• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 285
  • 42
  • 1
  • Tagged with
  • 326
  • 326
  • 326
  • 326
  • 326
  • 195
  • 45
  • 32
  • 29
  • 28
  • 24
  • 24
  • 22
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Die Planet-Konstellation – Kleinstsatelliten für ein automatisiertes Landbedeckungs-Monitoring

Malmberg, Rainer, Ullrich, Jörg, Zschunke, Michaela, Rogge, Sabine 05 October 2020 (has links)
Die Planet-Konstellation bietet die einzigartige Möglichkeit einer täglichen Abdeckung der Erdoberfläche mit hochaufgelösten Satellitenbilddaten. Basierend auf diesen Daten – ergänzt um die frei verfügbaren Sentinel-Satellitenbilddaten – entwickelt die IABG verschiedene Monitoring- und Analyse-Services, welche potenziellen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden. So lassen sich gezielt Naturkatastrophen und deren Auswirkungen möglichst zeitnah nach dem Ereignis flächenhaft darstellen oder langfristige Monitoring-Systeme etablieren. So können flächig wirkende Maßnahmen an die jeweiligen Lokalitäten angepasst geplant, überwacht und gesteuert werden. Die Planet-Konstellation befindet sich in stetiger Erweiterung und Verbesserung. Die enge Zusammenarbeit von Planet mit seinen Partnern schafft Synergien und fördert die Entwicklung neuer Technologien und Services, so dass zukünftige Analysen und Services für Bedarfs- und Entscheidungsträger noch schneller und kosteneffizienter zur Verfügung gestellt werden können.
72

SmartRain – Aufbau eines Bürgermessnetzes zur Bestimmung und Analyse lokaler Niederschlagsverteilungen

Karrasch, Pierre, Krüger, Robert, Müller, Matthias, Mendt, Jacob, Hennig, Stefan 05 October 2020 (has links)
Das Projekt SmartRain (https://smart-rain.de/) widmet sich dem Aufbau eines bürgerschaftlichen Messnetzes zur Bestimmung von Niederschlagsverteilungen in der Landeshauptstadt Dresden. Es wird dargelegt, welchen Wert eine smarte Datenerhebung im Bereich der Umweltsensorik haben kann, aber auch, mit welchen Herausforderungen bei der organisatorischen Umsetzung eines solchen Projektes gerechnet werden muss.
73

Key Competencies Under One Roof

January 2011 (has links)
The brochure informs of the varied tasks, the locations and the structure of the Saxon State Office for Environment, Agriculture and Geology.
74

Kartieranleitung: Aktualisierung der Biotopkartierung in Sachsen

Buder, Wolfgang, Uhlemann, Susanne, Gahsche, Jan 26 July 2011 (has links)
Die Veröffentlichung gibt eine Übersicht über die aktuelle Gefährdungssituation und die Gefährdungsursachen der in Sachsen vorkommenden Biotoptypen. Sie dokumentiert den fortschreitenden Verlust und die Verschlechterung der Qualität von Lebensräumen.
75

Flächennutzungsmonitoring IX: Nachhaltigkeit von Siedlung und Verkehr?

Meinel, Gotthard, Schumacher, Ulrich, Schwarz, Steffen, Richter, Benjamin 01 March 2018 (has links)
Eine der Nachhaltigkeit verpflichtete und empirisch begründete Flächenentwicklung und Flächenhaushaltspolitik ist nur auf Grundlage zuverlässigen Flächenmonitorings und eines zeitgemäßen Flächenmanagements auf allen räumlichen Ebenen möglich. Wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement? Welche Geodaten stehen zur Verfügung? Welche Rolle spielen nutzergenerierte Daten? Wie kann das Flächenmonitoring mit verlässlichen Flächenbedarfsprognosen ausgestaltet werden? Auf diese Fragen aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. Der vorliegende Band fokussiert auf die Themen Siedlung und Verkehr: Informationen zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und deren indikatorbasiertes Monitoring, nationale Trends der Raumentwicklung, Handlungsstrategien zum Flächensparen, Erkennen und Bewerten von Flächenpotenzialen, neue Erhebungs- und Aktualisierungsmethoden der Flächennutzungsstatistik, Entwicklungsstand der Geodatenangebote, deutschlandweite Raumanalyseergebnisse, neue nutzergenerierte Daten, Open und Big Data, Ökosystemleistungen, neue Indikatoren sowie Ergebnisse von Prognosen und Szenarien.
76

Kenndaten zur Legehennenhaltung Natura 60 und High Rise 3

Lippmann, Jens 26 May 2011 (has links)
In zwei Legehennenställen mit den Volieresystemen Natura 60 und High Rise 3 wurden Stallklima und Emissionen untersucht. Die ermittelten Kenndaten wie Lufttemperatur und -feuchte, Stallstaub, Luftkeime und Geruch sowohl im Stallraum als auch im Abluftstrom wurden mit vorliegenden Kenndaten anderer Volieresysteme verglichen. Die untersuchten Haltungssysteme unterscheiden sich in den Ammoniakemissionen (88 bzw. 32 g/Tierplatz und Jahr). Die Messwerte liegen am unteren bzw. oberen Rand vergleichbarer Messungen anderer Volieresysteme. Die Untersuchungen belegen, dass häufig durchgeführte Kotbandentleerungen die Emissionen mindern. Die Staubbelastung der Abluft (66 bzw. 47 g/Tierplatz und Jahr) war im Vergleich zu anderen Volieresystemen (146 g/Tierplatz und Jahr) deutlich gemindert. Der Effekt ist konstruktionsbedingt und wird auf die treppenhausartige Anordnung der Volieren und das dadurch veränderte Bewegungsverhalten der Legehennen zurückgeführt. Die Untersuchungsergebnisse lassen einen deutlichen Einfluss der Abluftstromführung erkennen. Die ermittelten Geruchsemissionen (9 bzw. 24 GE/GV*s) sind differenziert und ordnen sich in den bisherigen Kenndatenbereich für Volierenhaltungen ein.
77

Emissionen der Warmwasserfischzucht

Rümmler, Frank, Pfeifer, Matthias, Jährling, Ralf, Rank, Hendrik, Weichler, Frank, Schiewe, Susan 24 May 2011 (has links)
In der vorliegenden Untersuchung wurden erstmals repräsentative Frachtwerte der Emissionen bei der Warmwasserfischproduktion sowie Angaben zur Reinigungsleistung von Siebtrommelfiltern ermittelt. Gemeinsam mit den Wasserbehörden wurde ein überprüfbares System der Dokumentation und Eigenkontrolle der Produktion entwickelt. Die Veranlagung zur Abwasserabgabe erfolgt dabei auf der Grundlage einer modellgestützten rechnerischen Ermittlung der Frachten für die jeweilige Produktionsperiode bzw. das Veranlagungsjahr. Nach dem bisherigen System kann die Erhebung der Abwasserabgabe für die Betreiber von Fischzuchtanlagen um ein Mehrfaches zu hoch sein. Grund sind die auch auf der Basis von 24-Stunden-Mischproben großen Streuungen der Konzentrationsparameter und deshalb sehr stark schwankende Frachten an aufeinanderfolgenden Tagen. Die neue Methode der bilanzmäßigen Berechnung der Abwasserabgabe bedeutete für die untersuchte Anlage eine entscheidende Kostensenkung in der Warmwasserfischproduktion.
78

NO2-Belastung in Sachsen

Diegmann, Volker, Neunhäuserer, Lina, Wursthorn, Heike, Steven, Heinz 24 May 2011 (has links)
Die Veröffentlichung analysiert die Ursachen der NO2-Belastung in Sachsen und prognostiziert deren Entwicklung. Die aktualisierte Version des Handbuchs der Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBEFA 3.1) ist eine der Datengrundlagen. Hauptverursacher von NO2-Grenzwertüberschreitungen in sächsischen Städten ist der Kfz-Verkehr. Die sächsischen Daten von Verkehrsstationen im Zeitraum von 1995 bis 2009 bestätigen den bundesweit abnehmenden Trend. An hoch belasteten Straßen sind weitere dauerhafte und/oder temporäre Maßnahmen erforderlich, um den NO2-Grenzwert bis spätestens 2015 einzuhalten. Die Erneuerung der Kfz-Flotte reicht dafür nicht aus. Als sofort wirkende Maßnahme hat auch unter Berücksichtigung des neuen HBEFA 3.1 die Umweltzone ihre Berechtigung. Die Festlegung von wirksamen Maßnahmen erfordert eine individuelle Planung.
79

Schutz und Entwicklung der aquatischen Ressourcen

Naumann, Oliver, Striegl, Stefan 23 May 2011 (has links)
In fünf Fließgewässern Sachsens wurde die Wirkung von Baumaßnahmen der Landestalsperrenverwaltung auf die Lebensbedingungen für Fische begutachtet. Bewertet wurde der Rückbau von Wehren, der Einbau von Fischaufstiegsanlagen sowie Renaturierungsmaßnahmen mit Strukturverbesserungen der Gewässersohle. Die Maßnahmen in der Triebisch, der Müglitz, der Wesenitz und der Kleinen Spree verbesserten die Lebensbedingungen und Wandermöglichkeiten für Fische. Die komplexen Baumaßnahmen in der Chemnitz inmitten des Stadtgebiets bewirkten bislang noch keine Verbesserungen.
80

Kompetenz aus einer Hand

January 2010 (has links)
Die Broschüre informiert über die vielfältigen Aufgaben, Standorte und die Struktur des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Page generated in 0.1582 seconds