profound loss of the peripheral visual field was observed beginning in the fifth decade of life and decreasing continuously up to the 90ies. Conclusions: The peripheral visual field declined substantially from the 4th decade onward while the central visual field remained quite stable.
4

Gesundheitszuschreibung zu Superfood – Eine Umfrage in der gesunden Bevölkerung

Windisch, Michaela 24 April 2023 (has links)
Superfoods – exotische und einheimische mit überdurchschnittlich hoher Nährstoffdichte, folglich gesundheitsförderndem Wirkversprechen, erfreuen sich stetiger Beliebtheit. Insbesondere deren sekundäre Pflanzenstoffe, antioxidative Eigenschaften und Vitamine zielen gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus ab. Superfoods leben vom diskursiven Austausch. Demzufolge lassen sich Menschen durch Meinungen und Erfahrungsberichte beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wird vorhandenes Bewusstsein in der gesunden Bevölkerung um den gesundheitsfördernden Nutzen untersucht. Quantitativ, mittels standardisierter online-Befragung, wird zum Konsum, ernährungsphysiologischen Hintergründen sowie Beweggründen zu Gesundheitszuschreibung und Ernährung, befragt. Das resultieren-de Meinungsbild zeigt Bewusstsein zum gesundheitsfördernden Nutzten von Superfood. Auseinandersetzungen zu Verzehrmengen und Risikobewertungen sind jedoch gering vorhanden. Das Potenzial optimaler Anwendung wird nicht ausgeschöpft, um Superfoods gesundheits- und nährstoffbezogen aktiv in das Ernährungsverhalten einzubinden. „Wohlbefinden“ und „Geschmack“ stehen im Fokus. Die Forschungsergebnisse leisten einen grundlegenden Beitrag zur Gesundheitszuschreibung. Das Meinungsbild wird theoriebasierend vergleichend diskutiert, weiterführende Forschungsbedarfe abgeleitet, um künftig umfangreiches Bewusstsein zu generieren sowie Auswirkungen auf Gesundheit und zielgerichteten Konsum näher zu hinterfragen.:Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII 1 Einleitung 1 2 Superfood 2 2.1 Begriffsbestimmung und Entstehung des Superfood-Trends 2 2.2 Beweggründe zum Superfood-Verzehr 4 2.3 Gesetzliche Grundlagen nährstoff- und gesundheitsbezogener Angaben 5 2.4 Inhaltsstoffe und Wirkungsfelder 7 2.4.1 Begriffsbestimmung sekundäre Pflanzenstoffe 7 2.4.2 Phenolische und polyphenolische Verbindungen 8 2.4.3 Antioxidative Eigenschaften 10 2.5. Wirkung von Superfood auf den menschlichen Organismus 10 2.5.1 Acaibeere (Euterpe oleracea) 10 2.5.2 Gojibeeren (Lycium barbarum) 12 2.5.3 Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 14 2.5.4 Hagebutte (Rosae pseudofructus) 16 2.5.5 Kerne des Steirischen Ölkürbisses (Cucurbita pepo var. Styriaca semen) 17 2.6 Zusammenfassung 19 2.7 Herleitung Forschungsfrage, Hypothesen und Zielsetzung 20 3 Empirische Untersuchung zu Superfood 22 3.1 Methodenauswahl 22 3.2 Untersuchungsdurchführung 23 3.2.1 Festlegung des Materials 23 3.2.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials 24 3.2.3 Theoriegeleitete Festlegung der Strukturierungsdimension 24 3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung 26 4 Ergebnisse und Diskussion 27 4.1. Darstellung der Stichprobe 27 4.2 Themenbereich 1: Allgemeines Verständnis zum Lebensmittel Superfood 29 4.3 Themenbereich 2: Subjektives Gesundheitsempfinden und bevorzugtes Ernährungsverhalten 32 4.4 Themenbereich 3: Beweggründe zum Konsum 34 4.5 Themenbereich 4: Bewusstsein zu ernährungsphysiologischen Hintergründen 38 4.6 Themenbereich 5: Persönlicher Nutzen zum Konsum 40 4.7 Themenbereich 6: Bewusstsein zum nährstoffbezogenen Vergleich exotischer und einheimischer Superfoods 42 4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ansätze zur Förderung von Bewusstsein zu Gesundheitszuschreibung Superfood in der gesunden Bevölkerung 43 5 Beantwortung der Forschungsfrage und Verifizierung der Hypothesen 44 6 Darstellung des Meinungsbildes 45 7 Schlussfolgerung 48 Literaturverzeichnis . X Anhang XXVI

Page generated in 0.0441 seconds