• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 147
  • 32
  • 20
  • 7
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 217
  • 118
  • 85
  • 85
  • 33
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • 18
  • 17
  • 17
  • 15
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Variable income equivalence scales : an empirical approach /

Schröder, Carsten. January 2004 (has links)
Univ., Diss.--Kiel, 2003. / Literaturverz. S. 157 - 168.
192

Christian identity in Corinth : a comparative study of 2 Corinthians, Epictetus, and Valerius Maximus /

Nguyen, V. Henry T., January 2007 (has links)
Zugl.: Aberdeen, University, Diss., 2007.
193

Darstellungen von Kampf und Krieg in der minoischen und mykenischen Kultur /

Vonhoff, Christian. January 2008 (has links)
Überarb. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg, 2007. / Mit engl. Zusammenfassung.
194

The Greek house; its history and development from the Neolithic period to the Hellenistic age.

Rider, Bertha Carr. January 1965 (has links)
Thesis (D. LITT.)--University of London. / "First edition 1916." Includes bibliographical references and index.
195

Akroasis der akustische Sinnesbereich in der griechischen Literatur bis zum Ende der klassischen Zeit /

Wille, Günther. January 1900 (has links)
Habilitation Thesis--Universität Tübingen, 1958. / Includes bibliographical references (p. 1115-1120) and index.
196

Une esthétique de la trangression, le vase grec : de la fin de l'époque géométrique au début de l'époque classique /

Martens, Didier, January 1992 (has links)
Th. doct.--Archéol. et histoire de l'art--Bruxelles--Université libre de Bruxelles, 1990. / Bibliogr. p. 373-389.
197

Martin Mohr, Die Heilige Straße – Ein ‚Weg der Mitte‘? Soziale Gruppenbildung im Spannungsfeld der archaischen Polis: Buchbesprechungen Altertum

Lundgreen, Christoph 14 July 2020 (has links)
Die 2009 in Zürich angenommene archäologische Dissertation über Heilige Straßen wartet mit einer spannenden These zur großen Frage der Polisentstehung auf und setzt diese anhand der als Maßnahme für den inneren Zusammenhalt aufgefassten Prozessionsstraßen erst im 6.Jh. v.Chr. an. Für das Argument der sehr konzis geschriebenen Arbeit geht man am besten rückwärts vor. Im Hauptteil (S.40–74) werden Verlauf, Ausstattung und Datierung sogenannter Heiliger Straßen in Samos, Ephesos, Milet sowie von Athen nach Eleusis und der Panathenäenweg beschrieben. Die detailreichen Ausführungen, welche Grabungsbefunde mit Gefäßmalerei und späteren Schriftzeugnissen kenntnisreich ergänzen, sind durch Landkarten, Grundrisse, Stadtpläne und Rekonstruktionen gut nachzuvollziehen (Tafeln 1–17). Von großem Interesse ist dann die Datierung der Heiligen Straßen, wobei M. darunter für Prozessionen nutzbare und stellenweise neu angelegte Wege versteht, die meist von der Agora, entlang an kleineren Heiligtümern und Grabstädten, hinaus aus der Stadt zu einem größeren Tempel führten.
198

Ἀσφάλεια

Pauling, Daniel 07 February 2019 (has links)
Welche Rolle spielte der Wertbegriff Sicherheit im antiken Griechenland? Dieser bisher nicht gestellten Frage geht diese Untersuchung nach. Dafür wird die Verwendung des griechischen Begriffs aspháleia in archaischer und klassischer Zeit in sämtlichen literarischen und inschriftlichen Quellen intensiv analysiert. Es entsteht eine Begriffsgeschichte, welche die diskursiven Topoi der Verwendung des Wortes und deren Wandel erhellt. Vom Bereich der persönlichen Sicherheit über die kollektive Sicherheit der Polisgemeinschaft bis hin zur Sicherheit in interpolitischen Beziehungen zwischen Poleis wird die Frage verfolgt, ob und in welcher Form die Griechen Wert auf die aspháleia legten. Das Ergebnis verdeutlicht die Wandelbarkeit von Wertvorstellungen.:Vorwort I Inhaltsübersicht II Ausführliches Inhaltsverzeichnis III Einleitung 1 I Methodische und theoretische Vorüberlegungen 3 II Archaik – Die frühesten Belege 118 III Poseidon Asphaleios – Kultstatus für die Sicherheit in der Klassik? 134 IV Persönliche Sicherheit – die Ebene des Individuums 172 V Die kollektive Sicherheit innerhalb der Polisgemeinschaft 334 VI Kollektive ἀσφάλεια als diskursives Movens? 400 VII Der Eigennutzdiskurs – oder: Warum ἀσφάλεια keine Motivationskraft entwickeln konnte 571 Anhang 603 / What role did notions of ‚security‘ play in Acient Greece? This publication answers that question. It does so, by focussing on the Greek word aspháleia, and analyses its usage in Archaic and Classical Greece. All literary and epigraphic sources of the time are taken into account. This way a history of the idea of security enfolds, which sheds light on the prevalent discursive topoi, and how they changed during the centuries. Individual security, collective security inside the Greek poleis, and interpolitical security between them are analysed. In this course it becomes apparent, wether and in what ways the Greeks valued notions of aspháleia. The results illuminate just how much concepts of values are subject to change.:Vorwort I Inhaltsübersicht II Ausführliches Inhaltsverzeichnis III Einleitung 1 I Methodische und theoretische Vorüberlegungen 3 II Archaik – Die frühesten Belege 118 III Poseidon Asphaleios – Kultstatus für die Sicherheit in der Klassik? 134 IV Persönliche Sicherheit – die Ebene des Individuums 172 V Die kollektive Sicherheit innerhalb der Polisgemeinschaft 334 VI Kollektive ἀσφάλεια als diskursives Movens? 400 VII Der Eigennutzdiskurs – oder: Warum ἀσφάλεια keine Motivationskraft entwickeln konnte 571 Anhang 603
199

Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum : eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern /

Kipenis, Joannis. January 1992 (has links)
Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg im Breisgau). / Includes bibliographical references (p. [340-361]).
200

The archaic and early classical coinages of the Cyclades /

Sheedy, Kenneth A. January 2006 (has links)
Zugl.: Univ. of Sydney, Diss. / Includes bibliographical references and index.

Page generated in 0.2036 seconds