• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchungen zur Synthese und Anwendung von Cyclopentadienylcobalt-Chelatkomplexen mit Phosphor-Seitenarm

Kirleis, Karin January 2007 (has links) (PDF)
Hannover, Univ., Diss., 2007
2

Oberflächenchemie an Silicium-Nanopartikeln / Pulver, selbstorganisierte Schichten, Kolloide / Surface Chemistry on Silicon Nanoparticles / Powders, Self-Organized Layers, Colloids

Klingbeil, Christian 27 January 2009 (has links)
No description available.
3

Höherkoordinierte Pyridin-Addukte von Hydridochlorsilanen

Fester, Gerrit 17 February 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese, Stabilität und Reaktivität von Hydridochlorosilan-Pyridin-Addukten (RHSiCl2, RSiCl3, SiCl4; mit R=H, Me und Ph). Hydridochlorosilane, die zu den wichtigsten industriell verwendeten Siliciumverbindungen gehören, bilden in unpolaren Lösungsmitteln durch Umsetzung mit Pyridinbasen stabile Hydridochlorosilan-Pyridin-Addukte in sehr hohen Reinheiten und Ausbeuten. Neben diesen Komplexierungsreaktionen werden auch Dismutations-, Dissoziations- und Hydrosilylierungsreaktionen genauer untersucht. Die Charakterisierung der Produkte erfolgte durch Lösungs- bzw. Festkörper-NMR- und Raman-Spektroskopie, Röntgendiffraktometrie sowie Elementaranalyse, sie wurde in ausgewählten Fällen durch DFT-Rechnungen unterstützt. Durch Variation sowohl des Silicium- als auch des Liganden-Substituentenmusters wurden Rückschlüsse auf die Stabilität und Reaktivität der Addukte erhalten. Die erzielten Ergebnisse vertiefen das Verständnis von Prozessabläufen zur Dismutation von Hydridochlorosilanen und ermöglichen eine bessere Kontrolle und Steuerung dieser Reaktionen. Weiterhin erlauben die Addukte selektive Syntheserouten zu zahlreichen Derivaten, wie z.B. Dialkoxysilane, Diaminosilane, Cyclosiloxane, oder Hydrosilylierungsprodukte mit aktivierten Alkenen ohne Einsatz von Metallkatalysatoren.
4

Evolution of porosity in carbide-derived carbon aerogels

Oschatz, M., Nickel, W., Thommes, M., Cychosz, K. A., Leistner, M., Adam, M., Mondin, G., Strubel, P., Borchardt, L., Kaskel, S. 19 December 2019 (has links)
Carbide-derived carbon (CDC) aerogel monoliths with very high porosity are synthesized starting from polymeric precursors. Cross-linking by platinum-catalyzed hydrosilylation of polycarbosilanes followed by supercritical drying yields preceramic aerogels. After ceramic conversion and silicon extraction in hot chlorine gas, hierarchically porous carbon materials with specific surface areas as high as 2122 m² g⁻¹ and outstanding total pore volumes close to 9 cm³ g⁻¹ are obtained. Their pore structure is controllable by the applied synthesis temperature as shown by combined nitrogen (-196 °C) and carbon dioxide (0 °C) measurements coupled with electron microscopic methods. The combination of large micropore volumes and the aerogel-type pore system leads to advanced adsorption properties due to a combination of large storage capacities and effective materials transport in comparison with purely microporous reference materials as shown by thermal response measurements.
5

Höherkoordinierte Pyridin-Addukte von Hydridochlorsilanen: Synthesen und Anwendungen

Fester, Gerrit 18 September 2009 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese, Stabilität und Reaktivität von Hydridochlorosilan-Pyridin-Addukten (RHSiCl2, RSiCl3, SiCl4; mit R=H, Me und Ph). Hydridochlorosilane, die zu den wichtigsten industriell verwendeten Siliciumverbindungen gehören, bilden in unpolaren Lösungsmitteln durch Umsetzung mit Pyridinbasen stabile Hydridochlorosilan-Pyridin-Addukte in sehr hohen Reinheiten und Ausbeuten. Neben diesen Komplexierungsreaktionen werden auch Dismutations-, Dissoziations- und Hydrosilylierungsreaktionen genauer untersucht. Die Charakterisierung der Produkte erfolgte durch Lösungs- bzw. Festkörper-NMR- und Raman-Spektroskopie, Röntgendiffraktometrie sowie Elementaranalyse, sie wurde in ausgewählten Fällen durch DFT-Rechnungen unterstützt. Durch Variation sowohl des Silicium- als auch des Liganden-Substituentenmusters wurden Rückschlüsse auf die Stabilität und Reaktivität der Addukte erhalten. Die erzielten Ergebnisse vertiefen das Verständnis von Prozessabläufen zur Dismutation von Hydridochlorosilanen und ermöglichen eine bessere Kontrolle und Steuerung dieser Reaktionen. Weiterhin erlauben die Addukte selektive Syntheserouten zu zahlreichen Derivaten, wie z.B. Dialkoxysilane, Diaminosilane, Cyclosiloxane, oder Hydrosilylierungsprodukte mit aktivierten Alkenen ohne Einsatz von Metallkatalysatoren.

Page generated in 0.0421 seconds