• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 452
  • 64
  • 2
  • Tagged with
  • 469
  • 469
  • 469
  • 469
  • 469
  • 344
  • 136
  • 126
  • 93
  • 88
  • 74
  • 59
  • 52
  • 42
  • 38
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Myuhtar-May, Fatme, Identity, Nationalism, and Cultural Heritage under Siege

Henzelmann, Martin 20 July 2020 (has links)
In ihrem Werk reflektiert Fatme Myuhtar-May fünf charakteristische Besonderheiten des pomakischen kulturellen Erbes in Bulgarien. Diese werden anhand zahlreicher Beispiele dargestellt, und damit wird ein Überblick über die wechselhafte Geschichte der bulgarischsprachigen Muslime in den Rhodopen gegeben.
52

Tagungsbericht zur Internationalen Konferenz Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt: Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden, 02.–04.02.2017

Henzelmann, Martin 22 July 2020 (has links)
Vom 02. bis 04. Februar 2017 wurde vom Institut für Slavistik der TU Dresden eine internationale Konferenz mit dem Titel Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt ausgerichtet, die durch die Graduiertenakademie der TU Dresden aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wurde. Der thematische Schwerpunkt richtete sich auf differenzierte Analysen, die im Spannungsfeld zwischen juristischer Terminologie, Herausforderungen der Translationswissenschaft sowie der Konfliktlinguistik angesiedelt sind. Die Dresdner Organisatoren begrüßten anlässlich der Tagung Gäste aus Deutschland, Italien, Rumänien, Russland, Slowenien, Tschechien und aus der Ukraine, die die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte und themenbezogener Studien vorstellten.
53

Frimmel, Sandra. 2015. Kunsturteile. Gerichtsprozesse gegen Kunst, Künstler und Kuratoren in Russland nach der Perestroika: Buchbesprechung

Hausen, Majka 22 July 2020 (has links)
In ihrer Monographie widmet sich Sandra Frimmel hauptsächlich zweien der zehn Jahre nach der Perestroika wieder vermehrt vorkommenden Strafprozesse gegen Künstler. Erschienen ist die Studie als zweiter Band in der Reihe: Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte. Frimmel, die selbst auch Kuratorin und Mitbegründerin des Projektraums Art Laboratory Berlin ist, ist in Zürich am Slawischen Seminar wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „Performance Art in Eastern Europe“ und Koordinatorin des Zentrums Künste und Kulturtheorie. Es handelt sich bei der hier zu besprechenden Arbeit um ihre am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin verteidigte Dissertation, die von der Kunsthistorikerin Susanne von Falkenhausen betreut wurde.
54

Reformationserinnerung im Wandel: Zur Rezeptionsgeschichte Martin Luthers und der „deutschen“ Reformation 1817 bis 2017

Kuhlemann, Frank-Michael 09 December 2020 (has links)
Das Thema, das hier zu behandeln ist, erhält seine Bedeutung im Kontext des 500-jährigen Reformationsjubiläums, über dessen Bedeutung man sich in Kirche und Staat, Kultur und Gesellschaft weitgehend einig zu sein scheint. Es ist darüber hinaus von Interesse, weil es sich in Debatten über das Problem der Erinnerung oder auch Erinnerungskulturen einfügt, die wir in den Kulturwissenschaften seit langem führen. Gemeint ist, dass sich historische Erinnerung nicht nur als individuelle Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder – in ihrer elaborierten Form – als „objektivierte“, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Geschichtsschreibung, sondern, jenseits von beidem, in populären wie auch kollektiven Formen, unter unterschiedlichen Konstellationen und im Kontext differierender gesellschaftlicher Interessenlagen denken lässt. Wenn wir in der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik heute von Erinnerungskultur(en) reden, so sind damit in der Regel hochaufwendige Prozeduren eines sozialen Erinnerns gemeint, dem für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen oder auch politische Systeme eine wichtige Funktion zukommt. Wir fragen in diesen Zusammenhängen dann vor allem, zu welchen Anlässen, mit welchen Zielen, auch mit welchen Strategien und Mitteln sich bestimmte Gruppen und Gesellschaften, seien sie politisch oder sozial, kulturell oder religiös motiviert, an bestimmte Ereignisse oder auch historische Entwicklungen erinnern. Dabei werden gemeinhin sehr unterschiedliche Funktionen und Prinzipien des Erinnerungsgeschehens, etwa die Frage nach dem Verhältnis von Archivierung und Aktualisierung des Vergangenen, der Organisiertheit der Erinnerung, der Verbindlichkeit der Überzeugungen sowie der Verfasstheit von sozialen Gruppen, diskutiert. [Aus der Einleitung...]
55

Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879

Chrambach, Eva 15 July 2019 (has links)
No description available.
56

Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung

17 June 2020 (has links)
No description available.
57

Neue Perspektiven für eine alte Synagoge. Die ehemalige Synagoge Stavenhagen als authentischer Ort der Erinnerung

Rieger, Marc Oliver 27 January 2021 (has links)
No description available.
58

Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung

27 June 2019 (has links)
No description available.
59

Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung

27 June 2019 (has links)
No description available.
60

Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung

16 July 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1296 seconds