• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 2
  • Tagged with
  • 14
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Negation und Tradition der Philosophie in der Marxschen Ideologiekritik : zum Problem des Selbstmissverständnisses von Kritik als Wissenschaft in der Rezeption des Historischen Materialismus /

Knienieder, Heinz, Burger, Rudolf, January 1900 (has links)
Diss.--Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät--Wien--Universität, 1979.
2

Einleitung

Krüger, Uwe, Sevignani, Sebastian 19 November 2019 (has links)
No description available.
3

Dialética da Aufklärung na experiência intelectual brasileira: uma reflexão sobre a falência da crítica / Dialectic of Aufklärung in the Brazilian intellectual experience: a reflection about the critics\' collapse

Daniels, Maria Cristina 11 March 2016 (has links)
Interpretando Sentimento da dialética, de Paulo Arantes, situado na tradição da filosofia hegeliana, a partir de seu vínculo com Ressentimento da dialética, do mesmo Autor, e inserido na dialética da Aufklärung, tal como a concebem Adorno e Horkheimer,a pesquisa busca apontar que o ponto de partida da crítica antissistêmica, hoje, é a resistência à sua conversão em ideologia. / The starting point of this study is the work of Paulo Arantes, Sentimento da dialética, which follows the Hegelian philosophical tradition. In addition, it takes into account the relationship of this book with another, Ressentimento da dialética, by the same author. It is an attempt to contextualize the two works in the dialectic of Aufklärung, according to the interpretation of Adorno and Horkheimer. Finally, the research seeks to demonstrate that the antissistêmica Critical depends on the resistance to his own conversion in ideology.
4

Dialética da Aufklärung na experiência intelectual brasileira: uma reflexão sobre a falência da crítica / Dialectic of Aufklärung in the Brazilian intellectual experience: a reflection about the critics\' collapse

Maria Cristina Daniels 11 March 2016 (has links)
Interpretando Sentimento da dialética, de Paulo Arantes, situado na tradição da filosofia hegeliana, a partir de seu vínculo com Ressentimento da dialética, do mesmo Autor, e inserido na dialética da Aufklärung, tal como a concebem Adorno e Horkheimer,a pesquisa busca apontar que o ponto de partida da crítica antissistêmica, hoje, é a resistência à sua conversão em ideologia. / The starting point of this study is the work of Paulo Arantes, Sentimento da dialética, which follows the Hegelian philosophical tradition. In addition, it takes into account the relationship of this book with another, Ressentimento da dialética, by the same author. It is an attempt to contextualize the two works in the dialectic of Aufklärung, according to the interpretation of Adorno and Horkheimer. Finally, the research seeks to demonstrate that the antissistêmica Critical depends on the resistance to his own conversion in ideology.
5

Kritik als soziale Praxis gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie

Celikates, Robin January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008
6

Kritik als soziale Praxis : gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie /

Celikates, Robin. January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, Universiẗat, Diss., 2008.
7

Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit: Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

Krüger, Uwe, Sevignani, Sebastian 19 November 2019 (has links)
Dieser Band ist im Nachgang der 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft entstanden, die unter dem Titel 'Ideologien & Ideologiekritik' vom 29. November bis 1. Dezember 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand.
8

Ideologiekritik und Kontingenz(erfahrung) am Beispiel Fake News: Der Beitrag des Radikalen Konstruktivismus: Der Beitrag des Radikalen Konstruktivismus

Scholl, Armin 19 November 2019 (has links)
Der (radikale) Konstruktivismus scheint auf den ersten Blick kein Kandidat für ideologiekritische Forschung. Wenn man sich jedoch nicht vorschnell von der Kritik am Konstruktivismus beeindrucken lässt, kann dessen erkenntniskritisches Potenzial herausgearbeitet werden. Am Beispiel von Fake News wird deutlich, dass deren Kritik nicht epistemologisch naiv von der Dichotomie Richtigkeit vs. Falschheit von Informationen und Tatsachenbehauptungen ausgehen kann, sondern eine differenziertere Argumentation erfordert. Diese Forderung wird konstruktivistisch eingelöst und abschließend kritisch geprüft.
9

Für einen empirischen Ideologiebegriff: Ein wissenssoziologischer Blick auf die Ideologiekritik

Peuker, Birgit 19 November 2019 (has links)
In dem Beitrag werden Bezüge zwischen Ideologiekritik und der Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften hergestellt. Die methodologischen Herausforderungen, die sich insbesondere der Soziologie wissenschaftlichen Wissens stellen, können ebenso für eine Ideologiekritik als sozialwissenschaftliche Praxis gelten. Aporien, die sich verschiedenen Ideologietheorien im Laufe der Entwicklung des Ideologiebegriffs stellen, können so aufgeklärt werden. Darüber hinaus wird in dem Beitrag dafür plädiert, den Begriff der Ideologie auf eine spezifische Wissensform zu beschränken und nicht auf die gesellschaftlichen Bedingungen auszudehnen, die zu ihrer Entstehung führen. Ideologiekritik ist damit nicht in eine Ideologietheorie, sondern in eine Gesellschaftstheorie einzubetten. Ideologien können dann als eine Wissensform in der Nähe von Macht und Herrschaft empirisch untersucht werden, um Wissensformen als mehr oder weniger ideologisch kennzeichnen zu können.
10

Eine Kritik der Ideologie der 'freien Presse' zur Wendezeit 1989/1990

Tröger, Mandy 19 November 2019 (has links)
Dieser Beitrag zeigt, inwiefern BRD-Verlagskonzerne und die Bundesregierung in ihrem Wirken zur DDR-Pressetransformation 1989/1990 den demokratischen Grundsatz der freien Presse als politisches Mittel nutzten und inwieweit sie diesem praktisch folgten. Im Namen der „demokratischen freien Presse“ gestalteten sie die DDR-Presselandschaft vor allem entsprechend ihrer politischen und wirtschaftlichen Interessen; die Entmonopolisierung der Presse war zweitrangig. Alternative Visionen, wie sich eine freie demokratische Presse auch hätte gestalten können, blieben chancenlos.

Page generated in 0.0715 seconds